Kraken X73 mit Asus Board

mc-mazine

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.06.2004
Beiträge
2.228
Hey Leute,

ich hab mir ein neues System mit einem 5900x und einer Kraken X73 gebaut. Allerdings bin ich bisher echt unzufrieden mit der AIO.
Unter 800rpm Pumpenleistung höre ich nahezu nichts, allerdings ist die NZXT Cam Software mehr als besch*****.
Inzwischen fällt die Geschwindigkeit der Pumpe nicht mehr uner 1000rpm und im Idle ist ein surren zu hören. Manchmal verliert sie sogar den Kontakt zur Kraken . Keine Ahnung warum. Ich würde die Pumpe gern über das Bios meines Asus B550 E Gaming steuern, allerdings kann ich hier in der Leistungskurve nichts verändern, sie wird sozusagen nicht erkannt?

Gibt es zuverlässigere Software oder hat jemand ein ähnliches Problem? Freu mich über Hilfe

Gruß
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zum steuern der Pumpe gibt's neben CAM nur nur liquidctl auf github. Das einmal eingerichtet ist dann simpel und funktioniert gut und zuverlässig.
Dass die Pumpe nicht mehr unter 1000 rpm läuft dürfte wahrscheinlich einfach an der Wassertemperatur liegen - es gibt keinen AGB, entsprechend winzig ist die Wassermenge und entsprechend schnell heizt sich das Wasser auf. Je wärmer das Wasser, desto geringer die Viskosität was wiederum zu höheren Drehzahlen führt.
 
puhh gibts da ne erklärung wie das eingerichtet wird? klingt sonst interessant. danke für deine hilfe
 
Gibt mittlerweile eine .exe die eigentlich alles selbst installiert, sonst ist diese Anleitung vernünftig:

Wenn das dann installiert ist muss man eine Textdatei erstellen, in dieser alle Einstellungen speichern (Beispiele für die Einstellungen gibt's auf github in der Beschreibung). Diese Textdatei dann in .bat umbenennen und in den Autostart.

Wie gesagt, Einrichtung dauert einen Moment, man muss sich einlesen. Funktioniert danach aber einwandfrei und verbraucht im Gegensatz zum CAM-Verbrechen keine Ressourcen.
 
danke vielmals,

leider hapert es schon bei run command python -m venv venv

da wird mir invalid syntax angezeigt. saublöd wenn man auf der ebene nix kann :d
 
Mit dem Link sollte du das einfach installieren können:

Pack die Datei am besten in einen PATH Ordner oder definier dem Speicherort als PATh (Google!). Dann cmd im Startmenü eintippen und als Admin starten. Dort dann die liquitctl.exe starten.
Dann sollte das komplett installiert sein und dann nur wie beschrieben diese Textdatei erstellen und in bat umbenennen.
Ich hatte genauso 0 Ahnung, habe es nur einigem lesen und googlen dann aber auch hinbekommen. Und damals gab es noch nicht mal die Installation weil die x3 zu neu war.

Nachtrag: Wenn dir das mit PATH zu kompliziert ist - hast die Datei einfach in den System32 Ordner, dann passt es. Der Gedanke hinter PATH ist nur nicht immer die Ordnerstruktur eingeben zu müssen.

Leute Ergänzung:
die Mühe mit liquidctl hat einen RIESIGEN Vorteil - Die CAM Software verhindert wenn geöffnet bewusst das auslesen der Wassertemperatur mit externen Tools obwohl die das natürlich können. Dank liquidctl kann man die Pumpe steuern und trotzdem über hwinfo die Wassertemperatur auslesen. Diese ist dann endlich auch bei der X3 Reihe nutzbar zur Lüftersteuerung. Und Lüftersteuerung nach Wassertemperatur ist einfach das einzig sinnvolle bei Wasserkühlung.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für deine mühe.
die installationsdatei hatte ich schon gefunden und auf dem desktop entpackt und einfach mal gestartet. seitdem wird mir in der cam software nichts mehr angezeigt bei kühlung.
mir ist noch nicht ganz klar, welche schritte diese installationsdatei jetzt übernommen hat. benötige ich dann noch python oder muss ich nur noch eine bat datei für den autostart schreben?
und was verändert liquidctl dann? mir ist noch nicht ganz klar, wie ich dann eine pumpenleistungskurve bzw lüfterkurve kreiere oder. ob das überhaupt sinn dieses programms ist?
vlt stell ich mich gerade einfach echt dusselig an :d
Beitrag automatisch zusammengeführt:

ahhh jetzt bin im menü
Beitrag automatisch zusammengeführt:

hänge leider wieder bei liquidctl list.... die kraken wird mir da leider nicht angezeigt. muss ich hier wie bei den x61 ern den treiber ersetzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der X3 brauchst du keinen extra Treiber. Hast du die CAM Software beendet? Also auch den Prozess? Denn dieser blockiert wie gesagt jeglichen Zugriff auf die Pumpe.
Am CAM beendet hat und die Pumpe trotzdem nicht erkannt wird würde ich sagen erst mal Neustart und dann nochmal installiert - unbedingt immer ohne dass CAM läuft! Das torpediert einfach alles.
 
pump.jpg


Ich habe die CAM Software sogar schon komplett deinstalliert...so sieht es aus
 
Dann würde ich es tatsächlich einmal mit dem libusb Treiber versuchen - da gibt es auf der github Seite ja eine Erklärung, ansonsten ist das auch gut in der verlinkten reddit-Erklärung nachzulesen.
 
jetzt hab ichs , hab den internen usb port mal geändert, jetzt erkennt er sie. gut dann werd ich mich mal an den einstellungen versuchen. ich melde mich wieder wenn ich versagt habe :d

achso, weißt du wo bei hwinfo die wassertemp angezeigt wird?

vielen dank für deine geduld und hilfe
 
Gibt in hwinfo dann eine extra Gruppe (wie für Prozessor, Grafikkarte, mainboard etc.) namens Kraken x63, da dann direkt. Musst aber checken ob du eine einigermaßen neue Version hast.
 
hab die 6.4 aber eine solche gruppe ist nirgends zu finden+
 
Das ist seltsam, das Problem hatte ich nie - ich würde mal im hwinfo Forum schreiben. Martin ist super super schnell, unter Umständen hat NZXT mal wieder irgendwas am Protokoll verändert um externe Tools zu blockieren und Martin muss es entsprechend anpassen.
 
muss mich doch noch mal melden: ich hab mich nun soweit reingefuchst und auch die wassertemp ins hwinfo bekommen.
du hast ja geschrieben man könne dann auch die lüfter nach wassertemp steuern.
da ich mit AIOs echt unerfahren bin, hast du vlt einen Tipp bei welchen Wassertemps ich welche Pumpenleistung einstellen sollte und wie ich die Lüfter dann daran koppel? derzeit werden die ja noch durch meine bios einstellungen geregelt.

danke vielmals, ich bin auf der zielgeraden ;)

lg
 
Die Einstellungsmöglichkeiten sind natürlich genauso vielseitig wie individuell. Grundsätzlich: die NZXT sind glaube bis 60° Wasser freigegeben - da sollte man aber höchstens passiv hinkommen...
Hast du den Radiator vorne als einzigen intake wird sich die Gehäuseinnenraumtemperatur auf Dauer immer dem Wasser anpassen, daher würde ich da maximal bis 40° gehen, als outtake je nach silentwunsch und gekühlter Komponente aber mehr.
Als Lüftersteuerung habe ich einen Quadro von Aqua Computer - da gibt es einfach nichts besseres und die Anschaffung lohnt sich über viele Jahre. Kann nebenbei auch ambilight für den Bildschirm.
Mit dem kann man dann entweder Lüfterkurve oder auch einfach Zieltemperatur fürs Wasser angeben, die Software kann nämlich sämtliche hwinfo Sensoren importieren. Bios Lüftersteuerungen sind leider meistens sehr beschränkt, hwinfo Werte kann da glaube ich gar keins importieren.
Pumpe sollte im idle einfach auf leisester Stufe sein (ist nicht immer die niedrigste!), bei der Kraken macht die Drehzahl gern zweistellige Unterschiede in der Temperatur. Ich hatte dann erst ab 35° Wasser die Pumpe schneller gestellt, sonst wird es immer Sommer knapp. Wie schnell hängt dann wahnsinnig von Komponente (ich hatte eine Kraken auf CPU und eine auf GPU), eventueller Übertaktung und natürlich Temperatur/Lautstärkeziel ab.
Am besten so ausloten - für maximale Wassertemperatur entscheiden, entsprechend heizen. Dann die Drehzahl so hoch oder niedrig variieren dass man mit der Komponententemperatur zufrieden ist. Da sowohl Pumpe als auch Lüfter selbst auf minimalstufe trotzdem hörbar sind muss man einfach individuell schauen dass beides auf ähnlichem Geräuschpegel erhöht wird.
Wenn Lüftersteuerung nur übers BIOS ohne Wassertemperatur laufen soll muss man noch viel mehr popeln weil die Komponententemperatur im niedrigen Lastbereich erheblich schwanken und gleichzeitig von der Pumpendrehzahl beeinflusst wird. Außerdem gibt jedes Mal im Ladescreen oder Zwischensequenzen dann plötzlich ganz kurz Ruhe damit man die Lüfter danach nochmal besonders deutlich wahrnimmt 🥴
Lüftersteuerung bei Wasserkühlung ist einfach nur sinnvoll mit Wassertemperatur zu koppeln.
 
danke für die erklärung! ich hab ja jetzt ein wenig zeit, dann werd ich das quadro projekt mal angehen, sieht nach einer für mich sehr zufriedenstellenden lösung aus.
ich hab bis hierhin alles hinbekommen, nur der autostart des scripts funktioniert nicht. aber ich bin ja durch das entpacken in system32 auch nicht in dem venv sytem drin mit dem das in der anleitung beschrieben wird. ich steh also gerade ein bisschen auf dem schlauch, welcher befehl in die bat datei rein muss. in der beschreibung wird das hier angegeben:
cd C:\YOUR_OWN_FULL_PATH_HERE_MAKE_SURE_TO_CHANGE\venv\Scripts
call activate.bat

vlt. weißt du auch hier wieder rat :)




hat sich erledigt, jetzt funktioniert alles. brauch ich nur noch nen quadro :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh