Lüfter alle zusammen irgendwie zu laut + Temperaturen

digitalray

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
08.10.2008
Beiträge
111
Ort
muc
hi,


ich hab beim letzten systemneubau extra auf leise kompnenten gesetzt, z.b. ein BeQuiet 550W Straightpower Netzteil, den Alpenföhn Grossclockner als CPU Lüfter und ne XFX GTX 260 Black Edition, bei der der Lüfter nur auf 40 % läuft.

so, ich hab jetzt mal probiert, den CPU Lüfter per Remote auf minimum zu regeln, bringt akustisch gar nichts, auch die Drosselung des GPU Lüfters auf weniger als 40 % bringt keine hörbaren Unterschiede.

Jetzt ist die Frage, wo der Lärm herkommt, oder ob einfach alles zusammen den Lärm erzeugt.

Das Netzteil sollte eigtl. auch nicht so laut sein, ist ja ein "BeQuiet" mit Energiesparfunktion und automatischer Lüfterregelung und hat auch nur einen Lüfter, nicht zwei.

Ich hab noch drei kleine Gehäuselüfter, wo ich aber denke, dass die es auch nicht wirklich sein werden.


aber irgendwo kommt der Lärm her.

Ich hab mal ein paar Fotos angehängt, wie es im Rechner aussieht.

Das Prinzip ist folgendes:

Die Luft kommt von hinten unten durch die drei freien Steckplatzabdeckungen rein.

Ich habe zusätzlich einen Lüfter (blau) unten direkt unter den GPU Lüfter gebaut, was mir
schonmal 6,5 °C weniger gebracht hat bei der GPU und Ambient Temperatur.

Die warme Abluft geht bei der GTX 260 nach oben, dort sitzt sowieso der fette CPU Lüfter,
der die Luft nach hinten bläst, wo direkt drüber das Netzteil sitzt und die warme Luft nach draussen
bringt.

Zusätzlich hab ich über der Grafikkarte und hinter dem CPU Lüfter noch zwei Gehäuselüfter,
die die Luft zusätzlich nach hinten raus bringen.

Es liegen keine Kabel herum und die Luft kann sich gut bewegen.

Den blauen Lüfter, der jetzt bei der Grafikkarte unten befestigt ist, habe ich vorher
am Gehäuselüfterplatz links davon gehabt, was aber gar nichts gebracht hat, da genau dahinter
das Grafikkartengehäuse lag. Messbar waren es dort 6,5 °C mehr.


Ich hab jetzt die folgenden Temperaturen im System:

CPU Core Temperature

idle
55°C - case closed
43°C - case open

load
70 °C - case closed



GPU Core Temperature

idle
55 °C - fan auto (50 %) - case closed
55 °C - fan auto (40 %) - case open - fan in old position
48 °C - fan auto (40 %) - case open
44 °C - fan 100 % - case open

load
79 °C - fan auto (50 %) - case closed
74 °C - fan auto (40 %) - case open
59-62 °C - fan 100 % - case open


GPU Ambient Temperature

idle
48 °C - fan auto (50 %) - case closed
47 °C - fan auto (40 %) - case open - fan in old position
41 °C - fan auto (40 %) - case open
37 °C - fan 100 % - case open

load
66 °C - fan auto (50 %) - case closed
62 °C - fan auto (40 %) - case open
49-51 °C - fan 100 % - case open


GPU Fan Speed

idle
1378 - fan auto (50 %) - case closed
1380 - fan 40 % - case open - fan in old position
1365 - fan 40 % - case open
3145 - fan 100 % - case open

load
1760 - fan 51,4 % -case closed - auto
1440 - fan 42,35 % - case open - auto
3125 - fan 100 % - case open


mir kommt es auch nicht gut vor, dass meine CPU bei geschlossenem Gehäuse schon
55 °C bei 0% Auslastung hat, angeblich soll der AMD Phenom X4 9950 ja nur 64 °C maxtemp haben ?


Was sagt ihr dazu und habt ihr Tipps was ich machen kann, damit es leiser wird (ohne eine Wasserkühlung zu kaufen) ?


ray
 

Anhänge

  • PC COOLING 001.JPG
    PC COOLING 001.JPG
    74,7 KB · Aufrufe: 43
  • PC COOLING 002.JPG
    PC COOLING 002.JPG
    68,5 KB · Aufrufe: 34
  • PC COOLING 003.JPG
    PC COOLING 003.JPG
    138,5 KB · Aufrufe: 63
  • PC COOLING 004.JPG
    PC COOLING 004.JPG
    80,9 KB · Aufrufe: 46
  • PC COOLING 005.JPG
    PC COOLING 005.JPG
    87,6 KB · Aufrufe: 42
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hier noch zwei pics dazu.

das eine zeigt den gehäuselüfter vor dem Grafikkartenlüfter, das andere den raum hinten unten bei den 3 offenen steckplatzabdeckungen.


ich hab gerade gesehen dass beim amd phenom x4 9950 mit 125W die tmax bei 55-61 °C liegt, ich hab ja schon im idle 55 und bei 10 min. super pi und re5 komm ich auf 70 °C und nen bluescreen wegen win32k.sys
 

Anhänge

  • PC COOLING 006.JPG
    PC COOLING 006.JPG
    80,7 KB · Aufrufe: 43
  • PC COOLING 007.JPG
    PC COOLING 007.JPG
    108,5 KB · Aufrufe: 44
Zuletzt bearbeitet:
1. Also erstmal wird die Lautstärke vor allem durch die kleinen 80mm Lüfter kommen, die aufgrund ihrer Größe einfach zuviel Umdrehungen brauchen um Leistung zu erzielen.

2. Den Lüfter bei der Grafikkarte halte ich für unnötig, da die GPU absolut im grünen Bereich liegt.

3. Der CPU Lüfter ist mit dem saugenenden Prinzip nicht optimal, besser wäre er auf der anderen Seite, zu den Gehäuselüfter hin blasend:

4. Das allgemeine Luftprinzip von dir ist irgendwie abenteuerlich. Ich würde, wenn überhaupt, den Lüfter der Graka vorne rein bauen. Die Karte holt sich ihre Luft schon 6Grad spielen da keine Rolle.

5. Bei dem anderen Prinzip auf jeden Fall deine Kabel besser verlegen, damit ein fließender Strom entsteht. Zu diesem Zweck auch andere Öffnungen abdichten. Unterschiede (offen/geschlossen) von 12Grad zeigen einfach, dass bei dir kein Strom herrscht! Vor allem Lüfter an der Seite sorgen für verwirblung und Stau!

6. Wenn nichts hilft n Gehäuse mit 120mm besorgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hi knolle.

vielen dank.

zu 1. die zwei kleinen lüfter hinten brauchen wirklich einiges an lautstärke, aber wenn die alleine anwären wär es nicht ganz so wild. es ist wohl der grafikkartenlüfter, trotz 40 % ist er eben doch noch zu hören. zusammen mit den gehäuselüftern ist es genau dieser lärm.. mal sehen was sich da noch machen lässt.

zu 2. naja, der lüfter hat mir 6,5 °C weniger gebracht und da die gpu bei geschlossenem gehäuse immer noch 78 °C bei 50% Fan Speed bringt, lass ich den dran, den hört man sowieso am wenigsten von allen.

zu 3. ich hab ihn nun auf die andere seite transportiert und er bläst auf die cpu, es hat wirklich einiges gebracht. bei cpu full load 100 % hat er jetzt 10 °C weniger bei geschlossenem gehäuse, die cpu wird jetzt nur noch 60 °C heiss anstatt vorher 70 °C.
im idle zustand sind es jetzt 8 °C weniger, von vorher 55 °C bei geschlossenem Gehäuse sind es jetzt 47 °C.

zu 4. mein gehäuse ist nicht wirklich super konstruiert mit den lüftern.. vorne kommt nur unten luft rein, wo ich 5 platten dicht aufeinander habe. oben ist vorne platz, aber kein lufteinlass, weder vorne, noch von der seite.

zu 5. die kabel sind schon so gut es ging verlegt und zusammengeklipst, bekomms leider nicht noch besser hin, da eben 5 platten, dvd rom und disk laufwerk und soundblaster front adapter kit drin sind. dafür siehts aber meiner meinung nach recht ordentlich und leer aus auf den fotos.


danke erstmal. ich denke mit max. 60 °C CPU bei geschlossenem Gehäuse kann ich erstmal wieder spielen oder dauernde Abstürze.
 
Besorg dir ein ordentliches Gehäuse, ein vernünftigen Miditower, zur Not sogar Bigtower, z.B., mindestens Platz für einen 120mm hinten, Lufteinlass vorne, kauf dir einen leistungsstarken aber leisen 120mm Fan ;) . Entkoppel sämtliche Lüfter mit Slicks oder sonst wie, dort darfst du entkoppeln wie du willst, Lüfter mit Schneidschrauben ins Gehäuse sind ein Garant für eine tolle Geräuschkulisse, aber nicht für Silence.
Sortier sämtliche Kabel aus dem gewünschten Luftstrom. Wenn du Probleme hast herauszufinden, wo die Luft langströmt, zeichne es dir auf, denk es dir in 3D.
 
Gehäuse würde ich dir auch empfehlen, ein Coolermaster CM690, oder ein Xigmatek Midgard, die sind vom Preis sehr anständig, bieten eine gute Luftzirkulation und 12er Lüfter sind wenn ich mich nicht irre auch schon dabei.
 
dein jetziges gehäuse ist ungeeignet, da:
- keine 120mm Lüfterplätze
- suboptimale Raumaufteilung

dazu kommt:
- miserables kabelmanagement
- nur weil ein Lüfter mit HARDCORESCHRAUBEN IRGENDWO in Gehäuse hängt sinkt die Temperatur nicht um 20°
- was ist das überhaupt für ein Schmodder bei den Slots? Slotbleche drauf!
- Lüftergitter weg
- Cpu-Lüfter blasend montieren (Luft vorn->hinten)
- nur weil du bei der Graka weniger als 40% einstellst heißt das noch nicht das das auch übernommen wird->Hardwaremonitor
- 5 Festplatten machen je nach Modell nicht außer acht lassende vibrationen
- dazu kommt noch der einsatz von billiglüftern, außerdem fehlen Staubfilter

und du wunderst dich das dein Pc laut ist?
 
wow.. hier gehts ja echt ab inzwischenn im forum ;)

danke für tipps erstmal.

ja so wenig plan hab ich auch nicht.. das gehäuse war vor 4 jahren zumindest schonmal eine wesentliche verbesserung zu den gehäusen die es davor gab, dazu die seitlichen lüftungsschlitze und clip-mechanismus bei den 5 1/4 slots usw.

eine neues gehäuse wär für den zweck inzwischen sicher die beste lösung.

als ich vor kurzem eins gesehen hab, das einfach perfekt war!, hab ich mir auch gedacht, beim nächsten pc unbedingt so ein coolermaster ding in komplett schwarz wo einfach alles passt und keine grossen extras dabei sind, damit die luft auch normal zirkulieren kann.

die kabel hab ich momentan allerdings schon alle zusammengeklippst, es sind einfach sehr sehr viele, auch vom netzteil aus schon, dazu die ganzen einzelnen fan-stromkabel, da hab ich mir eh einen verteilerstecker drangebaut und die laufen alle unten am boden entlang und sind gebündelt.

klar siehts nicht aus wie das neuste modell, und der luftstrom ist wirklich gehindert durch die 6 laufwerke in der vordern unteren hälfte und dazu strom und sata kabel die genau dort entlang laufen, und ich kann echt nicht erarten dass der so optimal funktioniert..

aber für die alten komponenten die ich bis vor nem jahr noch hatte (und auch nur 3 laufwerke) hat es gut funktioniert mit kleinerem cpu lüfter usw.

den cpu lüfter hab ich jetzt blasend montiert, das war auch das was ich meinte, was die 10 grad ausgemacht hat. der zusätzl. lüfter an der grafikkarte hat wirklich 6,5 °C gebracht, was bei einem maximum von 80 °C schon was ausmacht.

die 40 % sind standard wenn er auf auto gestellt ist, und werden 50 % beim zocken.

einsatz von billiglüftern ist ein wenig unterschätzt. meinst du damit die gehäuselüfter ?

einer ist wirklich billig, der war auch nur da, damit ein leiserer dabei ist, der auch noch zusätzlich hinten die luft rauzsbringt, zusätzlich zum zweiten 80er lüfter, der aber ne steuerung hat und gar nicht billig ist. auch der blau an der graka ist von revoltec und hat einiges gebracht bei sehr geringer lautstärke.

staubfilter sind übrigens auch vorhanden.

dass der lüfter mit "hardcore schrauben" verschraubt ist, ist erstmal vorläufig zum testen gewesen, ich hab auch nie behauptet, dass es deswegen 20 grad weniger sind, ich habs getestet und es waren 6,5 weniger.

die slots haben keine bleche drauf, damit luft reinkommt, und zwar kalte von unten, da vorne alles dicht ist, und funktioniert anscheinend auch ganz gut.


ich danke euch echt für tipps, aber der ton ist ein wenig unangemessen gewesen teilweise.

es sind eben nicht alle leute hier die super modder, und wie gesagt, das gehäuse ist älter und war damals das neueste was es gab.

ich hör mir gerne an, dass es inzwischen was besseres gibt, aber das geht auch ein wenig anders.


trotzdem vielen dank.

ray
 
Das meint hier ja niemand böse, man merkt nur einfach das das Gehäuse für die Masse an Gerätschaften die bei dir wohnen, einfach zu klein ist, und mittlerweile gibt es echt gute Gehäuse die nicht mehr so teuer sind wie früher.
Es macht auch dir gleich viel mehr Spaß, das CM 690 find ich als ziemlich genial, hatte es auch bis vor kurzem, ist aber in der Familie geblieben ;)
Das Xigmatek ist glaub ich das gleiche, nur ist es einen hauch günstiger, aber der innenaufbau ist ziemlich der gleiche.

http://www.xigmatek.com/product/chassis-midgard.php
http://de.coolermaster.com/products/product.php?language=de&act=detail&tbcate=402&id=6713

Ist Geschmackssache ;)


Edit: http://www.hardwareluxx.de/community/showthread.php?t=624443 (CM 690 Sammelthread)

http://www.hardwareluxx.de/community/showthread.php?t=612468 (Mitgard)

Da kannst Dir sicher Tipps holen.
 
Zuletzt bearbeitet:
wow, sehen beide mal sehr sehr geil aus ;)..

würd ich am liebsten sofort haben wollen. ;)

mal sehen... oh mann.. was musste ich auch nur drauf eingehen.. jetzt werd ich mir wohl doch so was kaufen müssen.. sieht einfach viel zu gut aus im ggsatz zu meinem ;)

vielen dank.


ps: ich glaub ich such mir ne andere firma, xigmatek sieht zwar geil aus auf den ersten blick, vor allem vom innenleben usw, aber äusserlich noch nicht exakt das was ich such. der coolermaster ist nicht mein fall mit den metalllinien aussenrum.. ich fand den coolermaster hier ganz gut:

http://img190.imageshack.us/img190/4941/img3011b.jpg

sieht doch sehr aufgeräumt aus da drin, oder? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass dich nicht täuschen, digitalray, das Coolermaster hat ein Corsair HX Netzteil drin, dort drin wirst du nur die benötigten Kabel finden und das sind ja meist nicht viel ;)

Tip: nimm den Kabelstrang deines Netzteils, sortier alles nötige raus, leg den Rest in eine Schleife die du mit Kabelbindern fixierst und deponier sie genau gegenüber des Netzteils im einem freien Laufwerksschacht. Anschließend kürzt du freihand die benötigten Kabel auf die richtige Länge, alles was zuviel ist wird auch sauber zusammengelegt + Kabelbinder, am sinnvollsten die Stoffdinger und neben die anderen Kabel in jenem Laufwerksschacht deponiert. Anschließend muss du lediglich möglichst freie Wege suchen, wo der Luftstrom so wenig wie möglicht beeinflusst wird, um die Kabel zu den Komponenten zu legen. Fertig ist das aufgeräumte Gehäuse. Zugegeben, in deinem ist es für soviel Zeug wie du hast einfach zu eng.
 
ja, wahrscheinlich ist es einfach zu eng für das ganze zeug, ich hab ja oben noch platz gehabt, aber da passen die kleinen sata hdds leider nicht rein, die haben nur unten platz, deswegen ist es da auch voll mit 5 hdds.

das mit den kabelsträngen hab ich aber bereits genauso gemacht, die waren alle schon in Stoffkabelbindern und schon geklipst, hab sie nochmal an einigen stellen zusammengeklipst und den rest oben verstaut neben dem netzteil, kürzen wollte ich extra nichts, man weiss nie, ob man nochmal wo anders was braucht, und oben ist es ja gut verstaut, das sind einfach zu viele kabel, alleine für die 5 hdds braucht man ja schon 2 bis 3 stromstränge, die sich ja auch nochmal verzweigen und die ganzen sata kabel und das ide kabel, dazu kommt eben noch ein stromstrang, der sich unten in 3 fan kabel aufteilt, dann noch die verbindungskabel für den sb midi adapter vorne, cd audio verbindungskabel und in der oberen hälfte natürlich noch 3 mal strom für fdd, dvd und den midi adapter und nochmal 2 breite ide kabel für fdd und dvd.

für den verkehr hab ichs mit insg. 1,5cm kabelwustbreite eigtl. ordentlich hinbekommen.

den grossen kabelstrang vom netzteil aus hab ich auch oben entlang gelegt bis zu den schächten und dann erst nach unten laufen lassen.

ich glaub die fotos sind einfach nicht die besten gewesen.

aber es sieht echt schlimm aus auf den fotos, ein wenig was kann man sicher noch machen, ihr habt recht. mal paar clipse holen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn man merkt das Du an Deinem Case hängst, am meisten würde Dir trotzdem ein neues bringen, es wird sicher leiser sein, und besser kühlen. Gefallen wird es Dir wahrscheinlich auch besser wenn es dann fertig ist ^^
Die neuen Gehäuse bieten einfach viele möglichkeiten zur Kabelverlegung, das haben die ollen leider nicht. Ich finde es muß breit und tief sein, dann kannst du die meisten Kabel hinter dem Mainboard verlegen, und tief wegen der exorbitanten Graka längen ;)
 
Du hast extrem viele HDDs drinne und vorne alles dicht? Die Platten werden einzeln locker 35Grad warm, in diesem Stapel ohne Frischluft werden die doch bei 45+ laufen ?!
Die Luft staut sich da total und die angebliche kühle Luft von den Slotblenden wird direkt von der Graka "gepackt", erwärmt und wieder rausbefördert. (und wie gesagt, ne Graka kann ruhig etwas wärmer werden - 80Grad bei Last ist normal).

Besser von vorne für Luft sorgen!
 
ich hab beim letzten systemneubau extra auf leise kompnenten gesetzt, z.b. ein BeQuiet 550W Straightpower Netzteil, den Alpenföhn Grossclockner als CPU Lüfter und ne XFX GTX 260 Black Edition, bei der der Lüfter nur auf 40 % läuft.

Hier wollte ich erst lachen. Eine GTX260 ist nicht geräuscharm. Schon garnicht auf 40% Drehzahl.

so, ich hab jetzt mal probiert, den CPU Lüfter per Remote auf minimum zu regeln, bringt akustisch gar nichts, auch die Drosselung des GPU Lüfters auf weniger als 40 % bringt keine hörbaren Unterschiede.

Aber das klingt schon verdammt nach Staubsauger.

Wichtig ist, nicht nur ein neues Gehäuse zu kaufen sondern auch auf leise Lüfter zu achten. Hast du wohl nicht getan bzw sind die 80er entweder leistungsarm oder laut. Sprich man wird entweder taub oder kann sie gleich ganz weglassen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh