[Kaufberatung] Lüfter gesucht

F3ngShui

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.08.2011
Beiträge
1.098
Hey Leute,
ich möchte mir einen Prolimatech Genesis anschaffen, weiß aber nicht
welche 140mm Lüfter für diesen sehr geeignet wären (außer den Prolimatech
Red/Blue Vortex)
Eventuelle könnt ihr mir ja welche empfehlen, da es im Netzt keine passenden
Threads zu dem Thema gibt?!

PS: Falls ein solcher Thread bereits existiert, bitte verkinken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also ich habe 2x die Alpenföhn WingBoost 140 auf meinem Genesis. Die Enermax TB. Apollish 140mm wirst du hier vermutlich öfter genannt bekommen, und die Noiseblocker BlackSilent Pro PK1 / PK2 wären ein guter Tipp...
Die BeQuiet SilentWings 140mm die von der Qualität mit den obigen Lüftern spielend mithalten könnten, sind, -glaube ich mich zu erinnern- von der Befestigung nicht unproblematisch...

greetz razorB

PS: wenn du die Vortex nimmst, dann sind die blauen von der Lautstärke her vorzuziehen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kommt mir halt hauptsächlich auf eine sehr gute Kühlung der Cpu an, da ich sie vielleicht
auch mal 24/7 @ 4,5Ghz laufen lassen.
Gerade habe ich diese gefunden,
was meint ihr zu denen?
Ich bin gerade ein bisschen verwirrt, der Noiseblocker PK1 hat nur einen Durchsatz von 49m³/h, müsste dann die Kühlung nicht sehr darunter leiden?
Könntest du eventuell posten wie warm dein i7, in Prime, bei welchem Takt wird?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, mit dem Genesis kühle ich meinen 2500K auf 4.6 Ghz bei 1.35V unter Prime spielend mit zwei Prolimatech Vortex Blue auf nahezu unhörbaren 400rpm.
Bei diesem Diagramm ist auch gut zu sehen, dass der Genesis kaum mit der Drehzahl skaliert und auch bei sehr langsamen Lüfter eine hervorragende Kühlleistung erzielt:
Test: Thermalright Silver Arrow - Referenzbelüftung - hardwaremax.net

Die Kühlleistung wird bei einer Drehzahlerhöhung von 700rpm auf 1000rpm nur noch geringfügig gesteigert.
Die Vortex sind preiswert und sehr gut, die BeQuiet Silent Wings sind aber noch laufruhiger aber teurer und sie lassen sich nicht optimal am Genesis befestigen.
Die EKL Wingboost sind auch gute Lüfter.

mfg dorndi
 
WOW, sind die Temps niedrig, haben die in einer Kühlkammer getestet?
Habe gerade Red Vortex bekommen, finde aber kein Tool etc mit der ich die rpm auf 400
bringe.
Kannst vielleicht ein Bild hochladen, auf dem ich sehe wie der Kühler und die Lüfter verbaut sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich klink mich hier auch mal ein wenns erlaubt ist ;) Brauch ich nicht extra wieder nen thread auf machen....

Ich such auch ein 140mm Lüfter allerdings muss der Power haben lautstärke ist zweitranging muss nur reserven haben und wenns geht pwm anschluss.
 
WOW, sind die Temps niedrig, haben die in einer Kühlkammer getestet?

Nein, die geben DeltaT an, also die Differenz zwischen Umgebungstemperatur und CPU-Temperatur. Die absolute Temperatur dürfte 20°-25° höher liegen.

@ HardwareFreaky: PWM gibts nicht viele gute, vor allem wenn sie "echte" 140mm-Lüfter-Lochabständer für die Montage haben sollen. Der mehr oder weniger beste 140mm PWM-Lüfter zum Beispiel, der Thermalright TY140, hat bloß 120mm-Bohrungen.

Der beste PWM mit 140mm-Bohrungen, der 140er WingBoost, ist mit maximal 1000rpm eher auf niedrige Drehzahlen ausgelegt.

Wenn du auf PWM verzichten kannst, dann bekommst du mit dem BlackSilentPRO PK-3 bei 1700rpm wirklich dicke Leistung. Kannst ja mal schauen ob dein Board auch ganz traditionell via Spannung regeln kann.
 
Achso, danke, des heißt die Cpu is eigentlich 60°C warm.
Wie groß ist denn der Unterschied, zwischen den Prolimatech Vortex und den Wingboost in etwas?
Diese Werte stammen noch aus kälteren Tagen.
Könnte ich mit irgendwelchen Lüftern bessere Werte erzielen?
 

Anhänge

  • unbenannt8w8zj.png
    unbenannt8w8zj.png
    51,1 KB · Aufrufe: 29
Zuletzt bearbeitet:
Ja, aber so oft werde ich ihn eh nicht herunterregeln.
 
An sich nehmen sich die WingBoost 140 und Vortex Blue nicht viel. Für mich haben beim Vergleich der beiden folgende Gründe den Ausschlag zugunsten der WingBoost gegeben:

Mein Board (Asus P8Z68-V-Pro) regelt am CPU-Fan-Anschluss nur PWM-Lüfter.
Die niedrigere Anlaufspannung
Die gummierte Oberfläche (keine extra Entkopplung notwendig)
Die insgesamt einen Tick hochwertigere Optik (Sleeves am Kabel)

greetz razorB
 
Poste mal bitte bei welchem Takt die CPu wie warm wird.
Ich kann nur die Vortex Red testen.
Sind die Werte mit denen aus meinem Pic vergleichbar?
 
Ich habe die Vortex in beiden Farben sowie den 140mm EKL Wingboost hier.
Ich finde beide Vortex ähnlich gut, da kann ich ehrlichgesagt keinen Unterschied bei der Geräuschkulisse feststellen.
Der EKL Wingboost dreht mit 1100rpm um 10% schneller und fördert dabei subjektiv ähnlich viel Luft und ist ähnlich laut.
Meiner Ansicht nach fühlt sich der gummierte Rahmen angenehm an, es sind Entkoppler sowie ein Verlängerungskabel und ein 7V Adapter dabei.
Das Lüfterkabel und die Verlängerung sind im Gegensatz zum Vortex gesleevt.
Deswegen ist für mich der Wingboost der etwas bessere aber leider auch deutlich teurere Lüfter.

mfg dorndi
 
Ich glaube, dass ich mir mal diese
kaufen werde.
Danke für die Beratung.
 
@fengshui:

Ich hab nicht großartig gebencht (fehlt mir die Zeit/Lust dazu). Aber ein paar Eckdaten kann ich dir geben

alle Einstelllungen @Stock, kein OC, Temperaturwerte sind Differenzwerte, bei der CPU nehme ich das Maximum der Kerntemperaturen (ausgelesen mit AIDA64).
Case: Lian Li PC-50B

Idle (subjektiv leise genug) :
2x Enermax Cluster (Front und Back): ca. 800 rpm
2x Be Quiet SilentWings 140 (im Deckel ausblasend) ca. 500 rpm
2x Alpenföhn WingBoost 140 (i7-2600K @Genesis) ca. 450 rpm
1x Alpenföhn WingBoost 140 (Zotac 580 GTX @Shaman) ca. 750 rpm

T (Delta) CPU: 17°C
T (Delta) GPU: 15°C

Load (Systemstabilitätstest aus AIDA64):
2x Enermax Cluster (Front und Back): ca. 1000 rpm
2x Be Quiet SilentWings 140 (im Deckel ausblasend) ca. 500 rpm
2x Alpenföhn WingBoost 140 (i7-2600K @Genesis) ca. 850 rpm
1x Alpenföhn WingBoost 140 (Zotac 580 GTX @Shaman) ca. 750 rpm

T (Delta) CPU: 35°C
T (Delta) GPU: 15°C

Load (Portal 2 max. Details, 1920x120, 8x MSAA, 16xAF):
2x Enermax Cluster (Front und Back): ca. 1000 rpm
2x Be Quiet SilentWings 140 (im Deckel ausblasend) ca. 500 rpm
2x Alpenföhn WingBoost 140 (i7-2600K @Genesis) ca. 850 rpm
1x Alpenföhn WingBoost 140 (Zotac 580 GTX @Shaman) ca. 750 rpm

T (Delta) CPU: 43°C
T (Delta) GPU: 47°C

Greetz razorB
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie warm is es denn so gschätzt in deinem Zimmer?
Nochmals danke, aber ich denke ich teste die Xigmatek, wenn die Wingboost nicht so viel mehr Lesitung versprechen
 
Temp-Werte sind Differenzwerte....
 
Ja eben. Ich dachte Differenz zwischen Kerntemp und Zimmertemp?
 
@ HardwareFreaky: PWM gibts nicht viele gute, vor allem wenn sie "echte" 140mm-Lüfter-Lochabständer für die Montage haben sollen. Der mehr oder weniger beste 140mm PWM-Lüfter zum Beispiel, der Thermalright TY140, hat bloß 120mm-Bohrungen.

Der beste PWM mit 140mm-Bohrungen, der 140er WingBoost, ist mit maximal 1000rpm eher auf niedrige Drehzahlen ausgelegt.

Wenn du auf PWM verzichten kannst, dann bekommst du mit dem BlackSilentPRO PK-3 bei 1700rpm wirklich dicke Leistung. Kannst ja mal schauen ob dein Board auch ganz traditionell via Spannung regeln kann.

Der BlackSilentPRO PK-3 gefällt mir der wird es hoffentlich regelt mein board auch bei 3pin molex so gut. Ansonsten pech man kann nicht alles haben :d
 
Kann mir jemand kurz sagen wie ich die Lüfter an meinem ASrock Extreme 4 regeln kann,
außer über diesen Automatic Mode, weil dadurch drehen die Lüfter nämlich nicht leiser.
 
Mein Asrock P67 Pro 3 kann sowohl 3 als auch 4 Pin Lüfter automatisch steuern und diverse 3 Pin Lüfter manuell steuern.
Dein Extreme 4 wird diesbezüglich mindestens ebenbürtig sein.
Lade dir den Asrock Extreme Tuner oder stell das UEFI wunschgemäß ein.

Welche Zieltemperatur hast du im Automatic Mode eingestellt?

mfg dorndi
 
45°C
Level 10
Habe ich bei allen, bei denen es geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Braucht man eigentlich PWM Lüfter, um sie mit einer Lüftersteuerung (also einer richtigen)
zu steuern?
 
45°C
Level 10
Habe ich bei allen, bei denen es geht.

Geh mal auf ca. 60°C hoch, dann regelt er auch runter ;)

Ich hab auch einmal ein ASRock P67 verbaut, da lief der CPU-Lüfter permanent auf 100% bei 30°C im Idle, bis ich die Zieltemperatur von 45°C auf 55°C erhöht hatte. Und selbst dann hat er bei minimaler Last sofort wieder hochgedreht. Ich hab dann ne Weile rumgetestet, und am Ende glaube ich 64°C Zieltemperatur drin stehen gehabt, um zu erreichen, dass der Lüfter erst bei Vollast hochdreht. Selbst dann waren die Temperaturen unter Prime95 noch unter 60°C.

Die PWM-Steuerung der ASRock P67er ist sowieso nicht so gut. Das Signal geht nie unter 50%-60%, egal was du machst. Alle anderen ASRock-Boards gehen deutlich niedriger (teils bis 20%), nur die Sandy Bridge Boards nicht.

Und bezüglich deiner anderen Frage: kommt drauf an, was du für eine Lüftersteuerung hast! Da gibts welche die regeln 3pin (manuell oder automatisch), und welche die regel PWM (automatisch). Daumenregel: wenn es Drehregler zum mit der Hand verstellen hat, nimm 3pin Lüfter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte an diese. Regeln Lüftersteuerungen
über die Spannung?
Wenn ja ist es doch egal ob 3 oder 4Pin, ich hättte auch eher ein Problem wenn man nur PWM
Lüfter regeln könnte.
 
Die Regeln alle über Spannung, nur noch nem unterschiedlichen Prinzip^^
Du kannst einen 4-Pin Lüfter auch über eine 3-Pin Lüftersteuerung regeln.
 
Dann is ja gut, wie viel Gard denkt ihr kann ich als besserung erwarten, wenn ich
die Red Vortex durch Noiseblocker Pk-3 ersetzte und die mit 1700rpm betreibe?
 
Ja, naja ich kauf sie mir trotzdem.
Welche Kühler sind denn auf hohe Drezahlen ausgelegt, außer dem
Silver Arrow?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh