Kontrolle meines WaKü-Equipments + Hilfe beim Aquaero 6 Pro USB benötigt!

Zocker_Nr_1

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.03.2009
Beiträge
3.490
Ort
Westhofen (Rh.)/Mainz
Hi Leute,

das folgende Thread ist etwas unorthodox. Ich habe zwar eine komplette Eigenbau-Wasserkühlung (Pumpe, Kühler, Radis, etc...), allerdings liegt die aktuell komplett im Schrank.
Der Zustand dauert jetzt schon jetzt schon fast 24 Monate an. Die Wakü hatte ich anlässlich meines letzten großen Hardware-Upgrades (CPU, Board, RAM) ausgebaut und temporär durch Luft ersetzt. Damit hatte mir einfach das Geld gefehlt, die WaKü auch noch aufzurüsten.

Mein System findet ihr links unter Systeminfo oder im folgenden Spoiler:
CPU: Intel Core i7-4930K @ 4 GHz
CPU-Kühler: Thermalright Ultra 120 Extreme @ 2x Scythe S-Flex 1200rpm
Mainboard: Asus P9X79 Deluxe
RAM: Crucial Ballistix 2x 4GB DDR3-1600
Graka: Galax GTX980 (Referenzdesign @ Standardtakt)
Soundkarte: Asus Xonar DGX
SSDs: Samsung 850 Pro 512 GB (2,5") + Samsung 840 Basic 120 GB (2,5")
HDDs: HGST 4TB 7200rpm (3,5" + Samsung 1TB HD103LJ (3,5")
ODDs: LG Bluray/HD-DVD-Reader/DVD-Brenner + Samsung DVD-Brenner
PSU: bequiet! Dark Power Pro P8 1000W
Cardreader: Akasa internal 5,25"-Cardreader
Case: Cooler Master ATCS 840 Big Tower
Lüfter: 3x 230mm Cooler Master 800rpm (1x Front, 2x Deckel), 2x Scythe S-Flex 1200rpm (Boden und Rückseite)
OS: Windows 8.1 Pro 64 Bit

Meine WaKü-Komponenten habe ich entsprechend meiner Hardware-Komponenten erworben. Es ist alles kompatibel und könnte theoretisch sofort verbaut werden. Auflistung im Spoiler:
CPU-Kühler:
-Watercool Heatkiller 3.0 Copper inkl. Upgrade-Kit für 2011 (letztes Jahr direkt bei Watercool gekauft)
Graka-Kühler:
-Aquacomputer Kyrographics GTX980 Nickel
-aktive Aquacomputer Backplate für GTX980 schwarz
Pumpe:
-Aquacomputer Aquastream XT Ultra Version
Pumpenentkopplung:
-Shoggy Sandwich
Radiatoren:
-Phobya G-Changer 360 phat (60mm), ausblasend
-Magiccool Slim 240 (30mm), einsaugend
-Alphacool Nexxos Slim 120 (30mm), ausblasend
Lüfter:
-Ausschließlich Scythe S-Flex 1200rpm (insgesamt 6 Stück) an den Radis (einseitig, kein Lüftersandwich)
-ein verbleibender 230mm-Cooler Master 800rpm in der Front
=>alle mit Gummis oder Lüfterrahmen entkoppelt
AGB:
-Magiccool Tube 25 cm (hängend verbaut)
Anschlüsse:
-13/10er-Schraubanschlüsse mit Überwurfmuttern (Aquatuning Standard)
Schlauch:
-Feser Tube (PVC-Schlauch) in dunkelblau, 13/10
Kühlflüssigkeit:
-eigene Mischung: Destiliertes Wasser im Verhältnis 1/10 mitz BASF Glysatin G48 gemischt
Steuerung/Überwachung:
-Aquacomputer Aquaero 6 Pro USB
-Aquacomputer Durchflusssensor
-3x Temperaturfühler
Sonstiges:
-Ablasshahn am (annähernd) tiefsten Punkt zur einfachen Entleerung des Systems
Der Kreislauf wird dann ÄHNLICH wie in diesem relativ alten Bild aussehen (nur etwas aufgeräumter):


3 ÄNDERUNGEN WIRD ES GEBEN:
-Die CPU wird vor den 120er-Radi geschaltet, das vereinfacht die Schlauchverlegung erheblich!
-Zudem wird das System zur Steuerung durch einen Aquaero + Sensoren ergänzt (mehr dazu weiter unten).
-Das Mainboard wird zukünftig nicht mehr gekühlt, der X99 ist kühl genug und das System hat genug Airflow


Der Verlauf nochmal im Überblick:
AGB=>Pumpe=>240er-Radi=>360er-Radi=>CPU=>120er-Radi=>Graka=>AGB



Was will ich jetzt also von euch? Viele der Komponenten sind schon relativ alt. Und ich habe mich in den letzten 3 Jahren so gut wie garnicht mit dem Thema WaKü auseinander gesetzt.
Ich bitte euch um eine kurze Kontrolle meines Equipments.
-Was ist noch okay?
-Was könnte ich so langsam mal austauschen (da veraltet)?
-Wo kann ich den Kreislauf optimieren?
-Was sollte komplett rausfliegen?
-Was sollte ich unbedingt nachrüsten?

Schreibt mir einfach mal, was euch einfällt. Ich bin für jeden Comment dankbar!

Jetzt zu Teil 2 meiner Anfrage:
Ich hatte letztes Jahr auch einen Aquaero 6 Pro USB gebraucht erworben (gab es günstig im Bundle mit einem Graka-Kühler).
Dieses Gerät hier: Aquacomputer aquaero 6 PRO USB Fan-Controller, Grafik-LCD | Steuergeräte | Überwachung | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
Dazu hat der Verkäufer noch folgendes Überwachungs-Equipment beigelegt:
Durchflusssensor: Aquacomputer Durchflusssensor "high flow" G1/4 für aquaero, aquastream XT ultra und poweradjust | Sensor Durchfluss | Überwachung | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
Wasser-Temperatursensor: Aquacomputer Temperatursensor Innen-/Außengewinde G1/4 | Sensor Temperatur | Überwachung | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
und gleich 3 Temperaturfühler für die Hardware: Thermosensor einzeln 50cm | Sensor Temperatur | Überwachung | Wasserkühlung | Aquatuning Germany

Was ist mein Problem? Ich habe vom Aquaero schlicht KEINE AHNUNG! Daher bitte ich von euch um eine kleine Anleitung, wie der Kollege korrekt anzuschließen ist und man ihn programmiert. Ich habe ja auch noch eine Aquastream XT Ultra(die da: Aquacomputer Aquastream XT USB 12V Pumpe- Ultra Version | Aquatuning Germany ) , die soll ja im Idealfall auch noch mit dem Aqauero nahtlos zusammenarbeiten.

Daher meine Fragen an euch:
-Wie wird der Aquaero korrekt mit allem verbunden (Mainboard, Pumpe, Sensoren und den 7 Lüftern)
-Wo plaziere ich am cleversten die verschiedenen Sensoren?
-Brauche ich noch weitere Sensoren für Temp (Wasser oder Komponenten) oder Durchfluss?
-Wie programmiert man die Software?

Ich danke euch vorab ganz herzlich für eure Hilfe!!

Gruß,

Zocker
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
von den komponenten die du hast würde ich maximal schauen ob ich nen anderen agb finde
die magicool sachen sind bei mir im hinterkopf noch abgespeichert mit bescheidenem acryl

was die aquaero geschichte angeht, schau dir einfahc mal das handbuch an http://aquacomputer.de/handbuecher....wnloads/manuals/aquaero_5_6_de_2014_04_14.pdf
da steht eigentlich alles wichtige drin zum anschließen und wie die einstellung über die aquasuite funktioniert
 
Zum aquaero anschließen, wie LeXeL schon geschrieben hat, einfach mal in die Anleitung schauen.
Und die Programmierung über die aquasuite hier zu erklären wäre zu umfangreich. Einfach mal installieren und etwas damit herumspielen, ist mMn nicht allzu kompliziert.

Der Rest sieht mMn ganz i.O. aus.

MfG
 
@Aquaero -> Anleitung lesen, die ist ganz gut und bei konkreten Fragen hier fragen.

Den AGB würde ich tauschen. Da gabs mal hart Probleme mit dem Plexi, weiß jetzt aber nicht genau welche Röhren-AGBs das genau waren. Betraf aber mehrere. Wenn es wieder was röhrenförmiges sein soll geht nichts über die Aqualis, die sind aus Glas.

Anschlüsse sind mit 13/10 immer noch völlig OK, nur würde ich anderen Schlauch nehmen. Schau mal in den passenden Sammelthread.

Sensoren hast du ja alles, was man(n) sich vorstellen kann und Radifläche sollte ohne gigantisches OC oder SLI auch gut reichen.

Mfg Bimbo385
 
@ ALLE Poster:
und alle so: RTFM, Alter!!! :rofl::rofl::rofl:
Werde ich dann mal tun. Danke euch aber schonmal vorab. Das ist übrigens das einzige, das dem Aquaero anscheinend nicht beilag..

Ergänzende Frage dazu bleibt trotzdem:
Wo würdet ihr denn die Sensoren hinpacken?
Die Pumpe hat ja ebenfalls einen Durchfluss- und Temperatursensor. Daher würde die Positionierung dort schonmal keinen Sinn machen.
Den Temperatursensor würde ich eventuell direkt hinter den RADIs plazieren, um deren Kühlleistiung effektiv ermitteln zu können.
Beim Durchflusssensor bin ich auch noch unschlüssig. Hinter den Radis oder direkt vor den AGB? Oder sollte ich noch einen besorgen? Dann könnte ich einen hinter die Radis und den anderen direkt vor die Pumpe setzen. Dann könnte ich präzise ermitteln, wie stark die Radis und die beiden Kühlkörper tatsächlich bremsen. Wobei sich bei diesem relativ kleinen Kreislauf da schon wieder die Sinnfrage stellt.
Und wo sollten die Temperaturfühler hin? Alle wichtigen Komponenten haben ja Sensoren, deren Werte Aquasuite verarbeiten kann.
Da bitte ich um ein wenig Nachhilfe.

Zu den Komponenten:
Der AGB ist tatsächlich etwas trübe (gelblich, milchig) geworden. Dachte, sowas kann man mit Putzen wieder fixxen. Anscheinend aber wohl nicht.

@bimbo385:
AGB aus Glas. Shit's getting really fancy here. :rofl:
Ne, im Ernst, die Idee gefällt mir.
Du meinst sowas hier?
Aquacomputer Borosilikatglasröhre für aqualis, 880 ml, mit Nanobeschichtung | Aqualis Zubehör | Röhrenbehälter | Ausgleichsbehälter | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
Kann ich bei dem Kollegen meine alten AGB-Deckel und Befestigungen weiterverwenden oder muss ich die ebenfalls erneuern? (Ich wette auf letzteres).

Zum Thema Schlauch-Thread:
Meinst du da den Abschnitt im WaKü-FAQ oder habe ich Tomaten auf den Augen?
Zudem gibt es da ja inzwischen dermaßen viel Auswahl, da würde ich um einen Tipp bitten. Was verwendest du denn?

EDIT:
Ich glaube, ich habe den Thread gefunden.
Den da hast du gemeint?
=> http://www.hardwareluxx.de/communit...hluesse-wasserzusaetze-thread-6-a-792044.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Pumpe hat nur einen Anschluss für einen DFM, da ist keiner eingebaut.
Wo du den DFM im Kreislauf platzierst ist egal, der Durchfluss ist überall gleich.
Bei dem Temperatursensor ist es auch ziemlich egal, "heißester" und "klätester" Punkt liegen nur ein paar Grad auseinander.
Einen von den normalen Fühlern habe ich bei mir vor einen Frontlüfter geklemmt, um die Raumtemperatur zu haben, mehr halte ich eigentlich nicht für sonderlich nützlich.
Könntest vielleicht noch einen zwischen die Spawas der CPU klemmen.

Nee, den AGB brauchst du komplett neu, muss aber ja auch nicht der große sein und die Nanobeschichtung kann man sich auch sparen.
Aqualis Behälter | Röhrenbehälter | Ausgleichsbehälter | Wasserkühlung | Aquatuning Germany

Mfg
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh