Korrosion am Mainboard. Wie verhindern?

crispin132

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
28.09.2016
Beiträge
65
Hey Leute, mein Rechner, der in der Küche steht, hat aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit einen Korrosionsschaden am Mainboard. Habe das Mainboard am Wochenende ausgebaut, mit Isopropanol gesäubert und dann die betroffenen Stellen mit einem gelöteten Kupferkabel überbrückt. Jetzt läuft er wieder. Um die Stellen zu schützen habe ich etwas Isolierlack angewendet.
Kann ich eigentlich das ganze Board damit einsprühen? Die Schicht ist sehr dünn und transparent.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Steht der in einer Großküche oder Dampfsauna? Würde da eher den Ort oder das Gehäuse verändern. Alternativ etwas zum trocknen reinlegen.
 
Mal einen Abzug mit Außenanschluss in deiner Küche einbauen :)
 
Hey Leute, mein Rechner, der in der Küche steht, hat aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit einen Korrosionsschaden am Mainboard. Habe das Mainboard am Wochenende ausgebaut, mit Isopropanol gesäubert und dann die betroffenen Stellen mit einem gelöteten Kupferkabel überbrückt. Jetzt läuft er wieder. Um die Stellen zu schützen habe ich etwas Isolierlack angewendet.
Kann ich eigentlich das ganze Board damit einsprühen? Die Schicht ist sehr dünn und transparent.

Isolierlack ist schon üblich in der Elektronikbranche um Störungen oder Korrosion durch Betauung zu reduzieren.
Nachteile:
- Buchsen, Stecker, Jumper, Taster, Schalter dürfen nicht eingesprüht werden
- Die Leiterbahnen sind mitunter auch als "Kühlkörper" dimensioniert. Der Lack reduziert den Wärmeabtransport, die Haltbarkeit von Bauteilen kann dadurch verkürzt werden.
- Reparaturen nur schwer möglich (Austausch von Bauteilen)
- Der Lack wirkt wie ein Dielektrikum zwischen den Leiterbahnen. Bei hohen Frequenzbereichen kann dies zu verändertem Verhalten führen.

Leg doch ein paar Silicagel Beutel in das Gehäuse. Die nehmen überschüssige Feuchtigkeit auf.
 
SilicaBeutel im Gehäuse bringen nicht viel, weil sie permanent die Feuchte der Raumluft aufnehmen. Die Bindefähigkeit ist dann ziemlich schnell erreicht, deshalb finde ich das nicht praktikabel.
Sie sind nur in relativ luftdicht verpackten Produkten wirksam.

Isolierlack oder Nagellack (klar) geht beides, hat aber auch Nachteile die Hogend schon aufgezählt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
- Buchsen, Stecker, Jumper, Taster, Schalter dürfen nicht eingesprüht werden
- Die Leiterbahnen sind mitunter auch als "Kühlkörper" dimensioniert. Der Lack reduziert den Wärmeabtransport, die Haltbarkeit von Bauteilen kann dadurch verkürzt werden.
- Reparaturen nur schwer möglich (Austausch von Bauteilen)
- Der Lack wirkt wie ein Dielektrikum zwischen den Leiterbahnen. Bei hohen Frequenzbereichen kann dies zu verändertem Verhalten führen.

Die Kontaktstellen, Stecker, ect. würde ich natürlich erst mit Malerband abdecken. ;)
Ich glaube die bessere Lösung wäre anstatt das ganze board zu isolieren, einfach mit einem Pinsel die Lötstellen gezielt zu isolieren.
Zum Glück sind die Lacke für pcbs meist immer durchlötbar, dadurch sollte ein Austausch von Bauteilen eigentlich gehen.

Kannst du das mit dem Frequenzbereich und der Isolierschicht erklären. Das würde mich interessieren.
 
SilicaBeutel im Gehäuse bringen nicht viel, weil sie permanent die Feuchte der Raumluft aufnehmen. Die Bindefähigkeit ist dann ziemlich schnell erreicht, deshalb finde ich das nicht praktikabel.
Sie sind nur in relativ luftdicht verpackten Produkten wirksam.

Hast schon Recht, dauerhaft werden die wegen der Gehäusedurchlüftung keine Feuchtigkeit aufnehmen.
Korrosion kann auch an Steckkontakten auftreten, wenn es feucht genug ist. Da hilft dann auch keine Versiegelung.
Als Fazit kann man nur feststellen, dass die Hardware für die Umgebungsbedingungen nicht geeingnet ist. Entweder die Umgebungsbedingungen verbessern oder einen gekapselten PC einsetzen. Oder eben versiegeln und mit den Unzulänglichkeiten umgehen, die sich da noch offenbaren können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh