Helveticus
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 31.01.2010
- Beiträge
- 101
Hallo
Ich habe ein Asus m4a78-em mainboard und zudem einen Zalman CNPS9900A led CPU-Kühler (4-pin) und zwei Gehäuseläufter: Arctic Cooling Arctic F12 Pro PWM (4-pin) hinten im Gehäuse und ein bereits eingebauter 120mm Lüfter vorne im Cooler Master Midi T. Centurion 534 Gehäuse (keine Ahnung ob 4-pin oder 3-pin).
Ich habe nun im Manual des Boards gelesen, dass es folgende Lüfter-Anschlüsse hat:
3-pin PWR_FAN
4-pin CPU_FAN
3-pin CHA_FAN
Zudem steht im manual noch folgendes
Kann das Board also nur den Lüfter am CPU_FAN regeln? Kann ich denn mit Speedfan die 3-pin Anschlüsse regeln?
Und kann ich den Arctic Cooling Arctic F12 Pro PWM auch an den 3-pin CHA_FAN anschliessen bzw. ist er dann noch steuerbar?
Ich sehe da folgende 3 Möglichkeiten (Lüftersteuerung dann jeweils mit speedfan):
I) Den CPU-Kühler an CPU_FAN, Den Arctic Cooling Arctic F12 Pro PWM an den CHA_FAN und den zweiten Gehäuselüfter an den Arctic Cooling anschliessen (der Arctic Cooling hat bereits ein Y-Kabel eingebaut). Das geht halt nur, wenn ich den Arctic Cooling auch an einen 3-pin anschliessen kann.
II) Den Arctic Cooling auf den CPU_FAN und den CPU-Kühler an den Arctic Cooling (per Y-Kabel) anschliessen. Den zweiten Gehäuselüfter dann an den CHA_FAN. Der Nachteil wäre halt, dass der Arctic Cooling dann immer gleich wie der CPU-Kühler geregelt wird.
III) Den Arctic Cooling an den CHA_FAN, den CPU-Kühler an den CPU_FAN und den zweiten Gehäuselüfter an den PWR_FAN. Beim PWR_FAN sollte der Lüfter wohl sicher nicht mehr regelbar sein und auf volle Touren laufen. Ist sowas sinvoll, wenn ein Lüfter immer voll läuft oder könnte das ein Luftungleichgewicht geben, wenn der zweite Lüfter mit viel kleinerer Drehzahl läuft? Sollte man denn eher den Front- oder den Rücklüfter auf vollen Touren laufen lassen?
Welches ist wohl die beste Methode? Hängt wohl auch vieles davon ab, ob man den Artic Cooling an den 3-pin Anschluss anschliessen kann.
By the way, wenn ich Speedfan verwende, muss (oder sollte) ich dann "Smart Q-Fan" im Bios deaktivieren?
Ich habe ein Asus m4a78-em mainboard und zudem einen Zalman CNPS9900A led CPU-Kühler (4-pin) und zwei Gehäuseläufter: Arctic Cooling Arctic F12 Pro PWM (4-pin) hinten im Gehäuse und ein bereits eingebauter 120mm Lüfter vorne im Cooler Master Midi T. Centurion 534 Gehäuse (keine Ahnung ob 4-pin oder 3-pin).
Ich habe nun im Manual des Boards gelesen, dass es folgende Lüfter-Anschlüsse hat:
3-pin PWR_FAN
4-pin CPU_FAN
3-pin CHA_FAN
Zudem steht im manual noch folgendes
Only the CPU fan supports the ASUS Q-FAN feature
Kann das Board also nur den Lüfter am CPU_FAN regeln? Kann ich denn mit Speedfan die 3-pin Anschlüsse regeln?
Und kann ich den Arctic Cooling Arctic F12 Pro PWM auch an den 3-pin CHA_FAN anschliessen bzw. ist er dann noch steuerbar?
Ich sehe da folgende 3 Möglichkeiten (Lüftersteuerung dann jeweils mit speedfan):
I) Den CPU-Kühler an CPU_FAN, Den Arctic Cooling Arctic F12 Pro PWM an den CHA_FAN und den zweiten Gehäuselüfter an den Arctic Cooling anschliessen (der Arctic Cooling hat bereits ein Y-Kabel eingebaut). Das geht halt nur, wenn ich den Arctic Cooling auch an einen 3-pin anschliessen kann.
II) Den Arctic Cooling auf den CPU_FAN und den CPU-Kühler an den Arctic Cooling (per Y-Kabel) anschliessen. Den zweiten Gehäuselüfter dann an den CHA_FAN. Der Nachteil wäre halt, dass der Arctic Cooling dann immer gleich wie der CPU-Kühler geregelt wird.
III) Den Arctic Cooling an den CHA_FAN, den CPU-Kühler an den CPU_FAN und den zweiten Gehäuselüfter an den PWR_FAN. Beim PWR_FAN sollte der Lüfter wohl sicher nicht mehr regelbar sein und auf volle Touren laufen. Ist sowas sinvoll, wenn ein Lüfter immer voll läuft oder könnte das ein Luftungleichgewicht geben, wenn der zweite Lüfter mit viel kleinerer Drehzahl läuft? Sollte man denn eher den Front- oder den Rücklüfter auf vollen Touren laufen lassen?
Welches ist wohl die beste Methode? Hängt wohl auch vieles davon ab, ob man den Artic Cooling an den 3-pin Anschluss anschliessen kann.
By the way, wenn ich Speedfan verwende, muss (oder sollte) ich dann "Smart Q-Fan" im Bios deaktivieren?