Powl
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 13.11.2015
- Beiträge
- 6.232
Tag die Wasserköppe,
Hab aktuell nen Morpheus mit zwei eloop B12 PWM auf meiner 980Ti. Die läuft mit 1430/3705/1.13v und zieht gerne mal 240-260W in Spielen. Der Morpheus kann das zwar irgendwo weg, aber nicht wirklich gut. Identifiziert hab ich das Problem: Gehäuse temp. Mit Morpheus läufts die ersten Minuten bei unter 70C, aber dan wird die Luft im Case so warm, dass ich am Ende doch bei 75C und mehr rauskomme (mit eloops bei 1250rpm). Mit mehr Lüftereinsatz krieg ich die luft etwas schneller ausm case, dann trotzdem noch knapp über 70C, gefällt mir nicht wirklich.
Kenne die temps, die das ding bei open case und ohne warmluft anderer komponenten schafft, aber das ist eben keine option für mich.
So, jetzt hab ich heute ca 25 der letzten seiten vom Kraken G10 Sammler auf overclock.net gelesen, und falls die infos dort stimmen, bin ich durchaus angetan.
Da kommen wiederholt leute mit der info, dass sie ihre 980Tis auf 50-60C kriegen mit ner 140er AIO wie Corsair H75 oder Kraken X41.
Da dachte ich mir also, warum nicht Kraken G10 + eine 240/280 AIO? Dann etwas leiser und evtl könnte ich das OC sogar etwas weiter treiben. Sollte dann das Problem der Case temp lösen, da ich den radi eben als exhaust nehmen würde.
Case ist ein Corsair 600C, also iATX, deswegen Montage des Radi im Boden.
Würde das klappen? Lautstärke wird vmtl nicht der Hammer, aber ziemlich sicher auch nicht schlechter als aktuell.
Hab auch über ne 360er AIO nachgedacht, da käme ne Tt Water 3.0 Ultimate in Frage, wobei ich da nicht weiß ob der Block das gleiche Asetek Design nutzt wie die Corsairs und Kraken. Der G10 kann ja nur Asetek Designs aufnehmen.
Tl;dr:
Case Corsair 600C, Kraken G10 + 240/280/360 Asetek design AIO auf 980Ti mit dick OC -> sinnvoll, und welche AIO?
(kraken x61 scheint nicht schlecht, und pumpe angeblich per usb regelbar)
Und Nebenfrage: ich las mal, die pumpe soll immer unter dem radi sein, um luftblasen zu vermeiden...geht in dem case nicht. Ist das schlimm?
Sent from my iPhone using Tapatalk
Hab aktuell nen Morpheus mit zwei eloop B12 PWM auf meiner 980Ti. Die läuft mit 1430/3705/1.13v und zieht gerne mal 240-260W in Spielen. Der Morpheus kann das zwar irgendwo weg, aber nicht wirklich gut. Identifiziert hab ich das Problem: Gehäuse temp. Mit Morpheus läufts die ersten Minuten bei unter 70C, aber dan wird die Luft im Case so warm, dass ich am Ende doch bei 75C und mehr rauskomme (mit eloops bei 1250rpm). Mit mehr Lüftereinsatz krieg ich die luft etwas schneller ausm case, dann trotzdem noch knapp über 70C, gefällt mir nicht wirklich.
Kenne die temps, die das ding bei open case und ohne warmluft anderer komponenten schafft, aber das ist eben keine option für mich.
So, jetzt hab ich heute ca 25 der letzten seiten vom Kraken G10 Sammler auf overclock.net gelesen, und falls die infos dort stimmen, bin ich durchaus angetan.
Da kommen wiederholt leute mit der info, dass sie ihre 980Tis auf 50-60C kriegen mit ner 140er AIO wie Corsair H75 oder Kraken X41.
Da dachte ich mir also, warum nicht Kraken G10 + eine 240/280 AIO? Dann etwas leiser und evtl könnte ich das OC sogar etwas weiter treiben. Sollte dann das Problem der Case temp lösen, da ich den radi eben als exhaust nehmen würde.
Case ist ein Corsair 600C, also iATX, deswegen Montage des Radi im Boden.
Würde das klappen? Lautstärke wird vmtl nicht der Hammer, aber ziemlich sicher auch nicht schlechter als aktuell.
Hab auch über ne 360er AIO nachgedacht, da käme ne Tt Water 3.0 Ultimate in Frage, wobei ich da nicht weiß ob der Block das gleiche Asetek Design nutzt wie die Corsairs und Kraken. Der G10 kann ja nur Asetek Designs aufnehmen.
Tl;dr:
Case Corsair 600C, Kraken G10 + 240/280/360 Asetek design AIO auf 980Ti mit dick OC -> sinnvoll, und welche AIO?
(kraken x61 scheint nicht schlecht, und pumpe angeblich per usb regelbar)
Und Nebenfrage: ich las mal, die pumpe soll immer unter dem radi sein, um luftblasen zu vermeiden...geht in dem case nicht. Ist das schlimm?
Sent from my iPhone using Tapatalk