Lüfter für Macho 120 gesucht, das Original rattert.

heimomat

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.02.2007
Beiträge
1.425
Ort
Hessen
moin,

da der original Lüfter rattert suche ich einen neuen der die gleiche Leistung bringen soll. Ich habe schon einen Enermax T.B.Silence in der Hand gehabt aber der macht auch Geräusche. Ein NB-eLoop S-Series ist momentan drauf aber der brummt bei einer gewissen Drehzahl und das stört mich deshalb geht der bald wieder weg. Alle genannten haben in etwa die gleiche Leistung und sind pwm gesteuert, über die eloop hab ich jetzt schon öfter gehört das die PWM- Varianten zu Geräuschen neigen und bei den Enermax hat ein Kumpel auch 3 x schlechte Erfahrung gemacht es scheint wohl mit dem PWM zusammen zu hängen. Kann sein das ich jetzt jedesmal Pech hatte aber bevor ich wieder auf verdacht Lüfter bestelle wollte ich mal hören was ihr noch im Petto habt im 120er bereich.

Gruß Lars
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Noiseblocker pl ps hab ich drinnen der ist sehr gut, hast du den eloop blasend oder saugend montiert gehabt und notfalls mal umgedreht ? Bei einer Einstellung gibt es Geräusche von sich, bei der anderen eigentlich nicht
 
den eloop hab ich wieder runter gemacht, er war blasend montiert. ich hab jetzt erstmal den enermax wieder drauf gemach da er auf einmal keine Geräusche von sich gibt. Jetzt versuche ich das die Kühlleistung noch etwas besser zu machen, wobei 52 Grad bei 83% Lüftergeschwindigkeit beim Zocken absolut in Ordnung sind und er hat quasi 2 Lüfter. Dein genannter Noisblocker ist an sich schwächer vom Datenblatt her.
 
Datenblätter, ja... :d

Der eLoop ist (wenn er denn leise läuft, was anscheinend eine Glückssache ist) ein eigentlich sehr leistungsstarker Lüfter.
Was bisher noch nicht genannt wurde, wäre Noctua und Be Quiet (Silent Wings 2), wenn es etwas teurer sein darf.
Ansonsten gibt es nicht viel nützliche Alternativen (imho).

Wenn der eLoop bei dir zu laut ist und der Enermax mal wieder Stress machen sollte, würde ich es mal mit Noctua oder BQ und ohne PWM versuchen.
Das sind (neben dem eLoop) eigentlich die besten auf dem Markt.

PWM ist übrigens dafür bekannt, ein wenig lauter zu sein, als normale Voltage-gesteuerte Lüfter.
 
Noctua und Co. haben alle eine geringere Leistung was den Durchsatz angeht. Bin mir nicht sicher ob die in der Praxis viel anders sind, was die Qualität angeht wird es da nix zu meckern geben.
 
Ja Moment, Noctua und Be Quiet gehören immernoch zum High-End Segment.
Auf die Herstellerangaben mancher Anbieter würde ich mich auch nicht immer verlassen.
Zudem stehen beim Luftdurchsatz da meist eh nur die Lüfter ganz oben, die am meisten RPM haben.
Bei gleicher Förderleistung arbeiten Noctua und BQ in der Regel etwas leiser, weshalb du sie weiter aufdrehen kannst als andere Lüfter.

Schau dir mal die 120mm Verfleichstests von Hardwaremax o.ä. an. Da sieht man dann die Förderleistung bzw. Kühlleistung im Verhältnis.
 
ich schau mal nach Tests, aber ich orientiere mich ja an der max Drehzahl, Förderleistung und der Lautstärke. Wenn ein Lüfter bei max Drehzahl leise ist dann ist er es bei weniger leiser. Habe mal gerade beim Hersteller geschaut: Enermax 121,05m³/h und Noctua 107,5 m³/h mit 300 rpm unterschied aber fast gleich laut/ leise.
 
Wie gesagt: Theorie und Praxis.

Noctua ist eigentlich immer Tabellenführer, und das nicht nur wegen der hohen Verarbeitung.
Zudem erfassen die dB-Werte (gerade die Herstellerangaben) keine langfristig erscheinenden Störgeräusche wie ein klackerndes Lager, einen lauten Luftstorm oder den Frequenzbereich in dem der Lüfter arbeitet (gehet meist unter, charakterisiert jedoch den individuellen Sound des Lüfters).
Ich verweise auf die Audiosamples von Hardwaremax.

Zudem hat jeder Lüfter seinen Optimalbereich, indem er am effizientesten Luft schaufelt und dabei möglichst leise ist.
Ein 800 RPM arbeitet auf voller Last idR. auf seinem Leistungsoptimum. Nimst du jedoch einen 1500 RPM und regelst ihn einigermaßen Richtung 800 runter, läuft er mit hoher Wahrscheinlichkeit weniger effizient und leise.
Die Noctua ULN bspw. (mit ihren 800 RPM) haben einen verhältnismäßig hohen Luftstrom und sind dabei noch ziemlich leise.
Andere Lüfter brauchen für diese Leistung 1000 RPM und arbeiten hörbar lauter.

Daher würde ich immer nur so viel RPM nehmen wie man wirklich braucht.
Bei der Steuerung über Voltage wird es nämlich gerade bei sehe schnell drehenden Lüftern schwierig, sie im unteren Bereich präzise zu drosseln.
Zudem treten dann Begleiterscheinungen wie schleifende Lager etc. auf.
Gerade beim eLoop sind mir da einige Fälle bekannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab jetzt nen Test gefunden wo auch mein jetziger dabei ist und die geben sich nicht viel, der Noctua arbeitet untenrum minimal besser.
 
Hast du auch mal wegen des statischen Drucks geschaut? du hast den Lüfter ja schließlich auf deinem CPU Kühler und nimmst ihn nicht als Gehäuselüfter, die Luft braucht mehr Druck um effektiv durch die Finnen zu zirkulieren und, da wird der F12 sicherlich vor deinen liegen --> effektiv besser kühlen

Ob das in einer vernünftigen Relation zum Preis steht ist natürlich die andere Frage, aber maximale Performance bei zugleich niedriger Lautstärke wirst du nur bei wenigen finden und Noctua ist ein Hersteller davon
 
der Enermax hat nur 1,6xxmmH₂O der eloop den ich kurz hatte hat 2.24mmH₂O und da gab es 1°c unterschied da wird das bei Noctua nicht anders sein. Der Macho macht sich aus statischem Druck nit viel.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh