martingo
Experte
Thread Starter
- Mitglied seit
- 17.01.2017
- Beiträge
- 1.300
Hallo zusammen,
ich bin mit meiner aktuellen Serversituation nicht so ganz zufrieden und bin auf der Suche nach einem Neukonzept für die Zukunft.
Aktuell habe ich zwei Microserver Gen8. Auf einem läuft WSE2016 baremetal, der andere ist ungenutzt. Auf WSE werden Storage Spaces verwendet (1x Mirror aus 2x 8TB)
An Hardware ist vorhanden:
2x Microserver Gen8 (1x G1610T, 1x E3-1230v2)
2x 4GB RAM, 1x 8GB RAM
2 SSD Platten (1x 128GB, 1x 256GB)
4x WD Red (2x 8TB, 1x 3TB, 1x 2TB)
diverse 3,5" Desktop Platten
Router mit 2x SFP+
Wünschen würde ich mir:
- Storage Server mit napp-it und ZFS.
- Virtualisierung: ESXi als Level1 und falls möglich on-top Proxmox (falls die Perfomanceeinbußen nicht zu arg)
- schnelle Verbindung zwischen den beiden Servern
Ich habe weder mit napp-it noch ZFS noch ESXi irgendwelche Erfahrungen.
Was ich mir nun überlegt habe:
Einen der beiden Server als dedizierten Storage Server zu nutzen, also z.B. napp-it drauf zu installieren. Eine Frage ist: besser bare-metal oder mit ESXi als Hypervisor?
Den zweiten Server als Applicationserver mit VMs zu nutzen. Bisher habe ich ausschließlich mit Proxmox und Hyper-V virtualisiert. Die Performancevorteile der LXC-Container würde ich gerne mitnehmen, also z.B. ESXi als Basissystem und darauf einen Proxmox. Weitere VMs dann sowohl in ESXi als auch in Proxmox.
Die beiden Server über zwei Mellanox ConnectX-2 zu koppeln. Entweder direkt miteinander oder über den Router.
Als Festspeicher im Storageserver reichen mir vorerst 8TB.
Habt ihr Vorschläge, wie ich das am geschicktesten umsetzen könnte? Auch im Hinblick auf die Besonderheiten im gen8 (Boot nur über USB/microSD, kein separater Zugriff auf SATA5 bei Durchreichen des B120i, kein Platz für zusätzlichen HBA, wenn die SFP+ Karten verbaut werden usw.)
Lege ich die VM-Images besser auf den Storageserver oder auf den Applicationserver? Aus Performancesicht wahrscheinlich besser Applicationserver, aber dann liegen die halt wieder nicht auf ZFS.
Wenn beide Server ESXi virtualisiert wären, wäre es im Falle eine Defekts natürlich leichter, wieder arbeitsfähig zu werden.
Viele Grüße
Martin
Edit: ich muss nicht zwingend beide Microserver verwenden. Wenn es besser ist, alles auf eine Kiste zu konzentrieren, ist das auch gut.
ich bin mit meiner aktuellen Serversituation nicht so ganz zufrieden und bin auf der Suche nach einem Neukonzept für die Zukunft.
Aktuell habe ich zwei Microserver Gen8. Auf einem läuft WSE2016 baremetal, der andere ist ungenutzt. Auf WSE werden Storage Spaces verwendet (1x Mirror aus 2x 8TB)
An Hardware ist vorhanden:
2x Microserver Gen8 (1x G1610T, 1x E3-1230v2)
2x 4GB RAM, 1x 8GB RAM
2 SSD Platten (1x 128GB, 1x 256GB)
4x WD Red (2x 8TB, 1x 3TB, 1x 2TB)
diverse 3,5" Desktop Platten
Router mit 2x SFP+
Wünschen würde ich mir:
- Storage Server mit napp-it und ZFS.
- Virtualisierung: ESXi als Level1 und falls möglich on-top Proxmox (falls die Perfomanceeinbußen nicht zu arg)
- schnelle Verbindung zwischen den beiden Servern
Ich habe weder mit napp-it noch ZFS noch ESXi irgendwelche Erfahrungen.
Was ich mir nun überlegt habe:
Einen der beiden Server als dedizierten Storage Server zu nutzen, also z.B. napp-it drauf zu installieren. Eine Frage ist: besser bare-metal oder mit ESXi als Hypervisor?
Den zweiten Server als Applicationserver mit VMs zu nutzen. Bisher habe ich ausschließlich mit Proxmox und Hyper-V virtualisiert. Die Performancevorteile der LXC-Container würde ich gerne mitnehmen, also z.B. ESXi als Basissystem und darauf einen Proxmox. Weitere VMs dann sowohl in ESXi als auch in Proxmox.
Die beiden Server über zwei Mellanox ConnectX-2 zu koppeln. Entweder direkt miteinander oder über den Router.
Als Festspeicher im Storageserver reichen mir vorerst 8TB.
Habt ihr Vorschläge, wie ich das am geschicktesten umsetzen könnte? Auch im Hinblick auf die Besonderheiten im gen8 (Boot nur über USB/microSD, kein separater Zugriff auf SATA5 bei Durchreichen des B120i, kein Platz für zusätzlichen HBA, wenn die SFP+ Karten verbaut werden usw.)
Lege ich die VM-Images besser auf den Storageserver oder auf den Applicationserver? Aus Performancesicht wahrscheinlich besser Applicationserver, aber dann liegen die halt wieder nicht auf ZFS.
Wenn beide Server ESXi virtualisiert wären, wäre es im Falle eine Defekts natürlich leichter, wieder arbeitsfähig zu werden.
Viele Grüße
Martin
Edit: ich muss nicht zwingend beide Microserver verwenden. Wenn es besser ist, alles auf eine Kiste zu konzentrieren, ist das auch gut.
Zuletzt bearbeitet: