Kupferrohr statt Schlauch!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wieso sollte das besser sein kupferrohr oder schlauch und wieso du schreibst so komisch du weist wie verhalten tut sich man in forum?????!!11einself
 
Hi,
nix deutsch @ Pimok? :stupid:

Also was soll das denn bringen? Das hemmt eher den Durchfluss!

MFG Matze
 
Welche Vorteile soll Kupferrohrt bieten? Man muss es schon genau biegen, damit keine starken Kräfte auf die Komponenten wirken. Außerdem läuft es leicht an - das ist dann sehr hässlich. An Kühlleistung wird es auch nichts bringen, das hatte jemand mal getestet (einen kleinen Kupferschlangen-Radiator hat er eingebaut, der Name mag mir nicht einfallen - jedenfalls hat er auch viele Kühler selbst gebaut mit viel leuchtendem Plastik :d).
 
Ok, nachdem ich den ersten Lachanfall überwunden haben will ich wenigstens deine Frage beantworten. :)
Rohre haben doch nur Nachteile, ausserdem wie willst du die Anschliessen? Bleib bei altbewährtem.
 
Ich suche gerade in den Schubladen meines Kleinhirns nach einem Link :) -> jemand (ein Freak ;) ) hatte mal vernickelte Kupferrohre verbaut , das sah zumindest sehr edel aus - wenns mir noch einfällt, poste ich es.
 
Einfach 8/10er CU Rohr nehmen, mit PNC Anschlüssen kinderleicht anzuschließen.
Sehr gut geeignet für Wege außerhalb des PCs! Wir haben davon 6m in Betrieb, warum zum Teufel soll Rohr den Durchfluss bremsen?
 
Komisch, dass auf solche Themen viel mehr Leute antworten als auf normale :eek: :lol:.
 
Hi,
aso und Rohre wiegen ja nix oder? Wenn du einen 50kg PC willst, gerne!
Außerdem musst du, wenn du bögen machen willst, sehr genau arbeiten --> du brauchst gute Maschinen!
Und wenn du Winkel nimmst, hemmt das, wie bei Schlauch + Winkel auch, den Durchfluss!

MFG Matze
 
@Matze
Die normalen Winkel bremsen nicht so sehr, weil das Wasser einen 90°-Abgang macht, sondern weil der ID teilweise sehr klein ist.
 
jup da kann ich articstorm nur zustimmen.

nimm mal schlauch in die hand und mach ne 90° biegung. dann siehste wie der schlauch im innenbereich einknickt(auch wenns nur leicht is) das blockiert... und die winkelstücke sind sowieso ein wenig kleiner als der schlauch, das sie ja dich halten müssen.....

deshalb bremsen schnellverschlüsse ja auch.

hab 3 verbaut, ich weis was ich sage... hatte vorher ohne idle 28C° jetzt 30C° unter last fällt das komischerweise nicht so sehr ins gewicht...

aber die schnellverschlüsse sind mir 48C° unter dual prime wert ;-)
 
Rohr wird aber genauso dünner beim biegen, auch wenns erstmal net knickt...
 
>>Hier<< ist mal so eine Maschine, mit der man das 8er Kupferrohr sehr genau biegen kann.

Wenn man nicht gerade in Mathe auf den Kopf gefallen ist und zwei linke Hände hat, sollte das Biegen und passend abschneiden kein Problem darstellen.

Wichtig ist nur, das man nach dem Abschneiden das Rohr entgratet, denn das behindert den Durchfluss mehr als die Bögen.
 
ein Rohr wird beim biegen nicht verengt wenn man es richtig macht.

Schnellverschlüsse (Gerade) haben keine Durchflussverenung im Gegensatz zu den so hoch gelobeten Schraubanschlüssen, bei denen sietzt der Schlach nämlich auf einem kurzen Metallstück, das AD 8mmm hat und innen logischerweise weniger hat. Schnellverschlüsse greifen den Schlauch außen und die vollen 8mm gehen durch den Anschluss (bei den guten von Festo)

Schon erstaunlich wieviel Mumpitz hier manche User erzählen.
 
Hi,
schon komisch das immer alle jamern, wenn Leute viele Winkel drinnen haben weil es den durchfulss bremst. Sorry aber ich wusste es nicht besser weil es alle immer so sagen!

MFG Matze
 
Mumpitz würde ich mal eindeckeln... ich glaube nicht, dass wir hier von aufwändigen arbeiten sprechen. Klar ist mir schon, dass man ein Rohr auch gleichmäßig biegen KANN, für irgendwas studier ich so nen scheiß ja im 8.sem...

Aber wenn mans einfach so daheim mal eben biegen will wären wohl mal diese links zum lesen interessant:

http://www.modellskipper.de/Archive...on_Messingrohren/Biegen_von_Messingrohren.htm

http://www.simtop.fraunhofer.de/cgi-bin/rmcat?72000711

edit: und was flagship in fast allen forenbereichen schreibt ist sowieso rekord verdächtig... (das nervt mich schon länger)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mumpitz würde ich mal eindeckeln... ich glaube nicht, dass wir hier von aufwändigen arbeiten sprechen. Klar ist mir schon, dass man ein Rohr auch gleichmäßig biegen KANN, für irgendwas studier ich so nen scheiß ja im 8.sem...

Aber wenn mans einfach so daheim mal eben biegen will wären wohl mal diese links zum lesen interessant:

http://www.modellskipper.de/Archive...on_Messingrohren/Biegen_von_Messingrohren.htm

http://www.simtop.fraunhofer.de/cgi-bin/rmcat?72000711

edit: und was flagship in fast allen forenbereichen schreibt ist sowieso rekord verdächtig... (das nervt mich schon länger)

Hi,
wie meinst das mit rekordverdächtig?

MFG Matze
 
...schlecht.
ich denke als beispiel an den r600 thread, da hatte er angeblich eine zum testen... bis er anscheinend aufgeflogen ist.
Jetzt postet er plötzlich in 8600er threads und andren...schon komisch.

Nur gehört das jetzt nicht zum Thema, deshalb wollte ich es eigentlich nicht soweit ausführen, sorry.
 
Hi,
aso.
Also ich bin eigendlich immer noch davon überzeugt das es den Durchfluss bremst. Was stimmt jetzt?

MFG Matze
 
also mit so einem Biegegerät ist die Querschnittsänderung vernachlässigbar gering. Natürlich vorhanden, wenn man penibel ist!
Mumpitz war auf FlagShip bezogen.
Winkel bremsen, aber ob 1 oder 10 Stück merkt kein Mensch, schon gar nicht an Temperaturen.
Selber austesten hilft am besten, ich verbaue Winkel da wo es günstig ist und hab dafür dann halt 0,5L weniger in der Stunde, was solls?
Und Steckanschlüsse, PNC genannt, bremsen weniger als Schraubanschlüsse, natürlich auch hier in beiden Fällen vernachlässigbar gering.
 
Formeln wären hier besser, aber etwas schwierig, daher mal ein Zitat:

"Die Strömungsvorgänge in Krümmern sind sehr verwickelt und können hier nicht im einzelnen besprochen werden. Die Verluste werden aus Einflüssen der

-Ablösung (Totraumbildung)
-Sekundärströmung (Doppelwirbel)
-Wandreibung

bestimmt."

Beim Rest stehen so viele Formeln... :wall:
Ja ich muss gerade den Scheiß für die Prüfungen im Sommer lernen :(
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh