Zocker_Nr_1
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 08.03.2009
- Beiträge
- 3.490
- Desktop System
- The Beast
- Laptop
- HP Elitebook x360 1030 G3
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i9 12900KS mit Custom WaKü
- Mainboard
- ASRock Z690 Steel Legend
- Kühler
- Custom WaKü/Alphacool Core 1 Aurora Black
- Speicher
- 4x 32 GB DDR4-3200 Corsair Vengeance CL16
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 7900 XT Reference Design mit Alphacool Eisblock Aurora Acryl RX 7900XT Reference
- Display
- ASUS ROG SWIFT PG348Q + DELL U2415
- SSD
- SAMSUING 970 PRO 512 + SAMSUNG 850 PRO 512 GB + SAMSUNG 850 EVO 1TB
- HDD
- TOSHIBA X300 4TB + SAMSUNG HD103LJ 1TB
- Opt. Laufwerk
- LG Bluray-Brenner + LG DVD-Brenner
- Soundkarte
- ASUS ROG Strix Raid Pro
- Gehäuse
- Corsair Obsidian 900D
- Netzteil
- bequiet! Straight Power L11 1000W
- Keyboard
- Logitech G915 Orion Spark + IBM Model M
- Mouse
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro x64
- Sonstiges
- CUSTOM WAKÜ, LSI 9211-8I HBA, Mellanox Connect-X3 10G SFP+-NIC
- Internet
- ▼200 Mbit ▲100 Mbit
Hi Leute,
das folgende Thread ist etwas unorthodox. Ich habe zwar eine komplette Eigenbau-Wasserkühlung (Pumpe, Kühler, Radis, etc...), allerdings liegt die aktuell komplett im Schrank.
Der Zustand dauert jetzt schon jetzt schon fast 24 Monate an. Die Wakü hatte ich anlässlich meines letzten großen Hardware-Upgrades (CPU, Board, RAM) ausgebaut und temporär durch Luft ersetzt. Damit hatte mir einfach das Geld gefehlt, die WaKü auch noch aufzurüsten.
Mein System findet ihr links unter Systeminfo oder im folgenden Spoiler:
Meine WaKü-Komponenten habe ich entsprechend meiner Hardware-Komponenten erworben. Es ist alles kompatibel und könnte theoretisch sofort verbaut werden. Auflistung im Spoiler:
Der Kreislauf wird dann ÄHNLICH wie in diesem relativ alten Bild aussehen (nur etwas aufgeräumter):

3 ÄNDERUNGEN WIRD ES GEBEN:
-Die CPU wird vor den 120er-Radi geschaltet, das vereinfacht die Schlauchverlegung erheblich!
-Zudem wird das System zur Steuerung durch einen Aquaero + Sensoren ergänzt (mehr dazu weiter unten).
-Das Mainboard wird zukünftig nicht mehr gekühlt, der X99 ist kühl genug und das System hat genug Airflow
Der Verlauf nochmal im Überblick:
AGB=>Pumpe=>240er-Radi=>360er-Radi=>CPU=>120er-Radi=>Graka=>AGB
Was will ich jetzt also von euch? Viele der Komponenten sind schon relativ alt. Und ich habe mich in den letzten 3 Jahren so gut wie garnicht mit dem Thema WaKü auseinander gesetzt.
Ich bitte euch um eine kurze Kontrolle meines Equipments.
-Was ist noch okay?
-Was könnte ich so langsam mal austauschen (da veraltet)?
-Wo kann ich den Kreislauf optimieren?
-Was sollte komplett rausfliegen?
-Was sollte ich unbedingt nachrüsten?
Schreibt mir einfach mal, was euch einfällt. Ich bin für jeden Comment dankbar!
Jetzt zu Teil 2 meiner Anfrage:
Ich hatte letztes Jahr auch einen Aquaero 6 Pro USB gebraucht erworben (gab es günstig im Bundle mit einem Graka-Kühler).
Dieses Gerät hier: Aquacomputer aquaero 6 PRO USB Fan-Controller, Grafik-LCD | Steuergeräte | Überwachung | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
Dazu hat der Verkäufer noch folgendes Überwachungs-Equipment beigelegt:
Durchflusssensor: Aquacomputer Durchflusssensor "high flow" G1/4 für aquaero, aquastream XT ultra und poweradjust | Sensor Durchfluss | Überwachung | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
Wasser-Temperatursensor: Aquacomputer Temperatursensor Innen-/Außengewinde G1/4 | Sensor Temperatur | Überwachung | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
und gleich 3 Temperaturfühler für die Hardware: Thermosensor einzeln 50cm | Sensor Temperatur | Überwachung | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
Was ist mein Problem? Ich habe vom Aquaero schlicht KEINE AHNUNG! Daher bitte ich von euch um eine kleine Anleitung, wie der Kollege korrekt anzuschließen ist und man ihn programmiert. Ich habe ja auch noch eine Aquastream XT Ultra(die da: Aquacomputer Aquastream XT USB 12V Pumpe- Ultra Version | Aquatuning Germany ) , die soll ja im Idealfall auch noch mit dem Aqauero nahtlos zusammenarbeiten.
Daher meine Fragen an euch:
-Wie wird der Aquaero korrekt mit allem verbunden (Mainboard, Pumpe, Sensoren und den 7 Lüftern)
-Wo plaziere ich am cleversten die verschiedenen Sensoren?
-Brauche ich noch weitere Sensoren für Temp (Wasser oder Komponenten) oder Durchfluss?
-Wie programmiert man die Software?
Ich danke euch vorab ganz herzlich für eure Hilfe!!
Gruß,
Zocker
das folgende Thread ist etwas unorthodox. Ich habe zwar eine komplette Eigenbau-Wasserkühlung (Pumpe, Kühler, Radis, etc...), allerdings liegt die aktuell komplett im Schrank.
Der Zustand dauert jetzt schon jetzt schon fast 24 Monate an. Die Wakü hatte ich anlässlich meines letzten großen Hardware-Upgrades (CPU, Board, RAM) ausgebaut und temporär durch Luft ersetzt. Damit hatte mir einfach das Geld gefehlt, die WaKü auch noch aufzurüsten.
Mein System findet ihr links unter Systeminfo oder im folgenden Spoiler:
CPU: Intel Core i7-4930K @ 4 GHz
CPU-Kühler: Thermalright Ultra 120 Extreme @ 2x Scythe S-Flex 1200rpm
Mainboard: Asus P9X79 Deluxe
RAM: Crucial Ballistix 2x 4GB DDR3-1600
Graka: Galax GTX980 (Referenzdesign @ Standardtakt)
Soundkarte: Asus Xonar DGX
SSDs: Samsung 850 Pro 512 GB (2,5") + Samsung 840 Basic 120 GB (2,5")
HDDs: HGST 4TB 7200rpm (3,5" + Samsung 1TB HD103LJ (3,5")
ODDs: LG Bluray/HD-DVD-Reader/DVD-Brenner + Samsung DVD-Brenner
PSU: bequiet! Dark Power Pro P8 1000W
Cardreader: Akasa internal 5,25"-Cardreader
Case: Cooler Master ATCS 840 Big Tower
Lüfter: 3x 230mm Cooler Master 800rpm (1x Front, 2x Deckel), 2x Scythe S-Flex 1200rpm (Boden und Rückseite)
OS: Windows 8.1 Pro 64 Bit
CPU-Kühler: Thermalright Ultra 120 Extreme @ 2x Scythe S-Flex 1200rpm
Mainboard: Asus P9X79 Deluxe
RAM: Crucial Ballistix 2x 4GB DDR3-1600
Graka: Galax GTX980 (Referenzdesign @ Standardtakt)
Soundkarte: Asus Xonar DGX
SSDs: Samsung 850 Pro 512 GB (2,5") + Samsung 840 Basic 120 GB (2,5")
HDDs: HGST 4TB 7200rpm (3,5" + Samsung 1TB HD103LJ (3,5")
ODDs: LG Bluray/HD-DVD-Reader/DVD-Brenner + Samsung DVD-Brenner
PSU: bequiet! Dark Power Pro P8 1000W
Cardreader: Akasa internal 5,25"-Cardreader
Case: Cooler Master ATCS 840 Big Tower
Lüfter: 3x 230mm Cooler Master 800rpm (1x Front, 2x Deckel), 2x Scythe S-Flex 1200rpm (Boden und Rückseite)
OS: Windows 8.1 Pro 64 Bit
Meine WaKü-Komponenten habe ich entsprechend meiner Hardware-Komponenten erworben. Es ist alles kompatibel und könnte theoretisch sofort verbaut werden. Auflistung im Spoiler:
CPU-Kühler:
-Watercool Heatkiller 3.0 Copper inkl. Upgrade-Kit für 2011 (letztes Jahr direkt bei Watercool gekauft)
Graka-Kühler:
-Aquacomputer Kyrographics GTX980 Nickel
-aktive Aquacomputer Backplate für GTX980 schwarz
Pumpe:
-Aquacomputer Aquastream XT Ultra Version
Pumpenentkopplung:
-Shoggy Sandwich
Radiatoren:
-Phobya G-Changer 360 phat (60mm), ausblasend
-Magiccool Slim 240 (30mm), einsaugend
-Alphacool Nexxos Slim 120 (30mm), ausblasend
Lüfter:
-Ausschließlich Scythe S-Flex 1200rpm (insgesamt 6 Stück) an den Radis (einseitig, kein Lüftersandwich)
-ein verbleibender 230mm-Cooler Master 800rpm in der Front
=>alle mit Gummis oder Lüfterrahmen entkoppelt
AGB:
-Magiccool Tube 25 cm (hängend verbaut)
Anschlüsse:
-13/10er-Schraubanschlüsse mit Überwurfmuttern (Aquatuning Standard)
Schlauch:
-Feser Tube (PVC-Schlauch) in dunkelblau, 13/10
Kühlflüssigkeit:
-eigene Mischung: Destiliertes Wasser im Verhältnis 1/10 mitz BASF Glysatin G48 gemischt
Steuerung/Überwachung:
-Aquacomputer Aquaero 6 Pro USB
-Aquacomputer Durchflusssensor
-3x Temperaturfühler
Sonstiges:
-Ablasshahn am (annähernd) tiefsten Punkt zur einfachen Entleerung des Systems
-Watercool Heatkiller 3.0 Copper inkl. Upgrade-Kit für 2011 (letztes Jahr direkt bei Watercool gekauft)
Graka-Kühler:
-Aquacomputer Kyrographics GTX980 Nickel
-aktive Aquacomputer Backplate für GTX980 schwarz
Pumpe:
-Aquacomputer Aquastream XT Ultra Version
Pumpenentkopplung:
-Shoggy Sandwich
Radiatoren:
-Phobya G-Changer 360 phat (60mm), ausblasend
-Magiccool Slim 240 (30mm), einsaugend
-Alphacool Nexxos Slim 120 (30mm), ausblasend
Lüfter:
-Ausschließlich Scythe S-Flex 1200rpm (insgesamt 6 Stück) an den Radis (einseitig, kein Lüftersandwich)
-ein verbleibender 230mm-Cooler Master 800rpm in der Front
=>alle mit Gummis oder Lüfterrahmen entkoppelt
AGB:
-Magiccool Tube 25 cm (hängend verbaut)
Anschlüsse:
-13/10er-Schraubanschlüsse mit Überwurfmuttern (Aquatuning Standard)
Schlauch:
-Feser Tube (PVC-Schlauch) in dunkelblau, 13/10
Kühlflüssigkeit:
-eigene Mischung: Destiliertes Wasser im Verhältnis 1/10 mitz BASF Glysatin G48 gemischt
Steuerung/Überwachung:
-Aquacomputer Aquaero 6 Pro USB
-Aquacomputer Durchflusssensor
-3x Temperaturfühler
Sonstiges:
-Ablasshahn am (annähernd) tiefsten Punkt zur einfachen Entleerung des Systems

3 ÄNDERUNGEN WIRD ES GEBEN:
-Die CPU wird vor den 120er-Radi geschaltet, das vereinfacht die Schlauchverlegung erheblich!
-Zudem wird das System zur Steuerung durch einen Aquaero + Sensoren ergänzt (mehr dazu weiter unten).
-Das Mainboard wird zukünftig nicht mehr gekühlt, der X99 ist kühl genug und das System hat genug Airflow
Der Verlauf nochmal im Überblick:
AGB=>Pumpe=>240er-Radi=>360er-Radi=>CPU=>120er-Radi=>Graka=>AGB
Was will ich jetzt also von euch? Viele der Komponenten sind schon relativ alt. Und ich habe mich in den letzten 3 Jahren so gut wie garnicht mit dem Thema WaKü auseinander gesetzt.
Ich bitte euch um eine kurze Kontrolle meines Equipments.
-Was ist noch okay?
-Was könnte ich so langsam mal austauschen (da veraltet)?
-Wo kann ich den Kreislauf optimieren?
-Was sollte komplett rausfliegen?
-Was sollte ich unbedingt nachrüsten?
Schreibt mir einfach mal, was euch einfällt. Ich bin für jeden Comment dankbar!
Jetzt zu Teil 2 meiner Anfrage:
Ich hatte letztes Jahr auch einen Aquaero 6 Pro USB gebraucht erworben (gab es günstig im Bundle mit einem Graka-Kühler).
Dieses Gerät hier: Aquacomputer aquaero 6 PRO USB Fan-Controller, Grafik-LCD | Steuergeräte | Überwachung | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
Dazu hat der Verkäufer noch folgendes Überwachungs-Equipment beigelegt:
Durchflusssensor: Aquacomputer Durchflusssensor "high flow" G1/4 für aquaero, aquastream XT ultra und poweradjust | Sensor Durchfluss | Überwachung | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
Wasser-Temperatursensor: Aquacomputer Temperatursensor Innen-/Außengewinde G1/4 | Sensor Temperatur | Überwachung | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
und gleich 3 Temperaturfühler für die Hardware: Thermosensor einzeln 50cm | Sensor Temperatur | Überwachung | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
Was ist mein Problem? Ich habe vom Aquaero schlicht KEINE AHNUNG! Daher bitte ich von euch um eine kleine Anleitung, wie der Kollege korrekt anzuschließen ist und man ihn programmiert. Ich habe ja auch noch eine Aquastream XT Ultra(die da: Aquacomputer Aquastream XT USB 12V Pumpe- Ultra Version | Aquatuning Germany ) , die soll ja im Idealfall auch noch mit dem Aqauero nahtlos zusammenarbeiten.
Daher meine Fragen an euch:
-Wie wird der Aquaero korrekt mit allem verbunden (Mainboard, Pumpe, Sensoren und den 7 Lüftern)
-Wo plaziere ich am cleversten die verschiedenen Sensoren?
-Brauche ich noch weitere Sensoren für Temp (Wasser oder Komponenten) oder Durchfluss?
-Wie programmiert man die Software?
Ich danke euch vorab ganz herzlich für eure Hilfe!!
Gruß,
Zocker
Zuletzt bearbeitet: