Lüfter an Mainboard anschliessen

Helveticus

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
31.01.2010
Beiträge
101
Hallo

Ich habe ein Asus m4a78-em mainboard und zudem einen Zalman CNPS9900A led CPU-Kühler (4-pin) und zwei Gehäuseläufter: Arctic Cooling Arctic F12 Pro PWM (4-pin) hinten im Gehäuse und ein bereits eingebauter 120mm Lüfter vorne im Cooler Master Midi T. Centurion 534 Gehäuse (keine Ahnung ob 4-pin oder 3-pin).

Ich habe nun im Manual des Boards gelesen, dass es folgende Lüfter-Anschlüsse hat:

3-pin PWR_FAN
4-pin CPU_FAN
3-pin CHA_FAN

Zudem steht im manual noch folgendes

Only the CPU fan supports the ASUS Q-FAN feature


Kann das Board also nur den Lüfter am CPU_FAN regeln? Kann ich denn mit Speedfan die 3-pin Anschlüsse regeln?

Und kann ich den Arctic Cooling Arctic F12 Pro PWM auch an den 3-pin CHA_FAN anschliessen bzw. ist er dann noch steuerbar?

Ich sehe da folgende 3 Möglichkeiten (Lüftersteuerung dann jeweils mit speedfan):

I) Den CPU-Kühler an CPU_FAN, Den Arctic Cooling Arctic F12 Pro PWM an den CHA_FAN und den zweiten Gehäuselüfter an den Arctic Cooling anschliessen (der Arctic Cooling hat bereits ein Y-Kabel eingebaut). Das geht halt nur, wenn ich den Arctic Cooling auch an einen 3-pin anschliessen kann.

II) Den Arctic Cooling auf den CPU_FAN und den CPU-Kühler an den Arctic Cooling (per Y-Kabel) anschliessen. Den zweiten Gehäuselüfter dann an den CHA_FAN. Der Nachteil wäre halt, dass der Arctic Cooling dann immer gleich wie der CPU-Kühler geregelt wird.

III) Den Arctic Cooling an den CHA_FAN, den CPU-Kühler an den CPU_FAN und den zweiten Gehäuselüfter an den PWR_FAN. Beim PWR_FAN sollte der Lüfter wohl sicher nicht mehr regelbar sein und auf volle Touren laufen. Ist sowas sinvoll, wenn ein Lüfter immer voll läuft oder könnte das ein Luftungleichgewicht geben, wenn der zweite Lüfter mit viel kleinerer Drehzahl läuft? Sollte man denn eher den Front- oder den Rücklüfter auf vollen Touren laufen lassen?


Welches ist wohl die beste Methode? Hängt wohl auch vieles davon ab, ob man den Artic Cooling an den 3-pin Anschluss anschliessen kann.


By the way, wenn ich Speedfan verwende, muss (oder sollte) ich dann "Smart Q-Fan" im Bios deaktivieren?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo

Ich habe ein Asus M4A78-EM Board und einen Phenom II X4 965 der von 3.4Ghz auf 3.7GHz bei ca. 1.39V übertaktet wurde und die NB ist auf 2.6GHz bei 1.2V. Ich habe zwei Gehäuselüfter (vorne und hinten) und einen Zalman CNPS9900A Led CPU-Kühler.

Der vordere Gehäuselüfter ist am CHA_FAN des Boards angeschlossen und läuft sehr niedrig (ca. 600rpm). Er wird wohl vom Board gesteuert, ich könnte ihn wohl zwar manuell durch Speedfan steuern, sehe darin aber keinen Vorteil.

Der hintere Gehäuselüfter ist zusammen mit dem CPU-Kühler am CPU_FAN angeschlossen, sie werden also gleich geregelt.

Die Temp im idle ist 33 Grad und unter Last (Prime95) ca. 54 Grad. Ausgelesen mit CoreTemp.

Ich habe nun ein resistor cable, das beim Zalman CPU-Kühler beilag, an den CPU_FAN angeschlossen, dadurch wurde der hintere Gehäuselüfter und der CPU-Kühler runtergeschraubt und sind nun praktisch unhörbar (vorher waren sie sehr laut). Gemäss Bios läuft der hintere Gehäuselüfter und der CPU-Kühler noch mit ca. 1100rpm.

Das komische ist nun, dass die Temp unter idle bei 32 Grad liegt, bei Last aber praktisch identisch ist.

Wie kann das sein? Liegt da ein Fehler bei CoreTemp vor?

Komisch ist auch, dass das Bios eine CPU Temperature von 55 Grad anzeigt, allerdings sollte die CPU im Bios ja idle sein. Wenn ich das resistor cable nicht angeschlossen habe, zeigt das Bios auch noch 54 Grad an.
 
So es gibt jetzt also 2 Varianten.

1) Gehäuselüfter an PWR_FAN, Lüfter dreht immer voll. CPU-Kühler an CPU_FAN, Lüfter wird von Mainboard geregelt, Resistor cable wird nicht verwendet.

2) Gehäuselüfter und CPU-Kühler mit resistor cable an CPU_FAN.

Ich habe für beide Methoden die Temperaturen gemessen. Siehe Screenshots im Anhang. Die Temps wurden mit CoreTemp und Open Hardware Monitor gemessen.

Etwas Sorge macht mir die Temperature #1, ich weiss aber auch nicht wofür die steht.

Die Variante 2) hat den Vorteil, das der PC sehr leise ist, bei Variante 1) ist er sehr laut. Sind die Temperaturen bei Variante 2) auch noch ok?
 

Anhänge

  • idle mit resistor.jpg
    idle mit resistor.jpg
    30,9 KB · Aufrufe: 24
  • idle ohne resistor.jpg
    idle ohne resistor.jpg
    31,9 KB · Aufrufe: 18
  • last + Furmark mit resistor.jpg
    last + Furmark mit resistor.jpg
    30,8 KB · Aufrufe: 28
  • last mit resistor.jpg
    last mit resistor.jpg
    31,6 KB · Aufrufe: 25
  • last ohne resistor.jpg
    last ohne resistor.jpg
    32,1 KB · Aufrufe: 25
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh