Lärmreduktion durch PC-Upgrade? Dringend Hilfe benötigt!

Joker33

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
28.06.2019
Beiträge
31
Hallo zusammen,

ich kämpfe derzeit mit einem ernsten Lärmproblem bei meinem PC und erwäge ein umfassendes Hardware-Upgrade zur Lösung.

Aktuelle Konfiguration:

  • CPU: AMD Ryzen 9 7950X
  • Kühler: Lian Li Galahad II Trinity Performance 360 (Lautstärke bis zu 50-60 dB)
  • Motherboard: ASUS ROG CROSSHAIR X670E HERO
  • Arbeitsspeicher: 64 GB G.Skill Trident Z5 Neo RGB DDR5-6000, F5-6000J3040G32GX2-TZ5NR 2x32GB
  • SSD: Samsung 990 Pro 4 TB
  • GPU: Gigabyte AORUS MASTER GeForce RTX 4090
  • Gehäuse: Lian Li LANCOOL III mit Standard-Lüftern
  • Netzteil: be quiet! Straight Power 12 1200 W
  • Zusätzliche Gehäuselüfter: Lian Li UNI FAN P28 (3-Pack)
Problem:Trotz des Leise-Modus der CPU-Wasserkühlung (Reduzierung der Drehzahl von 3000 auf 2300 rpm) und der Anpassung der Lüfterkurven für die Gehäuselüfter (Begrenzung der 140mm Standardlüfter von 1800 auf 800 rpm und der P28 Lüfter von 2600 auf 800 rpm) bleibt das System störend laut, insbesondere unter Last. Die Temperaturen sind durch die reduzierten Drehzahlen ebenfalls suboptimal.

Auf der Arbeit haben wir einen HP OMEN mit ähnlicher Konfiguration, der flüsterleise arbeitet und hervorragende Temperaturen aufweist!!!

Geplantes Upgrade:
  • Neuer Kühler: Arctic Liquid Freezer III 420 in einer Push-Pull-Konfiguration mit 6 Arctic P14 PWM PST Lüftern. Basierend auf dem Review vom STS YouTube-Kanal, bietet diese Konfiguration maximale Kühlleistung bei maximal 45 dB. Durch Limitierung der AIO-Lüfterdrehzahl lässt sich sogar ein Geräuschpegel von maximal 40 dB erreichen, da ein weiteres Hochdrehen keinen zusätzlichen Nutzen bringt.
  • Zusätzliche Gehäuselüfter: 6 Arctic P14 PWM PST und wahlweise zwei Lian Li P28 oder zwei Arctic P12
  • Neues Gehäuse: Lian Li O11 Dynamic EVO XL (Platz für AIO push/pull)
  • Optional: Front Mesh Kit für das O11 Dynamic EVO XL, ermöglicht Front Intake statt Side Intake
Ich erhoffe mir durch dieses Upgrade eine erhebliche Reduzierung des Lärms bei gleichzeitig maximaler Kühlleistung. Kann ich mit dieser Konfiguration eine signifikante Lärmreduktion erreichen?

Viele Grüße
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich persönlich vermute mal nicht, dass das Case das Problem ist. Das Lancool II hat ja tatsächlich noch einen gescheiten Airflow, ich glaube nicht, dass du da mit Aquarium O11 viel rausholen kannst.
2 Fragen fallen mir spontan ein: Hast du bei den Lüftern den richtigen Modus (DC oder PWM) eingestellt? Im Auto-Modus erkennen die ASUS-Platinen das manchmal nicht korrekt und regeln dann auch nicht richtig. Habe selbst mehrere ASUS-Boards, spreche aus Erfahrung.
Der "Leise-Modus" der AiO sagt mir nix. Wie ist die angeschlossen? An den WP-Header am Mainboard? Und wo sind die Lüfter der AiO angeschlossen? Oder ist das eine von denen, die via USB und mit so einer "tollen" Software wie Corsair iCUE angesteuert wird und die Lüfter an der Pumpe mit dran hängen? In jedem Fall würde ich die Lüfter an einen der Mainboard-Header anschließen. Wenn nicht mehr genug frei sind, Y-Adapter gibt es bei Amazon sehr günstig.
Die Lautstärke unter Last wird zu einem großen Teil der Grafikkarte bzw. deren Lüftern zuzurechnen sein. Da kann man auch relativ wenig tun, außer auf eine Custom-Wasserkühlung zu wechseln.

Und zum HP Omen. Diese haben die lustige Eigenschaft, dass die via BIOS die Performance von CPU und GPU sehr stark ausbremsen. Dabei wird der Boosttakt von Grafikkarte und vor allem CPU sehr stark eingeschränkt. Wahrscheinlich taktet er beide Komponenten sehr früh sehr stark runter. Dann kann er natürlich schön leise bleiben. Gamers Nexus und Linus Tech Tips (letzterer in seiner "Secret Shopper"-Serie hatten dazu mal Videos gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keinesfalls möchte ich vermessen rüber kommen aber hast du mal alle Komponenten richtig gut gereinigt und frische WLP auf den Prozessor getan?
Anhand der CPU geh ich davon aus daß der Rechner wohl schon 2+ Jahre alt sein wird.

Einmal alle Staubfilter gründlich reinigen, Grafikkarte raus und mit Druckluft ausgiebig auspusten, selbiges für den Radiator.
Da setzt sich viel ganz feiner Staub ab der ist wie ein Pelz und hemmt die Wärmeabgabe zwischen Kühlkörper und Luftstrom.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh