[Kaufberatung] Lüfter für Phobya G-Changer 480 V2

Schrotti

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
15.10.2004
Beiträge
5.264
Ort
Berlin
Ich habe den Phobya G-Charger 480 V2 im Deckel meines Corsair 900D.

Unter diesem Radi sitzen vier Enermax T.B. Silence Lüfter die Luft nach oben pusten.

Jetzt habe ich das Gefühl, das dass ganze nicht sonderlich effizient ist und brauche Hilfe.

Sind die Lüfter überhaupt zu gebrauchen für den Radi?

Sollte ich die Lüfter nicht wieder von oben pustend montieren?

Lüfter sind diese hier -> Enermax T.B. Silence PWM ( 120x120x25mm ) | Lüfter | Luftkühlung | Aquatuning Germany
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kommt immer drauf an bei welchen Umdrehungen etc.
Wenn du mit den Temperaturen unzufrieden bist würde ich einfach einen zweiten 480er im Keller des 900 montieren.
 
Ich habe im Deckel den 480er Phobya, unten im "Keller", den XSPC 360 und in der Front einen XSPC 240.

Dabei komme ich bei minimalen Drehzahlen auf fast 40°C Wassertemp was mir schon brutal hoch vorkommt.

Die Pumpe ist eine Aquastream Ultra mit angeschlossenem Durchflusssensor.

Im Leerlauf ist alles schick nur muss ich die Lüfter massiv hochregeln damit ich nicht zu hohe Temperaturen erreiche.

PS: Mein PC steht leider ungünstig direkt neben den Heizungsrohren! Ein anderer Platz ist nicht verfügbar.


attachment.php
 

Anhänge

  • wassertemp.jpg
    wassertemp.jpg
    50,8 KB · Aufrufe: 282
Was für Lüfter hast du überall genau und in welche Richtung arbeiten sie?
 
Bei den Lüftern empfehle ich aus persönlicher Erfahrung und meinem letzten Test:
Noctua NF-P12 PWM oder NF-F12 PWM.
Da Du nicht sooooo viel Radi-fläche hast und jetzt schon unzufrieden bist mit der Wassertemp. tendiere ich eher zum F12 PWM.
 
Nicht so viel?
Ich hab nur einen 480er mit NB Eloop im Pull auf 500rpm für nen 5930k und ner 970.
Temps passen auch unter Last.
Kann also nicht verstehen wie der TE unzufrieden sein kann.
 
Er übertaktet!
Mir ist es eher ein Rätsel wie er das kühlt, von leise ist das bestimmt weit entfernt.
Schau mal auf meine Signatur, das brauche ich für lautlos.
Hatte vorher einen Mora3 und noch 6x120 Radifläche intern, das war gerade so leise.

@Schrotti, meine Erfahrung ist, Frischluft im Radiator ist immer besser, selbst wenn der sogenannte Luftzug kontraproduktiv (entgegengesetzt) läuft.
Bei mir wird an allen 24Lüfterausschnitten Frischluft angesaugt, nur oben einer raus.
Aus Interesse habe ich den auch mal reinsaugen lassen, kein Unterschied. Irgendwo kommt die Luft schon wieder raus, sei es an den Gittern bei den Grafikkarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne andere Frage warum brauchst du bei deinem System überhaupt ne Heizung:fresse2:? Also selbst mein Single GPU System ersetzt im Winter die Heizung. Einfach ne Runde was forderndes zocken und schon wirds warm :d. Am besten klappt es wenn die Lüfter die Warme Luft oben raus blasen.
 
Ich kann die heißen Heizungsrohre ja nicht unterbrechen (11 Etagen Haus). Also war halt die Idee das Rohr da zu isolieren wo der PC direkt daneben steht.

attachment.php
 

Anhänge

  • heizung.jpg
    heizung.jpg
    90,4 KB · Aufrufe: 205
Gibt extra für Heizungsrohre so selbstklebende Schaumstoffschläuche. Die kannst du über die Rohre ziehen (sind längs aufgeschnitten und mit Klebeband versehen) und um die Rohre würde ich noch ne Box aus Multiplex bauen.
 
Viel Platz ist da nicht aber das mit den Schaumstoffschläuchen werde ich in Angriff nehmen.
 
Die Enermax TB Silence machen ja schon kaum Druck auf voller Drehzahl, auf minimalen Drehzahlen bei einem 60er Radiator sind die einfach nicht das richtige. Auch wenn der Phobya, afaik, nur 11FPI hat, kommt da kaum was durch.
 
Was empfiehlst du denn dann für Lüfter? Ich möchte ja keine Turbinen auf den Radi montieren.
 
Ich habe auf eben jenem Radi die NF-F12 von Noctua. Ich habe kein PWM klackern, und hören tue ich sie auch nicht. Hatte vorher die eLoops, deren Druck war auch gut, aber deren Lager waren so 50:50. 2 von 4 nach nem halben Jahr hin. Die Noctuas lassen sich gut regeln und die haben ordentlich Druck wenns mal etwas zu benchen gibt ;)
 
Also ich hab nen NF-F12 hier rumliegen und kann da schon ein leises PWM klackern bei <400rpm wahrnehmen. Die meisten scheinen es aber eh nicht zu hören.

Aber vom Lager und vom Druck her gehören die auf jeden Fall zum besten was es momentan so auf dem Markt gibt.
 
Habe auf meinem Phobya G changer 360 V2 3 alphacool susurro 120 sind finde ich sehr gut und haben nen enormen regel bereich und natürlich ordentlich druck
 
Da ich grade auf Noctua NF-P12 PWM umrüste und zwar noch nicht alle, aber schon knapp über 30 Stück hier habe und vorm Einbau getestet wurden, kann ich eindeutig sagen, alle laufen gleich gut und kein PWM klackern, Noctua hat da ja extra ne Elektronik gegen verbaut. Von den seltenen Fällen das PWM klackerns bei Noctua war die (An)Steuerung, meist Mainboard, schuld.
P12 und F12 sind klar zu empfehlen. Schon aus dem Grund in 5+ Jahren laufen die immer noch so wie gekauft.
 
Ja gut dann also 4x den NF-P12 PWM auf den Radi.

Vielen Dank Jungs.
 
Die Enermax TB Silence machen ja schon kaum Druck auf voller Drehzahl, auf minimalen Drehzahlen bei einem 60er Radiator sind die einfach nicht das richtige. Auch wenn der Phobya, afaik, nur 11FPI hat, kommt da kaum was durch.

Hatte jahrelang einen Enermax T.B. Silence mit verringerter Drehzahl auf einem 60mm dicken 120er EK-Radi laufen und das lief sehr ordentlich. Auch auf meinem 280er laufen T. B. Silence Lüfter und schlagen sich recht gut. Es muss nicht immer Noctua oder NB sein.
 
Sollte ich die Lüfter dann eher von oben hinein blasen lassen als von unten nach oben heraus?
 
Mit Raumluft hast du etwas bessere Temps, aber dafür mehr Staub drin
 
Saugend (Pull) ist ein klitzekleines bisschen leiser, ob es besser als Pull ist, habe ich bis heute noch nicht raus. Da gibt es in vielen Tests unterschiedliche Ergebnisse. Hängt wohl auch vom Radi und vom Lüfter ab.
Solltest Du Dich für Noctua entscheiden, betrachte auch nochmal den P12.
1.Vorteil: gegen F12 - leiser beim PC starten, der heult mit 1.500U/min gut auf, je nachdem wie viele Du hast geht da die "Post" ab
2.Vorteil: gedrosselt (mein eigener Test) so das man von Silent sprechen kann haben beide die gleiche Leistung, ungefähr 200U/min trennen dann die Beiden. Also der F12 muss 200U/min langsamer sein um das (Geräusch) Niveau des P12 zu erreichen. Dabei haben sie fast Leistungsgleichstand.
3.Vorteil: der P12 ist noch einen kleinen ticken leiser in Pull (saugend) als der F12
Nachteil gegen F12: wenn viel Leistung benötigt wird und Lärm keine Beeinträchtigung ist, z.B. benchen, da hängt der F12 den P12 ab.
Getestet habe ich mit XSPC RX V3 Radiator, die sollen auch eher für langsam drehende Lüfter designt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Aquero 6 XT lassen sich die Noctua NF F12 super regeln. Nach Anpassung des Startboost laufen sie leise an beim Systemstart.

Ich kann die Noctua nur empfehlen. Bei mir ist auch kein klackern zu hören.

Die Wakü läuft bis 30 Grad passiv.

Sobald die 30 Grad erreicht sind laufen alle Lüfter mit 600 U/min um die Kiste ist trotz 11 Lüfter noch sehr leise. Für die 30 Grad erreiche ich nur beim zocken. Da habe ich eh ein Headset auf. Also von daher Wayne

Ich habe allerdings 30 mm Radiatoren da ich in den dicken Radis keinen Sinn sehe:)

Mit Noctua kann man nichts falsch machen. Habe mir allerdings die Alphcool-susurro-antinoise-silicone-fan-frame-120 mm geholt weil mir die Farbe momentan auf den Sack geht und ich mal ne Veränderung brauchte.:)

Ach ja: habe momentan auf einem 360er noiseblocker multiframe drauf. Die klackern auch so komisch. Die fliegen wieder raus. Die kriegt Frauchen wieder in Ihr Case und ich erhebe Anspruch auf meine Noctua die sie mir geklaut hat :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh