Kompressorkühlung by Moc

moc

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
29.06.2005
Beiträge
1.774
Hey,

Raiden Zeros Mach I hatte eine zu kurze Saugleitung und ein Leck - also auf zu Moc!

- Mach I gemoddet von Jan dh.
- joe_cool Evap
- GFroster Value
- LittleDevil Case
- LittleDevil Verflüssiger
- Mach I Verflüssiger (wir wollen doch nichts verkommen lassen!)
- R404A (+R410A damit spiel ich ein bisschen wenn der Lasttester da ist)
- 2,3 Meter Saugleitung
- 2,4m Kapillarrohr (0,7mm)

Temps:
Da ich noch mehr Geflechtschlauch und dickere Isolierung brauch muss ich nochmal an der Saugleitung löten deswegen hab ich die Anlage jetzt erstmal mit Kältemittel aus meiner "Absaugflasche" gefüllt. Das ist sowas wie ne Bunte Tüte Kältemittel da ist alles drin: R404A, R410(ganz wenig), R290.. damit schaffe ich -55°C @ -0,3bar und -48,4°C @-0,1bar . Ohne Loadtester bringts das befüllen garnicht. War nur mal um zu testen was geht.

1158510002_145_FT0_raidenzero4_.jpg

1158510002_145_FT0_raidenzero5_.jpg

1158510002_145_FT0_raidenzero6_.jpg

1158510002_145_FT0_raidenzero11_.jpg

1158512211_145_FT20721_raidenzero14.jpg


Moc
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das sieht verdammt lustig aus, mehr als 2 m Saugleitung...gibt es dadurch keine Einbußen in der Leistung ?
 
Sind die -48,4 °Caus dem letzten Bild schon der endgültige Wert am Evap?

BTW: Wenns so weiter geht mit der Länge der Saugleitungen, dann kann der Betrieb bald so aufgebaut werden, wie bei einigen Usern hier mit Titans.
Nämlich durch die Wand in nem anderen Zimmer :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Tante Erna schrieb:
Sind die -48,4 °Caus dem letzten Bild schon der endgültige Wert am Evap?

BTW: Wenns so weiter geht mit der Länge der Saugleitungen, dann kann der Betrieb bald so aufgebaut werden, wie bei einigen Usern hier mit Titans.
Nämlich durch die Wand in nem anderen Zimmer :fresse:

Naja, irgendwann dürftes dann wohl zu Problemen mit der Captube Länge kommen^^

Aber hab eh vor die Unit nen bisschen weiter vom PC hinzustellen, dann hinten druch die 120er Öffnung des V1000 rein und ab gehts :d

Außerdem kann ich so auch mit nem externen Aufbau aufm Tisch benchen.

mfg
 
Raiden Zero schrieb:
Naja, irgendwann dürftes dann wohl zu Problemen mit der Captube Länge kommen^^
Nein, ich könnte zb. auch 3,8m 0,9mm Kappillarrohr verwenden. Oder 10m 2,0mm :d

Tante Erna schrieb:
Sind die -48,4 °Caus dem letzten Bild schon der endgültige Wert am Evap?
AAGGRRRGG! Les den ersten Post dann weißt du wieviel da endgültig ist :mad:

stunned_guy schrieb:
Das sieht verdammt lustig aus, mehr als 2 m Saugleitung...gibt es dadurch keine Einbußen in der Leistung ?

Bei ausreichend dicker Isolierung sollte man relativ wenig Einbusen haben. Mit der jetzigen Isolierng hab ich aber einiges an Verlusten da es sehr übel durch die Isolierung schwitzt!
 
Mehr als 5m Kapillarrohr wird sich negativ auf die Leistung auswirken (egal welcher Durchmesser).
 
tread wieder ausgrab :drool:
also - ich plane eventuell meine wakü´s zu chillen (was für ein satz :shot: ).
ich bin gerade dabei, mir ein rechner-möbel zu bauen, darin finden zwei rechner + ein i-net- und hdd-server ihr zuhause. alle drei sind wasser gekühlt.
nun kam mir hier beim lesen die idee, einen durchlaufchiller bei bedarf (im sommer wird es seeehr heiß bei mir :-[ ) zuzuschalten, welcher die beiden hauptrechner mitkühlt. ich brauch keine weltrekorde und möchte ohne aufwendige isolation auskommen, also sollte die wassertremperatur nur auf lufttemperatur (vielleicht noch so 2-3° darunter) gebracht werden.
nun meine fragen dazu:
geht das relativ einfach, ohne sich einen titan kaufen zu müssen?
was würde es etwa kosten?
was habe ich übersehen?
danke schon mal für die mithilfe :banana:
 
ein Chiller gibts ab 300EUR gebaut von moc, ice-man oder anderen.
Selbstbau ist möglich aber teurer da das Werkszeug einiges kostet.

lohnt sich imho nicht um nur knapp unter Raumtemp zu kommen
 
hol dir einen kühlschrank vom abfall, ok die isolation ist etwas aufwendig... check my sig... :fresse:
 
hol dir einen kühlschrank vom abfall, ok die isolation ist etwas aufwendig... check my sig... :fresse:
Nicht wirklich eine Alternative zu einem richtigen Chiller....
lohnt sich imho nicht um nur knapp unter Raumtemp zu kommen
Ihr könnten auch problemlos auf -40°C kommen wenn ihr euch für 30€ bissl Iso-Material kauft... aber wenn man dafür zu faul ist :d sollte man sich nicht über die "nur knapp unter Raumtemp" aufregen .:shot:
 
also mir gehts auch um die laufenden kosten. und wenn der chillker keine so tiefe temp halten muß, muß er doch auch wohl seltener anspringen, oder?
bedenkt, daß beide rechner recht viel abwärme produzieren -> moderat übertaktet, cf und sli, evtuel dritte graka für physik :shot: , ca 18 hdds. habe ich beide geminsam an, so rechne ich mit ca 500w abwärme.
ich habe mir natürlich schon hier einiges angelesen, glaube aber, daß ich den bau lieber jemanden anders übergeben werde. @moc: was würde sowas kosten, evtl?
 
Für Preise schreib mir eine PN. 500W sein kein Problem. Warum willst du die HDDs chillen?
 
@ Moc

Was KOsten der Umbau bei meiner Mach1 auf nen JoeCool Evap oder einen anderen ? Hab das orginal Dingen dran und der macht garkein Spass... Such was wo man verschiedene Sokels Antesten kann :)
 
500W Abwärme packt eh kein Kühlschrank Chiller...

ich wollte damit nur sagen dass ich mir keinen Chiller kaufen würde und dann bei 18°C Wasser zu fahren... wenn schon dann richtig!
Wobei ein Chiller der 500W @-40°C packt ist schon ein ordentlicher Apparat, möglich ist es natürlich!
 
also ich bin mir nicht sicher, ob ihr versteht, um was es mir geht :hmm: :
ich habe zwei wakü-kreisläufe, welche eigentlich auch so ganz gute temps liefern, mit mora 2 und auto-radiatoren, aktiv/passiv nach bedarf. und diese kreisläufe soll der chiller bei hoher außentemparatur unterstützen, bz helfen, bei oc-spielereien die temps ein bischen zu senken. da ich hauptsächlich an den rechnern arbeite möchte ich keine islolierungs-arien. also muß der chiller nie die vollen 500w kühlen, da ja die radis die hauptlast schon getragen haben. er soll lediglich die wassertemparatur von zb. 30 auf 20- 25° senken, das ist alles.
achso, die festplatten kühle ich, weil sie sonst doch recht warm werden und ich eh alles waküe :asthanos:
 
einen Chiller von moc und dazu einen Temp-Steuerung.
Der Sinn, für 5°C einen 300EUR Chiller hinzustellen sei dahingestellt, aber funktionieren tut es. Aber die Radis könntest du dir sparen!
Ob 10°C weniger beim OC was bringt?
edit: jedenfalls soviel dass sich ein chiller lohnt?
warum nicht isolieren und dann tiefere Temps fahren? Wenn du richtig isolierst ist dass auch dauerbetriebtauglich!
 
Zuletzt bearbeitet:
es geht mir wie gesagt auch um die stromkosten, je weniger der chiller läuft, desto besser.
und du sagst es ja selber "Wenn du richtig isolierst ", das ist mir auf dauer zu unsicher, ich kann meinen kunden schlecht sagen "sorry, ich hatte kondenswasser im pc" :shot:
ich hab mir gedacht, wenn ich ab und zu mal eine hardcorespielsession einlege, dann kann ich den rechner mal ein bischen höherjagen (tieferlegen :xmas: ), und sonst läuft er ruhig, schnell und leise vor sich hin.
und 10° unterschied reichen mir, ich will gar keine weltrekorde jagen :angel:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh