[Kaufberatung] Lüfter für 360mm Radi / 16 FPI

th33xitus

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
18.09.2015
Beiträge
176
Mahlzeit,

Ich bin auf der Suche nach neuen Lüftern für meinen 360mm x 30mm Radiator mit einer Netzdichte von 16 FPI.

Allerdings fehlt mir einfach die Erfahrung was solche Dinge angeht, da ich noch neu auf dem Gebiet der Wasserkühlung bin.
Aktuell betreibe ich die drei, bei meinem Wakü Set, mitgelieferten Lüfter. Diese sind mir jedoch zu laut und ich möchte sie gegen bessere tauschen.
Ich kühle mit dem Set einen i5 4690k und eine AMD Radeon HD7950 auf Serientakt im Spielebetrieb recht zuverlässig und gut bei Temperaturen bis 55°C.


Mir stellen sich die grundlegenden Fragen:
- Welche maximal mögliche Drehzahl sollte der Lüfter haben?
- Einen Lüfter mit potentiell mehr Drehzahlband und PWM einem Lüfter mit weniger Drehzahl vorziehen? (da dank PWM ja reguliert werden kann?)
- Wie hoch sollte der statische Druck für meinen Radiator mindestens sein?

Bisher angeschaut und informiert habe ich mich über:
- Corsair Air SP120 Serie
- EKWB Vardar Serie

Bei beiden Serien gibt es verschiedene Modelle.
Corsair bietet eine Quiet Edition (1450 rpm) und eine Perfomance Edition(2350 rpm) an.
Der Unterschied zwischen den beiden ist die maximale Drehzahl und daraus resultierend der maximale statische Druck von 1,29mmH2O zu 3,1mmH2O.
Jetzt frage ich mich, warum sollte man überhaupt zu der Quiet Edition greifen, wenn die sich preislich kaum unterscheiden und man dank PWM die Drehzahlen angleichen kann?
Gleiche ich die Performance Edition auf die Drehzahl der Quiet Edition dank PWM an, so liefert er sicher den gleichen statischen Druck ABER man hat eine "Reserve" von 900 rpm auf die man auf Wunsch noch zugreifen kann.
Übersehe ich hier irgendeinen wichtigen Unterschied zwischen den beiden? :hmm:

Gleiches spielt sich bei der EKWB Vardar Serie ab.
EK-Vardar F1-120 bis EK-Vardar F4-120 haben alle den gleichen Preis (Quelle: caseking.de).
Unterscheiden tun sie sich lediglich in ihren maximal erreichbaren Drehzahlen von 1150, 1450, 1850 und 2200 und der daraus resultierenden Lautstärke und dem statischen Druck.
Warum sollte ich zu dem Lüfter mit maximal 1150 rpm greifen, wenn die allesamt PWM fähig sind und ich den 2200 rpm Lüfter auch auf die Drehzahl drosseln kann wenn mir danach ist, er potentiell aber mehr Leistung zum gleichen Preis bietet?


Nun... das waren jetzt so die beiden Hersteller mit denen ich mich einige Zeit lang auseinander gesetzt habe, aber dennoch konnte mir nichts meine Fragen so wirklich beantworten und macht mir eine Entscheidung nicht einfacher.

Ich weiß wohl, dass Noctua auch sehr hoch gelobt werden. Aber ich kann mich mit den Farben absolut nicht anfreunden.:bigok:
Darum sind die bisher von mir kaum beachtet worden :bigok:


Ziel ist es halt, das System so gut und leise wie möglich zu kühlen.
Aktuell denke ich mir: Ich nehme lieber einen Lüfter mit potentiell mehr Drehzahl statt einen zu "schwachen".
Aber das ist eben das, was mir fehlt. Mir fehlt die Praxiserfahrung, zu welcher Kühlleistung bspw. ein Lüfter mit 1450 rpm im vergleich zu 2200 rpm fähig ist und welche Unterschiede in der Lautstärke da vorhanden sind.


Ich hoffe mir kann hier jemand meine Fragen beantworten :xmas:


mfg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Diese Lüfter sind für den Radibetrieb empfehlenswert:

Warenkorb | Aquatuning Germany

Von der Leistung am besten: Noctua und eLoops

Weitere Infos zu den Lüftern entnimmst du aus den zahlreich vorhandenen (Vergleichs-)tests.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich danke dir für deine Empfehlungen der Lüfter.
Aber so wirklich beantwortet es nicht meine Fragen.

Jetzt habe ich zusätzlich zu den Corsair und den EKWB noch 7 weitere Lüfter zwischen denen ich mich Entscheiden muss. :confused:
 
Also die 3 Eloops kannst du auf jeden Fall schon mal wieder rausnehmen wenns um Silent geht. Das Lüfterblatt mag zwar gut sein aber das Lager ist sehr sehr bescheiden...
Ich sag nur Lager klackern, dröhnen durch Resonanzen und Pfeifen bei hohen Drehzahlen.

Ich würd die Noctua Industrial nehmen. Die haben zwar ein PWM klackern aber angeblich soll das so leise sein das man es nicht hört. Falls es nervt gibt es ja das Rückgaberecht.
Alternativ bringt Noctua irgendwann auch noch die LTT Edition raus. Die sind auch in schwarz und könnten eventuell weniger PWM klackern haben.
 
Meint ihr mit LTT diese überteuerte LinusTechTips Edition?

Schade, dass die eLoops wohl doch nicht der Hit sind. Lagerklackern etc. und vor allem Pfeifen möchte ich nun wirklich nicht haben.
Ich höre es aktuell bei meinem 140mm Lüfter vom Netzteil. Der muss auch neu. Der macht nämlich so ein "schönes" leicht mahlendes Geräusch. Denke mal, da ist auch so langsam das Lager hin.
 
Manchen gefällt der "Sound" der Noctuas nicht, andere mosern über ELoops. Beides sind sehr gute Lüfter. Mach dir am besten erstmal selber nen Eindruck und dann schickst du den Lüfter einfach retoure, der dir nicht zusagt, fertig !
 
Kann die Eloops ebenfalls nicht empfehlen. Der Lüfter ansich ist super, kaum Strömungsgeräusche.
Aber das Lager ist bei mir nach nun einem Jahr nicht mehr wirklich leise und gibt Schleifgeräusche von sich - nervig und unschön.
Betrieben wurde er bei mir dauerhaft bei 7V in meinem AV Reciever, eventuell mag der Eloop die konstante Drehzahl einfach nicht.

Ich hatte vom Eloop etwas mehr Qualität erwartet.
 
Manchen gefällt der "Sound" der Noctuas nicht, andere mosern über ELoops. Beides sind sehr gute Lüfter. Mach dir am besten erstmal selber nen Eindruck und dann schickst du den Lüfter einfach retoure, der dir nicht zusagt, fertig !
Du erwähntest im vorherigen Post zahlreiche Testberichte oder User-Reviews.
Ich finde mich noch nicht so richtig hier in der Masse des Forums wieder.
Habe im Wakü-FAQ und in der Sammelthread-Übersicht nach solchen Tests gesucht, aber wurde nicht fündig.
Gibt es einen speziellen Bereich dafür?

Betrieben wurde er bei mir dauerhaft bei 7V in meinem AV Reciever, eventuell mag der Eloop die konstante Drehzahl einfach nicht.
Aber genau das ist doch eigentlich das Ziel bei einer solchen Kühlung?
Und gerade für Lager sind gleichförmige Belastungen in der Regel viel besser zu vertragen als pulsierende oder gar wechselnde (wechselnde Belastungen wird man eher weniger im Lager eines Lüfters finden :fresse: )

also ich bin von den Corsair sp120 absolut überzeugt ;-)
Welche verwendest du? Quiet oder Perfomance Edition? Mit oder ohne PWM?
 
Ich habe mir soeben bei Aquatuning.de 3x die Corsair Sp120 PWM Quiet Edition bestellt :)
Mal sehen wie die so werden.
Die ziehen direkt mit meiner Hardware in das neue Gehäuse das ich mir gleichzeitig noch gegönnt habe. :P
Das Fractal Design Define S...

Für mich ist diese Woche also schon Weihnachten:xmas:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh