hallo zusammen,
wie der Titel bereits verrät, plane ich mir eine Zweiprozessormaschine zusammenzustellen.
Da ich mich derzeit noch für keine Plattform entschieden habe, werden meine ersten Fragen sich um dieses Thema drehen. Später werden sicherlich davon abhängig viele Detailfragen bezüglich der Komponenten auftauchen.
Mein Ziel ist es nicht den schnellsten Heimcomputer zu bekommen oder ähnliches, sondern ich möchte ein solides Arbeitsgerät. Übertaktungen und ähnliche Dinge stehen nicht auf dem Programm.
Wieso ein Dualsystem? Eigentlich lediglich aus Multitasking Gründen als Entwicklungssystem im Schwerpunkt von Datenbank-Applikationen für Windows. Weitere Einsatzfelder sind normales Office, DTP und gelegentlich Bildbearbeitung. In Zukunft eventuell auch erste Spielereien mit digitalem Videoediting.
Genug der Vorrede: Opteron oder Xeon?
Es geht wiederum nicht ums letzte Quäntchen Leistung, da ein Vergleich denke ich auch schwer ist und u.a. von den genutzten Anwendungen abhängt.
Es geht vielmehr um ein gutes Preis/Leistungsverhältnis, Verlustleistung/Stromverbrauch u.ä..
Wie sieht es bezüglich Verlustleistung im Vergleich zwischen Xeon (Nocona) und Opteron aus?
Insbesondere würde ich mich über Quellen zur Verlustleistung der Xeons in Bezug auf das verwendete Speedstep interessieren. Der Opteron bietet derzeit nicht Vergleichbares wenn ich da richtig informiert bin.
Beim Spitzenverbrauch liegt des Xeon wohl deutlich vorne nehme ich an. Genaue Zahlen konnte ich leider nicht finden.
Vom Preis her kann man den Xeon 3.0 800 mit dem Opteron 244 Vergleichen. Wie sieht es in diesem mittleren Segment mit einem Leistungsvergleich aus.
Danke für die Tipps im Voraus
Gruß
orca
wie der Titel bereits verrät, plane ich mir eine Zweiprozessormaschine zusammenzustellen.
Da ich mich derzeit noch für keine Plattform entschieden habe, werden meine ersten Fragen sich um dieses Thema drehen. Später werden sicherlich davon abhängig viele Detailfragen bezüglich der Komponenten auftauchen.
Mein Ziel ist es nicht den schnellsten Heimcomputer zu bekommen oder ähnliches, sondern ich möchte ein solides Arbeitsgerät. Übertaktungen und ähnliche Dinge stehen nicht auf dem Programm.
Wieso ein Dualsystem? Eigentlich lediglich aus Multitasking Gründen als Entwicklungssystem im Schwerpunkt von Datenbank-Applikationen für Windows. Weitere Einsatzfelder sind normales Office, DTP und gelegentlich Bildbearbeitung. In Zukunft eventuell auch erste Spielereien mit digitalem Videoediting.
Genug der Vorrede: Opteron oder Xeon?
Es geht wiederum nicht ums letzte Quäntchen Leistung, da ein Vergleich denke ich auch schwer ist und u.a. von den genutzten Anwendungen abhängt.
Es geht vielmehr um ein gutes Preis/Leistungsverhältnis, Verlustleistung/Stromverbrauch u.ä..
Wie sieht es bezüglich Verlustleistung im Vergleich zwischen Xeon (Nocona) und Opteron aus?
Insbesondere würde ich mich über Quellen zur Verlustleistung der Xeons in Bezug auf das verwendete Speedstep interessieren. Der Opteron bietet derzeit nicht Vergleichbares wenn ich da richtig informiert bin.
Beim Spitzenverbrauch liegt des Xeon wohl deutlich vorne nehme ich an. Genaue Zahlen konnte ich leider nicht finden.
Vom Preis her kann man den Xeon 3.0 800 mit dem Opteron 244 Vergleichen. Wie sieht es in diesem mittleren Segment mit einem Leistungsvergleich aus.
Danke für die Tipps im Voraus
Gruß
orca