[Kaufberatung] KVM-Switch für LG 34UM95-P (Auflösung 3440x1440) + Zweitmonitor

OliK79

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.05.2013
Beiträge
15
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem:

An meinem Schreibtisch steht ein PC an den zwei Monitore angeschlossen sind. Einer davon ist ein LG 34UM95-P mit 34 Zoll und einer Auflösung von 3440x1440 Pixeln. Ich habe außerdem ein MacBook Early 2011, das ich ebenfalls an diesem Arbeitsplatz betreiben möchte. Für den Produktiveinsatz brauche ich eine Mac-Umgebung, für Spaß und Spiel den Windows-Rechner mit entsprechend besserer Hardware-Ausstattung.

Jetzt suche ich nach einem KVM-Switch, der dieser Situation gewachsen ist.

Idealvariante wäre:

Beide Monitore an einem KVM-Switch, natürlich zusammen mit Maus und Tastatur. Ein komfortables Umschalten zwischen beiden Rechnern wäre mir ebenfalls wichtig, idealerweise über einen Tastaturshortcut.

Das Problem scheint mir hier die Auflösung zu sein, die Auflösung des 34-Zoll-LG übersteigt die Angaben fast aller KVM-Switches, die ich bisher gefunden habe. Passend scheint mir bisher lediglich dieser hier: 2-Port USB DisplayPort KVM Switch4K UHD Supported - CS782DP, ATEN Desktop KVM Switches

Was haltet ihr davon? Ich habe da allerdings noch keine gute deutsche Bestellmöglichkeit gefunden.

Ausweichvariante 1:

Ich schließe nur den kleineren Monitor an den Switch an und nutze für den LG verschiedene Eingänge für die beiden Rechner. Da weiß ich allerdings noch nicht, wie das dann mit dem MacBook funktioniert, der ja nur einen MiniDP (bzw. Thunderbolt-Anschluss) hat. Da wird es aber eventuell (hoffentlich) Adapter geben, so dass ich sowohl Switch als auch den LG-Monitor direkt an den MiniDP anschließen kann. Nachteil ist, dass ich dann an Switch und LG separat umschalten muss. Vorteil: Der Switch wird vermutlich eine ganze Ecke billiger, allerdings bleibt die Frage nach dem Betrieb beider Monitore an nur einem MiniDP.

Ausweichvariante 2:

Ich schließe nur den kleineren Monitor an den Switch an, und lasse den LG ausschließlich am Windows-Rechner. Dann ist der Mac Desktop eben nur auf dem kleinen Monitor sichtbar. Das ist nicht mein Wunsch-Ergebnis, ginge aber wohl zur Not ebenfalls.

Ich bin gerade ziemlich ratlos, was die beste Variante ist und wäre wirklich dankbar für jegliche Hinweise :-)

Danke und viele Grüße,
Oli
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Super, danke, dann wende ich mich dort mal hin!
 
Das Problem ist eigentlich dein zweiter Monitor :)



Der 34UM95-P hat ein KVM Switch integriert.
Siehe hier:
https://youtu.be/BFkY3V6Te2A

Ich persönlich habs noch nicht getestet, aber finde das Feature super.

Den Windows-PC mit Displayport-Kabel und USB 3.0-Kabel mit dem Monitor und den Mac
per Thunderbolt-Kabel verbunden.
Tastatur, Maus, 3.0 USB-Gerät und Klinke direkt am Monitor angeschlossen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh mein Gott. danke, danke, danke! :hail: :hail: :hail:
Wahnsinn, ich kann's nicht fassen, dass ich das nicht mitbekommen habe ^^
Jetzt würd ich dir am liebsten einen ausgeben ;-)

Ich denke, dann werde ich einfach den zweiten Monitor nur am Windows-Rechner lassen, und gut ists.
 
Gerne doch :d

Teste es mal und schreib ein kurzes Feedback ob das wirklich so einfach funktioniert wie im Video zu sehen ist ;)
 
Das mach ich auf jeden Fall, hab mir gerade ein Thunderbolt-Kabel bestellt, sobald ich es ausprobiert habe, melde ich mich :)
 
Ich hab mir jetzt ein Kanex SimpleDock bestellt, welches ich per USB 3.0 an den Monitor anschließe.
An das SimpleDock schließ ich Maus, Tastatur und RJ45-Kabel an, so dass dann das kommende Macbook auch per Netzwerkkabel mit Daten versorgt wird.
 
Ahja, klingt gut!

Ich habe leider in der Aufregung direkt ein paar Fails begangen: Zum einen habe ich heute beim Loslegen festgestellt, dass mein DP-Kabel verschwunden ist, zum anderen habe ich ein USB-3.0-A-auf-A anstatt eines A-auf-B-Kabels bestellt :wall: Wäre natürlich einfacher, wenn man noch wüsste, wo die beigelegten Kabel abgeblieben sind...

Jetzt habe ich eben eine zweite Fuhre Kabel bestellt, 1x DP und einmal eins für USB-UP.

Die Verbindung mit dem MacBook war bisher noch nicht von Erfolg gekrönt, allerdings ist auf dem MacBook auch nach Neuinstallation das inzwischen schon etwas gealterte 10.7 drauf. Das Update auf El Capitan läuft derzeit noch.

Bisheriges Verhalten: Ist der Monitor beim Start des MacBooks angeschlossen und angeschaltet, bleibt der Mac beim Boot hängen (grauer Bildschirm ohne Ladeanzeige, mit Mauszeiger der allerdings nicht reagiert). Der Monitor wird aber offensichtlich angesprochen, er zeigt das gleiche graue Bild wie das MacBook. Schalte ich den Monitor erst ein, wenn das MacBook läuft, bekomme ich kein Signal. Unter "Monitore" bekomme ich den LG auch gar nicht zur Auswahl. Die Monitorerkennung auszulösen hilft auch nicht. Allerdings wird bei den Profilen bereits ein LG 34UM95 Profil angeboten.

Es bleibt spannend, mal sehen wie's weitergeht. Ich bin noch zuversichtlich :d
 
Ganz ruhig :d

Ein USB-Kabel (USB-A-auf-USB-B) lag beim Lieferumfang nicht bei.
Es lag lediglich ein Displayport- und DVI-Kabel bei.

Was mir Sorgen macht ist USB-C ... da ich ja auf die neuen Macbook Pro's warte, hab ich Bammel dass bei der neuen Generation ausschließlich USB-C-Anschlüsse vorhanden sein werden.
Es gibt bis jetzt kein USB-C auf Thunderbolt 2-Adapter und die Thunderbolt 2-Anschlüsse des Monitors waren ein Mitgrund für den Kauf des LG 34UM95-P :shake:
 
Ah, okay, alles klar.

Wie wahrscheinlich das USB-C-Szenario ist, kann ich leider auch so _gar_ nicht einschätzen. Ich fürchte allerdings, dass ich bei der neuen Generation ohnehin nochmal passen müssen werde... Ich hatte den 2011er an diesen berühmtberüchtigten LogicBoard-Defekt verloren und brauchte natürlich ein Arbeitsgerät, während Apple den Fehler ja geraume Zeit leugnete. Dafür hatte ich mir dann das Late 2013 mit Retina-Display geholt. Verrichtet nach wie vor tadellos seinen Dienst, hat aber ein riesiges Loch ins Budget gerissen :d

Ich hoffe halt mal, dass er seinen Aufgaben als Entwicklungsumgebung noch einige Zeit gewachsen bleibt.

Der 2011er wurde ja dann irgendwann doch noch kostenlos repariert und nun steht der eben mehr oder weniger im Schrank. Wenn der sich aber in den vorhandenen Arbeitsplatz integrieren ließe, wäre das spitze...

Naja, mal sehen, wie's weiter geht ;)
 
Kurze Zwischenmeldung: Das V aus KVM funktioniert schonmal :d

Das Update von OS X hat den Gray Screen beseitigt :)

Zum Rest melde ich mich wenn die Kabel da sind.
 
So, gute Nachrichten!

Funktioniert alles wie im Video, das Umschalten am Monitor switched auch Maus und Tastatur :)

Zuerst hat's nicht funktioniert, da hatte ich aber auch noch nicht großartig Treiber installiert. Das habe ich dann nachgeholt, was aber leider keine Verbesserung gebracht hat. Ich hatte dann noch gelesen, dass jemand Erfolg hatte, nachdem er den USB-Port am Rechner gewechselt hatte. Als ich nach einiger Installiererei immer noch keinen Erfolg hatte, steckte ich auf den daneben liegenden USB-Port (beide sind USB 3) um und voilà, Maus und Tastatur haben umgehend funktioniert.

Danke noch mal für den Hinweis, der war echt Gold wert :d

Kurzer Nachtrag noch, ganz vergessen:

Wenn, dann hätte der neue MBP doch Thunderbolt 3, der ja wenn ich's nicht falsch verstehe einen USB-C-Anschluss nutzt. Dann müsste doch für den Anschluss an den LG so etwas helfen, oder? http://www.startech.com/de/en/Cable...rbolt-3-usb-c-thunderbolt-adapter~TBT3TBTADAP
 
Zuletzt bearbeitet:
Super - gut dass es geklappt hat.

Danke für den Link zum Adapter.
Also wenn das neue MBP nur USB-C besitzt und ich für 80 € ein Adapter dazwischenklemmen muss dass ich Thunderbolt nutzen kann, werd ich mir ein MBP dieser Generation zulegen.
Zumal ja wahrscheins HDMI- und USB-Ports somit auch wegfallen werden.
Diese Adaptiererei geht mir auf die Nüsse :shake:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh