Kondensatoren hinüber. Was brauche ich genau und wo bestelle ich das ?

JonOliva

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.09.2007
Beiträge
274
Moin moin !

Joa... siehe Titel. :)
Der Monitor (SyncMaster 226BW) braucht ewig bis er angspringt. Nach ein wenig Recherche bin ich darauf gekommen, dass es die Kondensatoren sein könnten und habe das gute Stück mal aufgeschraubt. Es haben tatsächlich gleich 4 Kondensatoren den Geist aufgegeben.
Leider scheinen die aber so selten und speziell zu sein, dass nicht ein Laden hier in der Umgebung die Dinger vorrätig hat. Bestellen dauert bis zu einer Woche und das dauert mir zu lange, da der Monitor heute eine Stunde (!!) gebraucht hat, um anzuspringen.
Ich habe schon bei Reichelt, Segor und Conrad gesucht und bin bei Letzteren fündig geworden. Bin ich irgendwo anders evtl. besser aufgehoben ?
Bevor ich jetzt aber das Falsche bestelle und der Monitor am Ende gar nicht mehr funktioniert wollte ich lieber nochmal Leute fragen, die Ahnung davon haben. ;)

Ich brauche 3x 820µF 25V und 1x 330µF 25V. Dass es auch mehr Volt sein dürfen habe ich schon herausgefunden, ebenso wie man die Teile einbaut (Das Internet ist schon ne tolle Sache ;)).
Ist das hier und das entsprechende 330µF Pendant denn nun das Richtige ? Es gibt ja zig verschiedene Arten von Kondensatoren. Der hier sieht zumindest schonmal genauso aus wie die auf meiner Platine.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,

klaro kannst Du den nehmen. Beim Einlöten auf Polarität achten und auch nicht stundenlang den Lötkolben drauf halten (auch keine Brücken einlöten). Die Qualität der Elekrolyt-Kondensatoren gehen generell in folgende Richtung:

- japanische Herstellung besser wie östliche Hersteller (China, Korea usw.)
- je höher die Maximaltemperatur (hier bei Conrad bei Deinem Vergleichskondensator = 105°C), desto länger halten sie. Und bitte mindestens den Temperaturbereich (=die Maximaltemperatur) wählen, wie der alte Kondensator besitzt.

Ich gehe davon aus, dass die Netzteilplatine die defekten Elko's hat. Achte auch auf andere Kondensatoren, die evtl. schon eine gewölbte 'Kopfplatte' haben (oft sind diese Platten auch eingekerbt).

-volker-
 
Du solltest dir aber bewusst machen, dass solche Arbeiten gefährlich sind, Stichwort Brandgefahr usw. Ich gehe ja mal davon aus, dass du nur Laie bist. Da hilft dir im dümmsten Fall auch die Versicherung usw. nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du damit meinst, dass ich nicht in einem Heuschober löten sollte, dann ist mir das sehr wohl bewusst. ;)
Die Arbeit wird selbstverständlich in der Garage, fernab jeglichen brennbaren Materials, gemacht. Und solange ich die nötigen Spezifikationen einhalte sollte doch eigentlich nichts schiefgehen. Es sei denn, ich löte da irgendwelche wilden Sachen zusammen. Ich hatte zwar noch nie einen Lötkolben in der Hand, aber ich bin nicht völlig unbegabt in solchen Dingen und traue mir durchaus zu eine (halbwegs) saubere Lötstelle zustande zu bringen, nachdem ich die eine oder andere "Trockenübung" gemacht habe.
 
...dann besorge Dir aber auch schon mal Entlötwerkzeug (Entlötpumpe und Kupfergeflechtschnur - ist beides nicht teuer - bringt aber was). Also ich löte immer in der Küche, mit einer Lupenlampe (falls mal kleinere Sachen dabei sind). Falls Du auf der 220V Seite (Primärseite) große, dicke Kondensatoren austauschen musst - so könnte da noch merklich Spannung drauf sitzen. Die Sekundärseite (die kleinen Dinger, die Du da austauschen willst) ist da eher zu vernachlässigen.


-volker-
 
Hallo.

Die Qualität der Kondensatoren ist entscheidend. Für einen TFT sollte man immer Low-ESR Elkos verwenden, sonst könnte man später Probleme mit Flackern oder Brummen bekommen. Ich kaufe solche Elkos immer hier, die liefern sehr schnell, sind preiswert und haben genau für solche Fälle die passenden Elkos. Ausserdem empfehle ich ALLE Elkos zu tauschen, denn man kann davon ausgehen, wenn 4 Stück gestorben sind, leben die anderen nicht mehr ewig. Der von mir verlinkte Shop bietet für dein Gerät hier auch komplette Elko Kits an, die alle Kondensatoren enthalten, die du brauchst für einen Kompletttausch. Achte aber auf die richtige Version deines Netzteils.

Auf jeden Fall solltest du dir einen vernünftigen (geregelten) Lötkolben und eine gute Entlötpumpe sowie feines Lötzinn besorgen und etwas üben, bevor du die Sache in Angriff nimmst. Oder du fragst einen Kumpel, der so was schon mal gemacht hat.

Gruß

BastiM
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

an dieser Stelle schonmal danke an alle für die Hilfe ! Leider sind die Elkos schon auf dem Weg. Wenn ich tatsächlich Probleme bekommen sollte muss ich eben nochmal andere bestellen. Ist alles immernoch billiger als der neue Monitor. Ich gehe an die Sache auch recht entspannt heran, da ich ursprünglich schon den Kauf eines neuen Bildschirms eingeplant hatte. Ist also alles halb so wild. :)
Den Kolben bekomme ich von meinem Vater. Den muss ich nochmal fragen, ob er auch eine Pumpe und anständiges Zinn hat. Der hat auch schon das eine oder andere Mal damit gearbeitet.
Ich melde mich wieder, sofern ich keinen Brand auslöse bzw mein PC das Feuer und den Feuerwehreinsatz überlebt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
besorg dir noch im lokalen elektroladen bleihaltiges lötzinn mit flussmittelseele (0,5 mm)
 
Einen schönen guten Abend. :)

Monitor läuft wieder.
Die Welt hat zwar mit Sicherheit schon schönere Lötstellen gesehen, aber ich bin eigentlich ganz zufrieden. Ich konnte (bisher ?) auch kein Flimmern oder Summen feststellen.
Es hat eine Weile gedauert bis ich herausgefunden habe, wie man die richtige Menge Zinn an die richtige Stelle bekommt und ich hatte ganz schöne Kopfschmerzen danach, obwohl ich, wie gesagt, bei offenen Türen in der Garage gesessen habe. Da ich keine Lupenlampe hatte musste ich schon recht nah dran. Merke ich mir fürs nächste Mal. ;)
 
hallo,

nimm am besten direkt 135 Grad. Ich hab mal einen Sony Beamer repariert, da waren die Sony Reparatur Werkstätten Leute nicht in der Lage dazu, das lohne sich nicht, für 5 Euro 75 und nen bischen Löten haben wir mit dem Beamer Urlaubsfotos aus Lima Peru angeglotzt. Nagelneue Lampe in dem Beamer nur Schaltnetzteil 1001 Ampere und es hat fump gemacht. :shot:

Best,

Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
nabend

105° reichen alles ander kostet nur mehr Kohle
Glückwunsch zum fixen des TFT`s
nur so lernt man auch etwas wenn auch etwas vorsicht geboten ist

ne gute Entlötlitze nehmen Pumpe is net mein Ding
benutze auch SMD Lot sehr niedriger Schmelzpunkt
2 verschieden Geräte eins für grobe und einen für feinste Arbeiten

und noch was positives Du hast etwas Problemmüll wiederbelebt :) und net gleich aufgegeben

gruss
UBI
 
Der von BastiM empfohlene Shop scheint was vom Fach zu verstehen...
Jedenfalls haben die da die FC Serie von Panasonic. Und das sind mit die besten Kondensatoren die man so bekommen kann.
Sind angegeben mit 5000std Lebensdauer, das ist schon ordentlich.
Wer noch mehr will sollte zur FR Serie greifen, die gehen bis 10000std hoch, je nach Kondensator und Kapazität.

Die Stichworte für nen guten Kondensator sind:
-Low ESR
-mindestens 105°
-lange Lebensdauer (min. 5000 besser 10000 Stunden)

Und wenn man was vernünftiges will, dann Panasonic FR oder FC :)


EDIT:

Noch kurz was zum Löten von Elkos:
-Beinchen vorher mit Zinn benetzen, falls das nicht der Fall ist
-Kondensator in die Platine stecken
-unter Zuführung von ein bisschen! Zinn löten
-ist die Lötstelle glänzend, perfekt. Wenn sie matt wird, dann ist die "kalt" und wird nicht halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh