Kopfhörer rauscht und fiept abhängig von PC Belastung - Abschirmen

cbscbs

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
25.05.2015
Beiträge
3
Moin,
ich habe mir diesen GecCOM Desktop PC gekauft:

gecCOM Gaming-PC NB200118 [i5-4590 / 8GB RAM / 1TB HDD / GTX 650Ti / Intel B85 / ohne OS] bei notebooksbilliger.de


Leider sind die beiden USB Anschlüsse sowie der Kopfhörer/Mikrofon Ausgang vorne sehr billig verbaut. In normalem Windows Betrieb ist nichts in der Kopfhörer-Buchse zu hören. Sobald ich die USB Anschlüsse benutze geht das Rauschen und Fiepen los.

Das Problem liegt meiner Meinung nach daran, dass die einzelnen Anschlüsse nicht voneinander getrennt sind, sondern auf einem "Chip" liegen.

Das wäre nicht so schlimm, wenn nicht auch Geräusche aus dem Mainboard kommen würden:

Bei aufwändigen Spielen (Watchdogs, Dying Light) ist je nach Grafikeinstellung eine andere Frequenz im Kopfhörer zu hören. So wird das Fiepen höher, je mehr Antialiasing aktiviert wird.

Bringt da z.B. sowas was: SNI-1/3.5 Entstörfilter Störgeräusche Brummfilter Massefilter Isolator 3.5mm KL1 | eBay

Freu mich über Tipps und Ratschläge.

Schöne Pfingsten
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das bringt eigentlich nur was bei Brummschleifen, die entstehen, wenn du Lautsprecher mit eigener Stromversorgung anschließt.
Wenns am Kopfhörer schon so klingt, bringt so ein Filter nichts.
Dann musst du das Teil reklamieren.
 
Guten Abend,

schonmal vielen Dank für die Antwort. Ich habe mir zum Ausprobieren einen anderen Entstörfilter bei Amazon bestellt und werde berichten, ob ja vllt doch damit das Problem behoben werden kann.

Interessanter Weise brummt mein Tritton Pro+ Headset, anders als meine normalen Kopfhörer über Klinke, nicht. Bzw dann nicht, wenn ich es nur über USB anschließe. Windows interpretiert es dann als normale Boxen. Leider fallen dadurch so gut wie alle Equalizer-Funktionen weg und standard mäßig klingt das Headset sehr dumpf... Der Realtek HD Audio Manager erkennt aber natürlich das Headset nicht. :wall: Hast du evtl eine Idee, wie ich dafür den Sound anpassen kann?

Eine optimale Lösung wäre es wahrscheinlich einen optischen Ausgang nachzurüsten... Dafür braucht es aber wohl eine komplett neue Soundkarte?

Freue mich weiterhin über jeden Ratschlag :)

Beste Grüße
 
Über USB nutzst du ja auch nicht die Soundkarte des Mainboards ... :rolleyes:

Würd ich nicht so lassen, wenn noch Gewährleistung auf die Kiste besteht.
 
Das Problem dürfte das gleiche sein wie bei den älteren Chieftec Gehäusen wo diese Frontanschlüsse allesamt auf einer Platine zusammengefasst sind. Schaut man sich das etwas genauer an, stellt man fest dass Masse für alle Anschlüsse gleich ist. Darauf würden auch noch die "Geräusche aus dem Mainboard" hinweisen. Hier ist ein älterer Thread dazu: http://www.hardwareluxx.de/community/f267/frontaudio-von-stoergeraeuschen-befreien-752236.html und noch ein anderer http://www.hardwareluxx.de/communit...ont-i-o-der-soundkarte-aber-nicht-729004.html

Abhilfe sehe ich beim Support oder per Reklamation schwierig bzw dass dadurch eine Lösung erzielt wird. Wenn Du einen befreundeten Elektroniker kennst könnte der sich die Platine ansehen und die betroffenen Masseverbindungen evtl. z.b. mit einem Dremel unterbrechen. Auf eigene Faust würde ich das an deiner Stelle nicht machen.

Eine Alternative bietet sich in Form einer USB Soundkarte oder USB DAC Wandlers kostet aber extra und nicht wenig wenn es was Gutes sein soll.
 
Moin also schonmal eine Zwischenmeldung:

Der Störfilter funktionert am Hinterausgang merklich. Im Windows-Betrieb keine Geräusche, beim Spielen definitv dumpfer.
Am Vorderausgang ist der Effekt leider wesentlich schlechter. Sobald ein USB Gerät angeschlossen wird, ist das Brummen kaum auszuhalten. Windows/Spiele brummen auch deutlich.

Ich habe jetzt beim Hersteller eine Retour-Marke angefordert :/ Der Support glaubt mir leider erst, wenn er es selbst ausprobiert.

LG
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh