Zocker_Nr_1
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 08.03.2009
- Beiträge
- 3.490
- Desktop System
- The Beast
- Laptop
- HP Elitebook x360 1030 G3
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i9 12900KS mit Custom WaKü
- Mainboard
- ASRock Z690 Steel Legend
- Kühler
- Custom WaKü/Alphacool Core 1 Aurora Black
- Speicher
- 4x 32 GB DDR4-3200 Corsair Vengeance CL16
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 7900 XT Reference Design mit Alphacool Eisblock Aurora Acryl RX 7900XT Reference
- Display
- ASUS ROG SWIFT PG348Q + DELL U2415
- SSD
- SAMSUING 970 PRO 512 + SAMSUNG 850 PRO 512 GB + SAMSUNG 850 EVO 1TB
- HDD
- TOSHIBA X300 4TB + SAMSUNG HD103LJ 1TB
- Opt. Laufwerk
- LG Bluray-Brenner + LG DVD-Brenner
- Soundkarte
- ASUS ROG Strix Raid Pro
- Gehäuse
- Corsair Obsidian 900D
- Netzteil
- bequiet! Straight Power L11 1000W
- Keyboard
- Logitech G915 Orion Spark + IBM Model M
- Mouse
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro x64
- Sonstiges
- CUSTOM WAKÜ, LSI 9211-8I HBA, Mellanox Connect-X3 10G SFP+-NIC
- Internet
- ▼200 Mbit ▲100 Mbit
Hallo alle miteinander!
Ich hätte mal eine Frage zu meinem nächsten WaKü-Umbau, der wahrscheinlich nächste Woche startet.
An sich relativ simpel, die Komponenten sollen in ein anderes (größeres) Gehäuse umziehen und es wird ein zusätzlicher Radiator verbaut. Den aktuellen Stand seht ihr links unter Systeminfo, an der Hardware ändert sich auch nichts.
Neues Case wird das Corsair 900D: Obsidian Series® 900D Super-Tower-Gehäuse
Folgende Radiatoren sollen verbaut werden:
Unten in der Netzteilkammer (waagerecht stehend neben Netzteil und Pumpe):
Watercool HTSF 1 HTSF2 | Watercool - Wasserkühlung made in Germany (habe nur einen Link zum Nachfolger gefunden)
Maße: 360x60mm
Front (senkrecht hängend vor den Netzteil-Käfigen):
Magiccool Slim 240 Magicool G2 Slim Radiator 16 FPI - 240mm
Maße: 240x27mm
Deckel (waagerecht hängend):
Phobya G-Changer 360 Phobya G-Changer 360 V.2 - Full Copper | Radiatoren aktiv | Radiatoren | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
Maße: 360x60mm
Rückwand (senkrecht hängend):
Magiccool Slim 120 Magicool G2 Slim Radiator 16 FPI - 120mm
Maße: 120x27mm
Bisher hatte ich die Radis immer einseitig mit 120mm-Lüftern, in der Regel Scythe S-Flex, bestückt. Die Lüfter waren immer auf der Vorderseite, also einblasend/Push montiert.
Hat eigentlich auch befriegend funktioniert. Aber da ich die Lüfter möglichst langsam laufen lassen will, frage ich mich schon, ob diese dabei genug statischen Druck aufbauen können. Wäre da eine saugende/Pull-Config vielleicht besser geeignet?
Zudem wären die Lüfter beim unteren Radi bei einer Push-Konfiguration zwischen Wärmetauscher und Gehäuse montiert, was eine zusätzliche Quelle für Vibration und damit Lärm darstellen würde (trotz Entkopplung durch Gummirahmen).
Eine kombinierte Push-Pull-Config wäre auch verlockend, da sehe ich allerdings ebenfalls Vibrationsprobleme auf mich zukommen. Außerdem könnte die immense Dicke der großen Radiatoren von 60mm + 2x 25mm für die Lüfter zum Problem werden. In der Front ist zudem maximal 65mm Platz, da müsste ich für Push-Pull auf Scythe Slip-Stream-Slim-Lüfter ausweichen.
Und mein Aquaero müsste dann 18 Lüfter antreiben. Ob er das schafft?
Was ratet ihr mir?
Ich bin für jeden Tipp dankbar!
Gruß,
Zocker
Ich hätte mal eine Frage zu meinem nächsten WaKü-Umbau, der wahrscheinlich nächste Woche startet.
An sich relativ simpel, die Komponenten sollen in ein anderes (größeres) Gehäuse umziehen und es wird ein zusätzlicher Radiator verbaut. Den aktuellen Stand seht ihr links unter Systeminfo, an der Hardware ändert sich auch nichts.
Neues Case wird das Corsair 900D: Obsidian Series® 900D Super-Tower-Gehäuse
Folgende Radiatoren sollen verbaut werden:
Unten in der Netzteilkammer (waagerecht stehend neben Netzteil und Pumpe):
Watercool HTSF 1 HTSF2 | Watercool - Wasserkühlung made in Germany (habe nur einen Link zum Nachfolger gefunden)
Maße: 360x60mm
Front (senkrecht hängend vor den Netzteil-Käfigen):
Magiccool Slim 240 Magicool G2 Slim Radiator 16 FPI - 240mm
Maße: 240x27mm
Deckel (waagerecht hängend):
Phobya G-Changer 360 Phobya G-Changer 360 V.2 - Full Copper | Radiatoren aktiv | Radiatoren | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
Maße: 360x60mm
Rückwand (senkrecht hängend):
Magiccool Slim 120 Magicool G2 Slim Radiator 16 FPI - 120mm
Maße: 120x27mm
Bisher hatte ich die Radis immer einseitig mit 120mm-Lüftern, in der Regel Scythe S-Flex, bestückt. Die Lüfter waren immer auf der Vorderseite, also einblasend/Push montiert.
Hat eigentlich auch befriegend funktioniert. Aber da ich die Lüfter möglichst langsam laufen lassen will, frage ich mich schon, ob diese dabei genug statischen Druck aufbauen können. Wäre da eine saugende/Pull-Config vielleicht besser geeignet?
Zudem wären die Lüfter beim unteren Radi bei einer Push-Konfiguration zwischen Wärmetauscher und Gehäuse montiert, was eine zusätzliche Quelle für Vibration und damit Lärm darstellen würde (trotz Entkopplung durch Gummirahmen).
Eine kombinierte Push-Pull-Config wäre auch verlockend, da sehe ich allerdings ebenfalls Vibrationsprobleme auf mich zukommen. Außerdem könnte die immense Dicke der großen Radiatoren von 60mm + 2x 25mm für die Lüfter zum Problem werden. In der Front ist zudem maximal 65mm Platz, da müsste ich für Push-Pull auf Scythe Slip-Stream-Slim-Lüfter ausweichen.
Und mein Aquaero müsste dann 18 Lüfter antreiben. Ob er das schafft?
Was ratet ihr mir?
Ich bin für jeden Tipp dankbar!
Gruß,
Zocker
Zuletzt bearbeitet: