[Kaufberatung] Lötstation aber welche

tifa

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.11.2007
Beiträge
882
Ich suche eine gescheite Lötstation deswegen hätte ich gern bisschen Beratung
weil es gibt bestimmt User wo sich da richtig auskennen.

So hab beim reichelt.de die XYTRONIC LF-3000 gesehen soll ich so was anschaffen oder eher ERSA bzw. WELLER kaufen
Preisgrenze hab ich mir keine gesetzt aber wenn ihr sagt gib lieber 200-300€ aus dann werde ich mir das überlegen

Ich bedanke mich schon voraus :-D
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was genau und wie oft willst du löten?
 
Eher selten, ich brauche eine gute Lötstation falls benötigt wird :d
weil ich hab so ein uraltes Lötkolben und letztens hab ich Mikroschalter gelötet das war ein Qual

Demnächst muß ich eine EHEIM Pumpe umbauen auf Aquastream ... so was halt Reparaturen

Deswegen eine Entscheidung für Lötstation
 
Also in der Arbeit haben wir die klassischen Weller Stationen, seit 20, 30 oder sogar mehr Jahren.
Aber die kosten halt auch richtig viel... Für Zuhause würde mir eine billig Station für ein drittel des Preises reichen..
Weis nicht wie genau es für dich sein muss, aber mir reichts wenn das ding heiß genug ist, und evtl. 1-2 Ersatzspitzen dabei sind,
wobei man die auch für 5€ dazukaufen kann.
 
Ja ich denke das würd reichen, alles andere wäre übertrieben :)
 
Ich weiß das man für gutes Werkzeug ausgeben soll
Das sollte so Mittelklasse sein, weil die Billige taugen nicht so viel
Und wer Billig kauft, kauft zwei mal :-D ... Ich will nicht noch eine kaufen
 
Naja, für ab und an löten brauchts wirklich keine Weller sein. Ich würde behaupten ein einfacher Handlötkolben von Ersa/Weller sollte auch reichen. Hab hier einen von Ersa und der tut es wunderbar. Es gibt verschiedene Spitzen mit denen du auch kleine Bauteile löten kannst. Auf der Arbeit haben wir teuere Weller Stationen, natürlich sind die besser aber für ab und an mal was löten braucht man eig. nicht so ne teure Station ;)

Ich habe selber hier ne alte Weller die jetzt leider nach über 25 Jahren kaputt gegangen ist :( Der Lötkoblen wird nicht mehr warm. Da die Station keine Temperaturreglung hat werde ich mir dieses Jahr ne neue Weller Station kaufen, grade bei empfindlichen SMD Teilen ist ne Temperaturreglung ne tolle sache.

JBC soll auch gute Lötstationen herstellen, die sind aber für Privat schlecht zu beziehen und ich habe keine Erfahrung mit den Stationen, wobei ein Kollege von mir sagt, die sollen deutlich besser als Weller sein
 
Die Station sieht nichtmal schelcht aus, hab jedoch keine Erfahrungen mit ihr. Ich hab nur gennerel Erfahrungen mit Weller & Ersa (und ein paar NoName Lötkolben und Stationen die ich bisher ausprobieren konnte). Ich würde aufjedenfall was von Weller oder Ersa kaufen (egal ob Lötkolben oder Station).
105€ sind natürlich viel Geld, da wäre es zu überlege ob ein kleiner Ersalötkoblen wie die beiden z.b. nicht ausreicht

MULTITIP 910BD - ERSA-Feinlötkolben Multitip-C15, 15W, 230V bei reichelt elektronik

ERSA 330KD - ERSA-Feinlötkolben 30S, 30W, 230V bei reichelt elektronik
 
Ich bekomme langsam Kopfschmerzen :-D
Leider Lötstationen sind keine CPU's das ich Benchmarks vergleichen kann

Es geht um Qualität ... Ich will nicht von Geiz ist Geil hören :)))

Wie Dominik schreibt 25 Jahre das ist mal Qualität ob man heutzutage so was finden kann da bin ich mir nicht so sicher

Ich hab gedacht das ich bis 200€ was gescheites haben kann
 
Also wenn du bereit bis max. 200€ auszugeben, auch wenn du nur wenig lötest, würde ich dir natürlich eine gute Station empfehlen!

Ich nutze auf der Arbeit neben unseren aktuellen, neueren Stationen oft dieses Modell :
WELLER WS 81 - Lötstation, elektronisch geregelt, 80VA bei reichelt elektronik

Das kostet allerdings 50€ mehr als du ausgeben willst, ist aber top! Ich denke auch dass ich mir diese Station für zuhause kaufe. Wir haben die auf der Arbeit täglich im Einsatz (läuft mehrere Stunden durch) und die ist auch schon über 4 Jahre alt und das bei täglicher Benutzung. Ich denke sie wird noch sehr lange halten.

Wir haben auch neuere Weller Modelle mit USB und Display, aber diese Features braucht keiner!

Die Station ist wirklich einsame Spitze! Wenn sie dir zu teuer ist, die bekommt man gebraucht zu nem guten Kurs ;)


Ich hatte früher folgende Station (zumindest ne Vorgängerversion davon):
WTCP 51-LT - Magnastat-Lötstation WTCP 51 bei reichelt elektronik

Damit konnte ich alles löten was ich wollte, jedoch ist eine Temperaturreglung doch sehr praktisch und ich würde heute 50€ mehr für die Station mit Temperaturreglung zahlen.

Alternativ evtl. ne Ersastation:
ANALOG 60 - ERSA Lötstation 60W bei reichelt elektronik
RDS 80 - ERSA Lötstation RDS 80 bei reichelt elektronik

Ein Freund von mir hatte mal beide da und er fand die Analog60 deutlich besser, die RDS80 kann zwar Temperaturen speichern, aber er fand das Arbeiten mit der Analog60 und die Verarbeitung der Station besser (z.b. ist bei der RDS80 das Kabel zum Lötkolben steif was nicht so praktisch ist)

Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen. Egal welche der Station du nimmst, die werden dich bei richtiger Nutzung min. 10 Jahre begleiten!

Gruß Dominik
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde zur Weller WTCP 51-LT greifen, diese hat nämlich eine Temperaturregelung. Diese Funktioniert über die verschiedenen Spitzen was eigentlich völlig ausreicht, denn wie oft ändert man die Temperatur? Meist reicht pro Lötsitzung eine Temperatur, eventuell noch ein Spitzenwechsel auf eine breitere aber mehr ist es in der Regel auch nicht.
Wir (mein Vater und ich) verwenden beide diese Lötstation(also beide ein Gerät). Das erste Heizelement ging ihm nach nicht einmal einem Jahr kaputt, das zweite leistet wie der gesamte Lötkolben seid 32 Jahren intensivem Gebrauch gute Dienste.
Dank der verschiedenen Spitzen ist SMD auch überhaupt kein Problem. Wenn du etwas nach der WTCP 51-LT im Netz suchst findet man auch viele ähnliche Berichte über die Zuverlässigkeit.
 
Ich halte auch gerade Ausschau nach einer Station. Mein Ersa Tip-260 Lötkolben hat mich mehrere Jahre begleitet. Für Kabel reparieren oder etwas auslöten reicht er, aber wenn es um feinere Sachen geht, komme ich damit nicht gut zurecht. Ich bin sicher nicht der Geschickteste im Löten, doch zudem das ist ein recht großer Lötkolben, sehr starres Kabel, relativ grobe Spitze und halt nur eine Temperatur.

Ich tendiere JBC, die werden bei uns auf der Arbeit eingesetzt und die Elektroniker, die damit arbeiten, haben mir so eine empfohlen.
Es gibt eine analoge für 200€ exkl. Steuern und nur mit Gewerbeschein kaufbar. Wenn man da Kontakte hat, wären die 200€ mein oberstes Limit. Eigentlich schon zu viel, für das was ich löte...
Der Vorteil bei dieser JBC ist, dass die Heizung in der Lötspitze sitzt. D.h. die Wärme wird genau dort erzeugt wo sie gebraucht wird und sackt nicht ein, wenn man an eine große Massefläche hält. 75W und 140W beim Anheizen. Zudem kühlt der Lötkolben runter, wenn er abgelegt wird, das schont die Spitzen. Neue Spitzen kosten aber wegen der integrierten Heizung etwa 17€ zzgl. MwSt. Gibt's dafür öfter bei ebay zu kaufen, auch als Privatperson.

Die zweite Variante ist die Ersa i-CON pico bei conrad.
Die soll laut diverser Foreneinträge ganz gut sein. Sehr weiches, flexibles Kabel, schnelle Aufheizzeit. Mit 155 € vielleicht ein ganz guter Kompromiss.

Oder halt die Xytronic LF-3000, aber da bin ich mir nicht sicher. Das ist eher so ein Bauchgefühl. Wenn alle "guten" Stationen im Bereich 150-250 liegen, sind die 80 € dann passabel angelegt?! Habe im Internet relativ wenig darüber gefunden. Nicht, dass man 80 Euro ausgibt und man ist letztlich doch nicht zufrieden. Dann doch lieber direkt 150-250 investieren und gleich was definitiv gutes kaufen.
Wobei Xytronic schon kein Billiganbieter sein soll und dementsprechend eine langjährige Versorgung mit Ersatzteilen möglich ist.


BTW.: Mein Kollege hatte neulich einen Weller-Vertreter im Haus und sich die aktuelle Produktpalette zeigen lassen. Dabei soll der Vertreter auch eingeräumt haben, dass Weller den aktuellen Entwicklungsstand in Sachen Löttechnik verschlafen hat und nun erst versucht wieder aufzuholen. Irgendwann nutzt einem nun mal auch der beste Ruf nichts mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ich habe mich entschieden und schon bestellt ERSA i-Con nano
Damit werde ich bestimmt 10 Jahre ruhe haben
 
Sehr schön, poste dann bitte nochmal einen Erfahrungsbericht und wie sie Dir gefällt. Vielleicht hilft mir das bei meiner Entscheidung :-).
 
Das werde ich machen :)
zZ gibt es die zum Sonderpreis beim ersa-shop.com und ersa-shop.de
 
Auf nen kleinen Bericht freue ich mich, habe mit Ersa eigentlich auch nur gute Erfahrungen gemacht, aber die icon Stationen noch nie testen können :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh