Lüfter für Powercolor Raddeon 4890 1GB

Terra123

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
27.03.2008
Beiträge
8.644
Hi,

suche neuen Lüfter, sofern lohnend. Habe noch nie Lüfter einer Grafikkarte ausgetauscht, jedoch baue ich seit 8 Jahren selber PC zusammen, gab nie Probleme. Selten wird ein Spiel eingelegt, dennoch nervt der Lüfter tierisch, damit die Temperatur auch unter 75C° bleibt. Möchte für den Sommer gewappnet sein. Im Anhang Screenshots zu FurMark Test, Testlauf jeweils ca. 1-2min. Man muss beachten, das die Temperaturen steigen, sobald das komplette System unter Last steht.

Meine Anforderung wäre

- VIEL leiser!
- bessere Kühlleistung
- stabiler Halt
- Unter 40€
- alles für den Einbau im Lieferumfang enthalten

Infos zu meiner Grafikarte

Design: techPowerUp :: PowerColor HD 4890 1 GB GDDR5 Review :: Page 4 / 33
Fannoise: techPowerUp :: PowerColor HD 4890 1 GB GDDR5 Review :: Page 28 / 33
Official Site: PowerColor Official Website - Graphics, Cases, Power Supply -- PowerColor HD4890 1GB GDDR5 (BBA)

Lautstärkevergleich

- CPU-Kühler Zalman 9700 LED (bei 2500 RPM/UPM deutlich hörbar, jedoch im Rahmen des Erträglichen)
- Oder per Rivatuner Lüfter auf 25-30%, das ist noch angenehm

100% Fanspeed ist unerträglich laut. das hört man selbst bei hoher Musiklautstärke und Kopfhörer. Bin da auch etwas empfindlich. Ist es zu dem Preis möglich etwas besseres zu bekommen, oder nur Wunschdenken?

Suchfunktion habe ich bereits genutzt, jedoch nichts finden können. (Weiter per Google gesucht). Anscheinend wird oftmals der Skythe Musashi empfohlen, jedoch soll dieser recht locker sitzen und schlecht verarbeitet sein,hmm.

Würde mich sehr über Tipps freuen, ansonsten muss ich wohl weiterhin mit dem Blasebalken vorlieb nehmen, was keine Freude wäre, mehr als 40€ möchte ich keinesfalls investieren.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,





Suchfunktion habe ich bereits genutzt, jedoch nichts finden können. (Weiter per Google gesucht). Anscheinend wird oftmals der Skythe Musashi empfohlen, jedoch soll dieser recht locker sitzen und schlecht verarbeitet sein,hmm.

Das kann ich bestätigen. Auch wenn der Prolimatech MK-13 etwas teuerer ist würde ich zu dem greifen.Den hab ich mir nach dem Musashi-reinfall auch geholt.(hätte ich gleich machen sollen) Der Mk-13 passt auf GTX4xx oder H58xx wenn du mal aufrüsten willst.
 
Das kann ich bestätigen. Auch wenn der Prolimatech MK-13 etwas teuerer ist würde ich zu dem greifen.Den hab ich mir nach dem Musashi-reinfall auch geholt.(hätte ich gleich machen sollen) Der Mk-13 passt auf GTX4xx oder H58xx wenn du mal aufrüsten willst.

Hi,

natürlich werde ich irgendwann aufrüsten, wahrscheinlich ATI 58ér Serie. MK-13 ist mir deutlich zu teuer mit zusätzlich zu kaufenden aktiven Kühler.

1. Xigmatek Bifrost VD1065
2. Scythe SCVMS-1000 Musashi
3. Arctic Cooling Accelero Twin Turbo Pro

Liegen alle unter 40€ und kühlen die 4890 wohl verlässlich unter 55-60C° bei 1/2-1/1 Leistung und sollen darüber hinaus wesentlich leiser sein. Der Xigmatek schlägt sogar den MK-13 bzw. ist leistungstechnisch mit Ihm gleichzusetzen(Google).

Nr. 1 finde ich bisher am Besten. Werde die Tage bei Caseking persönlich vorbeischauen, wusste nicht, das sie in Berlin eine Filiale haben. Vielleicht können die Mitarbeiter auch gut beraten, wer weiß, schön wäre es.....

Ich berichte später, falls ich es nicht vergessen sollte, für was ich mich entschieden haben werde.

LG
 
Kauf dir doch den Arctic Cooling Accelero S2 und schnall einen 120er Lüfter drauf.. das dürfte die günstigste und problemloseste Lösung sein :wink:
Kannst dir zusätzlich ja noch so kleine Ramkühlbausteine kaufen, falls du dir sorgen um den VRAM machst.
 
Kauf dir doch den Arctic Cooling Accelero S2 und schnall einen 120er Lüfter drauf.. das dürfte die günstigste und problemloseste Lösung sein :wink:
Kannst dir zusätzlich ja noch so kleine Ramkühlbausteine kaufen, falls du dir sorgen um den VRAM machst.

Hi,

mal schauen, werde mich bei Caseking dann umsehen was ich mir kaufen werde und zusätzlich die Meinung der Mitarbeiter einholen.

Ramkühler etc. benötige ich keine, da man die bei der 4890ér bereits verwendeten weiterhin nutzen soll, so steht es bei jeder Beschreibung div. VGA-Kühler. Das wird sicherlich seine Gründe haben, hoffe ich.

Aber danke für den Tipp, das wäre in der Tat eine sehr günstige Lösung, allerdings möchte ich wegen 10€ nicht sparen, das habe ich bereits beim Netzteil&CPU-Lüfter getan und wurde hart bestraft.

LG
 
Du kannst dir ja mal den 5850 Umbauthread ansehen... ich hab auch schon gelesen, dass man die 5770 mit dem Accelero passiv betreiben kann. Der Kühler ist sein Geld definitiv wert :wink:
 
Du kannst dir ja mal den 5850 Umbauthread ansehen... ich hab auch schon gelesen, dass man die 5770 mit dem Accelero passiv betreiben kann. Der Kühler ist sein Geld definitiv wert :wink:

Hi,

habe jetzt diverse Tests gelesen, und das am frühen Morgen :wall:

Der Accelero fliegt somit raus, da nicht kompatibel mit 5850/5870, das wären die Karten, die für mich interessant wären. Ein Umstieg von 4890 zu 57ér Reihe bringt keine Vorteile außer D11, das ist nur Geldverschwendung.

Meine Liste der interessanten Objekte hat sich etwas erweitert:

1. Scythe Setsugen
2. Thermalright T-Rad²
3. Xigmatek Bifrost VD1065


4. Scythe SCVMS-1000 Musashi <- fliegt wohl auch raus, da etwas älter und nicht fest sitzend
5. Arctic Cooling Accelero Twin Turbo Pro <- fliegt raus, da schlecht Kühlleistung

Habe sie nach der Kühlleistung aufgelistet (Test mit 5870). Quelle: ht4u.net

Thermalright T-Rad² trifft Radeon HD 5870 - Temperaturen (Seite 8) - Tests bei HardTecs4U

Demnach bleiben 1-3 übrig, welche alle recht nah beieinander sind von der Leistung. Wie es scheint haben sie MK-13 bisher nicht getestet, schade, ein Vergleich wäre schön gewesen, auch wenn der Kühler deutlich meinen Preisrahmen sprengen würde.

Da mein Händler, wo ich mein Board demnächst umtauschen werde, den Setsugen hat, verführt es mich fast dazu auch diesen mitzubestellen.

Bin Hin&Hergerissen. Der Bifrost wird immer unattraktiver, wenn ich mir die Temperatur so ansehe, außer bei den Wandler, gute Leistung, wenn auch nur 2-3C° .....

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Accelero fliegt somit raus, da nicht kompatibel mit 5850/5870, das wären die Karten, die für mich interessant wären. Ein Umstieg von 4890 zu 57ér Reihe bringt keine Vorteile außer D11, das ist nur Geldverschwendung.

http://www.hardwareluxx.de/community/f136/hd5850-mit-accelero-s1-rev-2-ruhe-im-karton-713264.html :confused:

Wohl doch nicht so viel gelesen.. ;)

Naja musst du wissen, ich würde nicht so viel Geld zum Fenster rauswerfen. Davon abgesehen bringt der Umstieg noch eine bessere Geräuschkulisse und weniger Stromverbrauch, weshalb ich mittlerweile auch Umsteige und sofern die Leistung nicht stimmt eine zweite 5770 nachrüsten werde.
 
Der Setsugen ist auch nur eine halbe Lösung für die HD5870, da er saugend (Standard) nicht ausreichend Kühlleistung hat und blasend geht der Kühler ein, siehe Reviews dazu.
Vom Setsugen wurde auf einer Messe vor kurzem auch schon die V2 gezeigt, die die derzeitigen Probleme umgeht

Der BiFrost ist alles andere als kräftig, da kannst auch gleich den Accelero Twin nehmen und die PWM-Steuerung deaktivieren, dann hat er auch genug Leistung ;)
Von AC kommt Ende des Monats eine Spezail-Variante raus für die HD5870, aber du willst ja einen hochkompatiblen Kühler haben, also fällt der auch flach.

Alternative wäre noch das Tier "Thermalright Spitfire" (aber schweineteuer und gross).

An deiner Stelle, wenn du die HD5870 auch mal ordentlich kühlen willst und hohe Kompatibilität haben willst würde ich zum Prolimatech Mk-13 greifen, auch wenn er ein bißchen mehr kostet.
 
_________________________________________________________________________________________
http://www.computerbase.de/artikel/...9/test_vier_grafikkarten-kuehler_vergleich/9/

http://forums.hardwarezone.com.sg/showthread.php?s=&threadid=2600970

http://forums.hardwarezone.com.sg/showthread.php?t=2683128&page=3 (Die Werte sind EXTREM unterschiedlich, wahrscheinlich liegt das ander Umgebungstemperatur/Wasserkühlung)
_________________________________________________________________________________________

Hi,

ich werde noch ganz kirre, die Tets, Werte und Meinungen könnten unterschiedlicher nicht sein!

Bifrost

Hier werden Werte von GPU: 20-40C° und SpaWa 40-60C° angegeben (Furmark), an anderer Stelle jedoch, kommt man nicht unter 90C° davon. Das ist ein Unterschied von Sage und schreibe 30-50C°.

MK-13

Hier sind die Unterschiede etwas geringer ausgefallen, bewegen sich dennoch im Bereich 10-30C° Unterschied, wohlgemerkt mit der selben Grafikkarte und ähnlichem Systemaufbau.

Bei 1 oder 2 Tests schnitt die MK-13 mit 2 Lüfter statt nur einem sogar schlechter ab, teilweise sogar nur effektiv bei mittlerder Drehzahl. In anderen Tests hingegen hat die MK-13 DEUTLICH von 2 Lüftern profitieren können.

Acclero S1/2

Dem wird eine bescheidene Kühlleistung zugesprochen, woanders jedoch kann sie mit Bifrost und MK-13 wieder gleichziehen mit ähnlicher Lüfterbestückung&Speed.

Scythe Setsugen

Mehr oder weniger das gleiche Fazit bei allen, merkwürdigerweise. Saugend nein, blasend ja. Neues Modell sollte rauskommen, tat es jedoch nicht und wird auch nicht ausgeliefert werden. An anderer Stelle wird widerum etwas anderes berichtet, Andere sprechen von einem Setsugen 2, wo es blasend sein soll und kleien Veränderugnen vorgenommen werden.

Thermalright V irgendwas

Die Ramkühler sollen höchst effektiv sein, allerdings sind sie allein passiv extrem groß und absolut störend, so das sie fast in kein Gehäuse mit großem CPU Lüfter verbaut werden können, darüber hinaus auch noch extrem teuer.

Referenzdesignkühler

Realistisch betrachtet kühlt es die SpaWas sehr gut unter Last bei FurMark. Mit 4700 RPM komme ich nicht über 92C°, bei 3500 RPM nicht über 96C°

Wie ich es auch drehe und wende, so erscheint mir jede Lösung nicht zu schmecken. Auch kann ich nicht verstehen, warum kein Hersteller sich um die SpaWas bemüht, welche bei jeder High-End Karte für Probleme sorgt, stattdessen sind RIESIEGE Pipelines für die GPU vorhanden und diese Top Temperaturen erreichn, wohingegen alles, eigentlich wichtige, komplett vernachlässigt wird.

Bewertungen

Den Userberichten bei Caseking&Co nach, sollen Bifrost/Mk-13&Co jedoch wesentlich bessere Leistung bei gleichzeitger wengier Geräuschbelästigung erbringen, was sich mti den Tests (bezogen auf die SpaWas), nicht der Wahrheit entsprechen kann.

Fazit

Ich bin vollends verwirrt und würde mir am liebsten 4-5 kühler kaufen, testen, den besten behalten und rest zurückgeben, das aber geht nicht.

Bis auf die Grafikkarte steckt nichts im Motherboard, SLI/Crossfire werde ich niemals nutzen (Stromverschwendung/neue Karten sind in der Regel besser), weshalb es mir schlichtweg egal ist, wieviel Platz die Karte/Kühler verbraucht, sofern es nicht über das Motherboard hinaus wandert (Seite), da es ansonsten mit dem Netzteil kollidieren könnte (kommendes Gehäuse).

Alles in Allem, wenn ich alle Tests nochmal durch den Kopf gehen lassen, waren immer Scythe Setsugen/MK-13&Bifrost an der Front, der MK-13 mit 2 Lüftern allerdings immer ein klein wenig überlegen (außer bei den SpaWas, dort war meist der Bifrost besser, je nach verwendeten Lüfter).

Preis/Leistungstechnisch ist der MK-13 fail, dafür jedoch wird dieser mit Silentlüfter und geringer RPM der bessere Spielgeährte sein.
_________________________________________________________________

Zusatz

Einigen Userberichten zufolge, ist es möglich, je nach Karte, vom Referenzdesignkühler die rote Platte, welche alles vernünftig kühlt, verbaut zu lassen. Beim Bifrost, oder war es doch der Setsugen, ist eine zusätzliche Kupferplatte mit dabei. Somit lässt es sich der Kühler trotz der roten Platte verbauen und sorgt für exzellente Werte, im Gegensatz zu üblich genutzten Aluklötzen. Vermutlich wäre dies die beste Leistung für meine Grafikkarte.

Ehrlich gesagt, hatte ich gehofft die Grafikkarte silent betreiben zu können (max. 1000-1500 RPM bei gleichzeitig besserer Kühlleistung), mal schauen ob ich noch dorthinkomme.

So, genug geschrieben, ich kann vorerst keine Tests/Berichte mehr lesen.

Hoffentlich hat hier jemand genau die selbe Karte wie ich und kann mir seine Erfahrung berichten.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

sofern ich mich für den S2 oder S1 Rev. 2 entscheiden sollte und zusätzliche Lüfter kaufe, was sollte ich da nehmen?

Der S1 Rev. 2 scheint wesentlich besser zu sein, allerdings habe ich keine Vergleich finden können.

Lüfterangaben sind immer so eine Sache, lese gerade wieder Tests. Scythe Slip Stream scheint im Allgemeinen gut zu sein. Wenig db, günstig und dabei relativ leise.

S1 Rev.2 + 2*120ér Lüfter (passt das überhaupt rauf?), würdem im Endeffekt auf den selben Preis wie dem Xigmatek/Setsugen hinauslaufen + Bastelarbeit, ob sich das lohnt?

LG

PS: Gehäuse wird morgen/übermorgen umgetauscht. Im alten war ein Thermaltake TT-1225 verbaut, welcher viel Krach verursacht im Gegensatz zum Zalman CPNS 9700 LED @1200 RPM. GPU läuft Idle@1000RPM
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

neue Lüfter werden nächste Woche gekauft, habe mich für den Accelero entschieden (16€). Voraussichtlich werde ich 2 120mm BeQuit Silent Wings USC 1500 RPM@18dbA raufschnallen (Kabelbinder).

Vorerst habe ich, eher in nähe der Spawas, einen der vom Gehäuse werkseitig verbauten Systemlüfter raufgesetzt (1000RPM). Wieviel Luft der /H befördert weiß ich nicht. Raufblasend.

Da der Kühlkorper so unglaublich groß ist und ich den Lüfter mit der selben breit raufgesetzt habe, wird die halbe Luft an der Grafikkarte vorbeigeschleust..... Weiter nach unten versetzen geht nicht, da ich ansonsten Kontakt mit dem Mainboard hätte.

Die IDLE Temps sind extrem nach unten gewandert, mit Furmark@Load allerdings, jagd die GPU in Rekordhöhe, seht selbst, habe daher nach 25sek den test abgebrochen :fresse:

Pic 1: Standardkühler IDLE (10min.)
Pic 2: Standardkühler LOAD (10min.)
Pic 3: Accelero IDLE (10min.)

PIC 5: Accelero LOAD (10 min.) (Lüfter versetzt und Kühler nochmal abgenommen und raufgesetzt.

Ich denke das die Temperatur der GPU selbst für einen schwachen Lüfter bedrohlich hoch liegt. Es hätte sich nach 10min. Betrieb bei fast 100C° eingependelt, vermute ich, da die Temperatur ab 85C° nur extrem langsam anstieg, aber das wollte ich nicht testen...

Habe kein WLP extra gekauft, sondern das Pad genutzt, welches auf dem Accelero bereits aufgebracht war. Ach ja, die "rote Platte" ist natürlich drauf. Der kühler sitzt perfekt und ist bombenfest, da wackelt nichts und nichts ist dem Kühlkörper im Weg.

Es kann also nur an WLP/PAD bzw. dem 1 Lüfter liegen. Was soll ich tun?

EDIT

YEAH! Ich bin begeistert! System Fan 1 in Everest ist der Lüfter, welcher auf der Grafikkarte werkelt @ 800RPM. Hatte vergessen im Bios Q&C abzustellen. Der Standardkühler drehte mit 3000RPM und brachte schlechtere Ergebnisse. Ich habe die Position gewechselt und den Lüfter direkt am Slotrand gesetzt, die Seite mit den Spawas liegt jetzt frei. Und endlich Ruhe im Rechner, allerdings kann ich den Seitenlüfter nicht mehr einsetzen, es fehlt genau 0,5cm damit ich die Seitentür einsetzen kann, zu groß das Teil....

Ich bin gespannt, wie die Temperaturen aussehen, wenn ich 2 ordentiche Lüfter einsetze. Danke nochmal für die Beratung!

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe seit ich ich mein XFX 4890 M870 habe den Scythe Musashi montiert. Mit der Kupferplatte zwischen GPU und Kühler wackelt da nichts mehr.
Die Originallüfter gegen anständige 120mm Lüfter getauscht, und schon hat man eine fast lautlose Kühlung bei maximal 65 Grad.
 
Oh je,

die Antwort kam aber ganze 2 Monate zu spät ;)

Die Karte werkelt bei mir nicht mehr, spiele keine Games mehr am PC. Es wird irgendwann, wenn wieder Zeit da ist, eine Xbox angeschafft.

An sich war ich jedoch zufrieden mit meiner Lösung. Mit 2 guten Lüfter konnte man die Temperatur extrem nach unten drücken, bei gleichzeitg lautlosem Betrieb (600-800RPM).

Die Originalkühler sind unerträglich.

Rote Platte blieb. Lief alles problemlos, man musste lediglich für DVI ein paar Rippen biegen.

Viele Grüße
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh