Konstante CPU Temp von 11°C - Suche empfehlenswerte Lüftersteuerung

MiKARTZ

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
05.01.2018
Beiträge
267
Hi,

ich habe mit meinem Mainboard folgendes Problem.

Das Mainboard (ASUS ROG Z97 MAXIMUS HERO VII) liest bei der CPU Temperatur immer nur 11°C aus. Dadurch funktioniert natürlich die integrierte Lüftersteuerung des Boards nicht, da diese - wenn die CPU Temperatur ansteigt - immer noch 11°C annimmt und die Lüfter gemütlich auf der minimalsten Drehzahl laufen.

Ich habe in meinem System insgesamt 10 Lüfter. 7 davons sind PWM Lüfter und diese besitzen KEIN RGB.v

Hat nun jemand eine Empfehlung für eine Lüftersteuerung oder einen anderen Workaround, damit ich meine Lüfter wieder regeln kann?

Danke und Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
einfach auf einen festen wert setzen den du nicht hörst und schauen ob die temps im rahmen bleiben

neustes bios drauf?

was liest denn coretemp aus?
 
Ach ja, sorry. Hab ich vergessen zu erwähnen.

Neustes BIOS ist drauf und Coretemp bzw. HWMonitor ließt die richtigen Werte raus - komischerweise zeigt mit HWMonitor aber nie 11°C an von den Temp, die er von den Sensoren kriegt. Die AISuite3 von ASUS zeigt mir aber 11°C an. Keine Ahnung woher er diesen Wert kriegt bzw. welchen Sensor das Board da ausliest. Aber Software wie Coretemp zieht sich ja die Werte auch direkt aus der CPU und nicht aus dem SuperI/O-Chip - soweit ich weiß. Also ich denke halt der SuperI/O-Chip ist defekt auf dem Board.

Hier ein Bild von den Temps aus HWMonitor ausgelesen:

Temps.PNG

Komischerweise ist dort ein Sensor dabei, der einfach auf 126°C peakt und dann wieder instant auf 0°C sinkt.

Und die Lüfter für mich auf einen festen Wert zu stellen ist keine Option, da ich im Moment meine CPU OC'n will und bei einem längeren Stresstest die Temperatur dann schon extrem hoch werden kann und ich mir den Pegel nicht immer geben will, wenn ich einfach nur Officestuff erledige.

Edit: Grafik eingefügt
 
Zuletzt bearbeitet:
welche temperaturen erreichst du in stresstests? wichtig ist doch am ende nur, was dabei rumkommt. was du beschreibst kann natürlich ein defekt sein, kann aber auch nen anzeigebug oder iwelche "offsettemps" sein und die lüftersteuerung funktioniert doch...

schau was du @stock an temperaturen erreichst (vll 20 min. prime95) und dannach kannst immernoch entscheiden wie du die temperaturen deiner cpu in den griff kriegst.
 
welche temperaturen erreichst du in stresstests? wichtig ist doch am ende nur, was dabei rumkommt. was du beschreibst kann natürlich ein defekt sein, kann aber auch nen anzeigebug oder iwelche "offsettemps" sein und die lüftersteuerung funktioniert doch...

schau was du @stock an temperaturen erreichst (vll 20 min. prime95) und dannach kannst immernoch entscheiden wie du die temperaturen deiner cpu in den griff kriegst.

CPU ist geköpft und das TIM wurde mit Flüssigmetall ersetzt. Darauf sitzt ein Noctua DH 15S mit 2 Lüftern. Habe mit LinX einen Stresstest gemacht und die Temps waren nach ca. 20 Minuten an der 90°C Grenze. Zu Bedenken ist natürlich, dass die Lüfter alle auf dem Minimum laufen. Bei Prime95 bzw. Intel XTU ergibt sich das selbe Fehlerbild. Kann im Moment leider nicht zocken aber bei CPU-lastigen Spielen hat dies bestimmt auch eine Auswirkung auf die Perfomance..
Die Lüftersteuerung funktionierte in KEINEM Stresstest. Die Lüfter drehen nicht hoch und ist somit auch kein Anzeigebug. Mich wunderts halt woher das UEFI bzw. die AiSuite die 11°C herbekommen.

Die Lüfter immer auf 50% laufen zu lassen ist mMn keine Lösung. :-/

Eine gute Lüftersteuerung kennt keiner, womit ich das Problem lösen könnte? Bzw. würde die Lüftersteuerung überhaupt einen anderen Wert bekommen außer 11°C, da dieser ja auch nur am Thermal sensor connector angesteckt wird... :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Als Workaround würde ich folgendes testen:
In der Aquasuite einen geeigneten Sensor aus hwinfo (z.B. "Core Max") als virtuellen Sensor anlegen und dann per AquaComputer QUADRO steuern.
Son Ding kost 40€ -> Aqua Computer Webshop - QUADRO Lüftersteuerung für PWM-Lüfter 53256

Ob das in der Praxis auch so läuft, kann ich aber nicht sagen, da ich son Teil nicht habe.
 
nice, das mit der quadro steuerung klingt laut website vielversprechend, vll hilft es dir.

jedoch muss ich nochmal wegen den lüfter nachhacken. ich kann nicht nachvollziehen, warum 50% rpm keine option für dich ist. laut dieser quelle : Cryorig R1 Ultimate im Test - Hardwareluxx gehört der nh d15 (2x nf a15 pwm) zu den leisten kühler @600 und 1000 rpm - etwa auf dark rock pro 3 niveau.

das führt mich zu der frage: mit welchen lüfter betreibst du den d15s? normalerweise ist ja ein nf a15 pwm drauf. dieser erreicht laut nocuta mit dem lna ~19 db @1200 rpm.

=> annahme: der ort wo dein pc steht hat eine "grundlautstärke" von 30 db (leises zimmer bei nacht) dazu kommen noch 9 lüfter a 19db (mein rechner rechnet nur mit max 10 inkohärenten quellen), ergibt ein gesamtpegel von 32,34 db. laufen statt 9 lüfter nur 7 lüfter (also deine 2 cpu lüfter stromlos), bist du bei einem gesamtpegel von 31,918 db. =>> als differenz bleibt 0,422 db. => daraus ergibt sich einen lautstärkefaktor von 2,97%.
wenn deine noctua lüfter also i.O sind und nicht quietschen oder rattern, kannst du mir nicht erzählen, dass du diese 3 prozent unterschied zwischen 1200 rpm und 0 rpm raushörst (in wirklichkeit sinds ja weit weniger, weil du ja zwischen 20%rpm und 50% unterscheiden willst).
die quellen für die berechnungen will ich hier nicht verlinken, weil die 2 seiten kein "sicheres zertifikat" haben. aber die formel zur addition inkohärenter akustischen quellen ist :
addition.PNG
wobei L1, L2, ... Ln = die unterschiedblichen dezibel (db), im fall oben also einmal 30 db + 7 bzw 9 mal 19 db

und die formel für den lautstärkefaktor ist:
faktor.PNG
wobei hier delta L = die differenz in dezibel (db) , im fall oben dann 0.422 db...

wie gesagt, deine bedenken sind objektiv unbegründet , oder deine 2 cpu lüfter sind entweder nicht original (nf a15 pwm) oder sie haben ne macke...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Als Workaround würde ich folgendes testen:
In der Aquasuite einen geeigneten Sensor aus hwinfo (z.B. "Core Max") als virtuellen Sensor anlegen und dann per AquaComputer QUADRO steuern.
Son Ding kost 40€ -> Aqua Computer Webshop - QUADRO Lüftersteuerung für PWM-Lüfter 53256

Ob das in der Praxis auch so läuft, kann ich aber nicht sagen, da ich son Teil nicht habe.

Hi - das klingt super. Genau so etwas habe ich gesucht! Dankeschön. Werde ich mal die kommenden Tage testen.

nice, das mit der quadro steuerung klingt laut website vielversprechend, vll hilft es dir.

jedoch muss ich nochmal wegen den lüfter nachhacken. ich kann nicht nachvollziehen, warum 50% rpm keine option für dich ist. laut dieser quelle : Cryorig R1 Ultimate im Test - Hardwareluxx gehört der nh d15 (2x nf a15 pwm) zu den leisten kühler @600 und 1000 rpm - etwa auf dark rock pro 3 niveau.

das führt mich zu der frage: mit welchen lüfter betreibst du den d15s? normalerweise ist ja ein nf a15 pwm drauf. dieser erreicht laut nocuta mit dem lna ~19 db @1200 rpm.

=> annahme: der ort wo dein pc steht hat eine "grundlautstärke" von 30 db (leises zimmer bei nacht) dazu kommen noch 9 lüfter a 19db (mein rechner rechnet nur mit max 10 inkohärenten quellen), ergibt ein gesamtpegel von 32,34 db. laufen statt 9 lüfter nur 7 lüfter (also deine 2 cpu lüfter stromlos), bist du bei einem gesamtpegel von 31,918 db. =>> als differenz bleibt 0,422 db. => daraus ergibt sich einen lautstärkefaktor von 2,97%.
wenn deine noctua lüfter also i.O sind und nicht quietschen oder rattern, kannst du mir nicht erzählen, dass du diese 3 prozent unterschied zwischen 1200 rpm und 0 rpm raushörst (in wirklichkeit sinds ja weit weniger, weil du ja zwischen 20%rpm und 50% unterscheiden willst).
die quellen für die berechnungen will ich hier nicht verlinken, weil die 2 seiten kein "sicheres zertifikat" haben. aber die formel zur addition inkohärenter akustischen quellen ist :
Anhang anzeigen 460635
wobei L1, L2, ... Ln = die unterschiedblichen dezibel (db), im fall oben also einmal 30 db + 7 bzw 9 mal 19 db

und die formel für den lautstärkefaktor ist:
Anhang anzeigen 460636
wobei hier delta L = die differenz in dezibel (db) , im fall oben dann 0.422 db...

wie gesagt, deine bedenken sind objektiv unbegründet , oder deine 2 cpu lüfter sind entweder nicht original (nf a15 pwm) oder sie haben ne macke...

Ja gut, die CPU-Lüfter (Ja - sind NF-A15 PWM) sind ja nicht das Problem. Die könnte ich wahrscheinlich auch auf 100% laufen lassen, ohne, dass man diese nennenswert hört aber es geht mir dabei einfach ums Prinzip. Wieso sollte ich die Lüfter volle Pulle laufen lassen oder auf 50% wenn es nicht nötig ist? Und unter Volllast haben die Lüfter dann wieder eine zu geringe Drehzahl. Außerdem sind die Gehäuselüfter 8 Corsair ML120 Pro, welche ab einer hohen Drehzahl schon mächtig Lärm erzeugen (Siehe Reviews etc.).

Auf einer konstanten RPM laufen zu lassen, ist für mich also eigentlich die unangenehmste Lösung und dabei nichtmal primär wegen dem Lärm sondern es für mich keinen Sinn macht, den PC im Idle auf 100% RPM laufen zu lassen und unter Volllast auch. Bei 50% kommt dann natürlich nicht die potentiell volle Kühlleistung zu Stande, was auch nicht Sinn der Sache ist mMn. Hoffe du kannst meine Meinung verstehen. Aber danke für deine Mühe mit der Berechnung. :)

Edit: Typo
 
Zuletzt bearbeitet:
Well most of the PC components get dirt on them and that keeping them from cooling. The more clean and clear you pc internal framework, the less temperature would rise. Beside from technical solution, i personally used to wash the components and let them try and then the temperature effect would be decreased from the last use. If you have a lot to spend for better fans, psu and cooling system i would recommend at least the basic cleaning process like using a hand vacuum cleaner that can keep your system more cooler and give the best performance.

Thanks for your help but that will not solve the issue. The PC has been assembled 2 months ago and i don't think, that you really understood my question but anyways, thanks for your help.
 
Hi,

gibts was neues?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh