Mahlzeit,
Ich bin auf der Suche nach neuen Lüftern für meinen 360mm x 30mm Radiator mit einer Netzdichte von 16 FPI.
Allerdings fehlt mir einfach die Erfahrung was solche Dinge angeht, da ich noch neu auf dem Gebiet der Wasserkühlung bin.
Aktuell betreibe ich die drei, bei meinem Wakü Set, mitgelieferten Lüfter. Diese sind mir jedoch zu laut und ich möchte sie gegen bessere tauschen.
Ich kühle mit dem Set einen i5 4690k und eine AMD Radeon HD7950 auf Serientakt im Spielebetrieb recht zuverlässig und gut bei Temperaturen bis 55°C.
Mir stellen sich die grundlegenden Fragen:
- Welche maximal mögliche Drehzahl sollte der Lüfter haben?
- Einen Lüfter mit potentiell mehr Drehzahlband und PWM einem Lüfter mit weniger Drehzahl vorziehen? (da dank PWM ja reguliert werden kann?)
- Wie hoch sollte der statische Druck für meinen Radiator mindestens sein?
Bisher angeschaut und informiert habe ich mich über:
- Corsair Air SP120 Serie
- EKWB Vardar Serie
Bei beiden Serien gibt es verschiedene Modelle.
Corsair bietet eine Quiet Edition (1450 rpm) und eine Perfomance Edition(2350 rpm) an.
Der Unterschied zwischen den beiden ist die maximale Drehzahl und daraus resultierend der maximale statische Druck von 1,29mmH2O zu 3,1mmH2O.
Jetzt frage ich mich, warum sollte man überhaupt zu der Quiet Edition greifen, wenn die sich preislich kaum unterscheiden und man dank PWM die Drehzahlen angleichen kann?
Gleiche ich die Performance Edition auf die Drehzahl der Quiet Edition dank PWM an, so liefert er sicher den gleichen statischen Druck ABER man hat eine "Reserve" von 900 rpm auf die man auf Wunsch noch zugreifen kann.
Übersehe ich hier irgendeinen wichtigen Unterschied zwischen den beiden?
Gleiches spielt sich bei der EKWB Vardar Serie ab.
EK-Vardar F1-120 bis EK-Vardar F4-120 haben alle den gleichen Preis (Quelle: caseking.de).
Unterscheiden tun sie sich lediglich in ihren maximal erreichbaren Drehzahlen von 1150, 1450, 1850 und 2200 und der daraus resultierenden Lautstärke und dem statischen Druck.
Warum sollte ich zu dem Lüfter mit maximal 1150 rpm greifen, wenn die allesamt PWM fähig sind und ich den 2200 rpm Lüfter auch auf die Drehzahl drosseln kann wenn mir danach ist, er potentiell aber mehr Leistung zum gleichen Preis bietet?
Nun... das waren jetzt so die beiden Hersteller mit denen ich mich einige Zeit lang auseinander gesetzt habe, aber dennoch konnte mir nichts meine Fragen so wirklich beantworten und macht mir eine Entscheidung nicht einfacher.
Ich weiß wohl, dass Noctua auch sehr hoch gelobt werden. Aber ich kann mich mit den Farben absolut nicht anfreunden.
Darum sind die bisher von mir kaum beachtet worden
Ziel ist es halt, das System so gut und leise wie möglich zu kühlen.
Aktuell denke ich mir: Ich nehme lieber einen Lüfter mit potentiell mehr Drehzahl statt einen zu "schwachen".
Aber das ist eben das, was mir fehlt. Mir fehlt die Praxiserfahrung, zu welcher Kühlleistung bspw. ein Lüfter mit 1450 rpm im vergleich zu 2200 rpm fähig ist und welche Unterschiede in der Lautstärke da vorhanden sind.
Ich hoffe mir kann hier jemand meine Fragen beantworten
mfg
Ich bin auf der Suche nach neuen Lüftern für meinen 360mm x 30mm Radiator mit einer Netzdichte von 16 FPI.
Allerdings fehlt mir einfach die Erfahrung was solche Dinge angeht, da ich noch neu auf dem Gebiet der Wasserkühlung bin.
Aktuell betreibe ich die drei, bei meinem Wakü Set, mitgelieferten Lüfter. Diese sind mir jedoch zu laut und ich möchte sie gegen bessere tauschen.
Ich kühle mit dem Set einen i5 4690k und eine AMD Radeon HD7950 auf Serientakt im Spielebetrieb recht zuverlässig und gut bei Temperaturen bis 55°C.
Mir stellen sich die grundlegenden Fragen:
- Welche maximal mögliche Drehzahl sollte der Lüfter haben?
- Einen Lüfter mit potentiell mehr Drehzahlband und PWM einem Lüfter mit weniger Drehzahl vorziehen? (da dank PWM ja reguliert werden kann?)
- Wie hoch sollte der statische Druck für meinen Radiator mindestens sein?
Bisher angeschaut und informiert habe ich mich über:
- Corsair Air SP120 Serie
- EKWB Vardar Serie
Bei beiden Serien gibt es verschiedene Modelle.
Corsair bietet eine Quiet Edition (1450 rpm) und eine Perfomance Edition(2350 rpm) an.
Der Unterschied zwischen den beiden ist die maximale Drehzahl und daraus resultierend der maximale statische Druck von 1,29mmH2O zu 3,1mmH2O.
Jetzt frage ich mich, warum sollte man überhaupt zu der Quiet Edition greifen, wenn die sich preislich kaum unterscheiden und man dank PWM die Drehzahlen angleichen kann?
Gleiche ich die Performance Edition auf die Drehzahl der Quiet Edition dank PWM an, so liefert er sicher den gleichen statischen Druck ABER man hat eine "Reserve" von 900 rpm auf die man auf Wunsch noch zugreifen kann.
Übersehe ich hier irgendeinen wichtigen Unterschied zwischen den beiden?

Gleiches spielt sich bei der EKWB Vardar Serie ab.
EK-Vardar F1-120 bis EK-Vardar F4-120 haben alle den gleichen Preis (Quelle: caseking.de).
Unterscheiden tun sie sich lediglich in ihren maximal erreichbaren Drehzahlen von 1150, 1450, 1850 und 2200 und der daraus resultierenden Lautstärke und dem statischen Druck.
Warum sollte ich zu dem Lüfter mit maximal 1150 rpm greifen, wenn die allesamt PWM fähig sind und ich den 2200 rpm Lüfter auch auf die Drehzahl drosseln kann wenn mir danach ist, er potentiell aber mehr Leistung zum gleichen Preis bietet?
Nun... das waren jetzt so die beiden Hersteller mit denen ich mich einige Zeit lang auseinander gesetzt habe, aber dennoch konnte mir nichts meine Fragen so wirklich beantworten und macht mir eine Entscheidung nicht einfacher.
Ich weiß wohl, dass Noctua auch sehr hoch gelobt werden. Aber ich kann mich mit den Farben absolut nicht anfreunden.

Darum sind die bisher von mir kaum beachtet worden

Ziel ist es halt, das System so gut und leise wie möglich zu kühlen.
Aktuell denke ich mir: Ich nehme lieber einen Lüfter mit potentiell mehr Drehzahl statt einen zu "schwachen".
Aber das ist eben das, was mir fehlt. Mir fehlt die Praxiserfahrung, zu welcher Kühlleistung bspw. ein Lüfter mit 1450 rpm im vergleich zu 2200 rpm fähig ist und welche Unterschiede in der Lautstärke da vorhanden sind.
Ich hoffe mir kann hier jemand meine Fragen beantworten

mfg