Ich halte auch gerade Ausschau nach einer Station. Mein Ersa Tip-260 Lötkolben hat mich mehrere Jahre begleitet. Für Kabel reparieren oder etwas auslöten reicht er, aber wenn es um feinere Sachen geht, komme ich damit nicht gut zurecht. Ich bin sicher nicht der Geschickteste im Löten, doch zudem das ist ein recht großer Lötkolben, sehr starres Kabel, relativ grobe Spitze und halt nur eine Temperatur.
Ich tendiere JBC, die werden bei uns auf der Arbeit eingesetzt und die Elektroniker, die damit arbeiten, haben mir so eine empfohlen.
Es gibt eine
analoge für 200€ exkl. Steuern und nur mit Gewerbeschein kaufbar. Wenn man da Kontakte hat, wären die 200€ mein oberstes Limit. Eigentlich schon zu viel, für das was ich löte...
Der Vorteil bei dieser JBC ist, dass die Heizung in der Lötspitze sitzt. D.h. die Wärme wird genau dort erzeugt wo sie gebraucht wird und sackt nicht ein, wenn man an eine große Massefläche hält. 75W und 140W beim Anheizen. Zudem kühlt der Lötkolben runter, wenn er abgelegt wird, das schont die Spitzen. Neue Spitzen kosten aber wegen der integrierten Heizung etwa 17€ zzgl. MwSt. Gibt's dafür öfter bei ebay zu kaufen, auch als Privatperson.
Die zweite Variante ist die Ersa i-CON pico bei
conrad.
Die soll laut diverser Foreneinträge ganz gut sein. Sehr weiches, flexibles Kabel, schnelle Aufheizzeit. Mit 155 € vielleicht ein ganz guter Kompromiss.
Oder halt die Xytronic LF-3000, aber da bin ich mir nicht sicher. Das ist eher so ein Bauchgefühl. Wenn alle "guten" Stationen im Bereich 150-250 liegen, sind die 80 € dann passabel angelegt?! Habe im Internet relativ wenig darüber gefunden. Nicht, dass man 80 Euro ausgibt und man ist letztlich doch nicht zufrieden. Dann doch lieber direkt 150-250 investieren und gleich was definitiv gutes kaufen.
Wobei Xytronic schon kein Billiganbieter sein soll und dementsprechend eine langjährige Versorgung mit Ersatzteilen möglich ist.
BTW.: Mein Kollege hatte neulich einen Weller-Vertreter im Haus und sich die aktuelle Produktpalette zeigen lassen. Dabei soll der Vertreter auch eingeräumt haben, dass Weller den aktuellen Entwicklungsstand in Sachen Löttechnik verschlafen hat und nun erst versucht wieder aufzuholen. Irgendwann nutzt einem nun mal auch der beste Ruf nichts mehr.