Lüfter vor oder hinter Radiatoren montieren? Oder beides?

Zocker_Nr_1

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.03.2009
Beiträge
3.490
Ort
Westhofen (Rh.)/Mainz
Hallo alle miteinander!

Ich hätte mal eine Frage zu meinem nächsten WaKü-Umbau, der wahrscheinlich nächste Woche startet.
An sich relativ simpel, die Komponenten sollen in ein anderes (größeres) Gehäuse umziehen und es wird ein zusätzlicher Radiator verbaut. Den aktuellen Stand seht ihr links unter Systeminfo, an der Hardware ändert sich auch nichts.

Neues Case wird das Corsair 900D: Obsidian Series® 900D Super-Tower-Gehäuse


Folgende Radiatoren sollen verbaut werden:

Unten in der Netzteilkammer (waagerecht stehend neben Netzteil und Pumpe):
Watercool HTSF 1 HTSF2 | Watercool - Wasserkühlung made in Germany (habe nur einen Link zum Nachfolger gefunden)
Maße: 360x60mm

Front (senkrecht hängend vor den Netzteil-Käfigen):
Magiccool Slim 240 Magicool G2 Slim Radiator 16 FPI - 240mm
Maße: 240x27mm

Deckel (waagerecht hängend):
Phobya G-Changer 360 Phobya G-Changer 360 V.2 - Full Copper | Radiatoren aktiv | Radiatoren | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
Maße: 360x60mm

Rückwand (senkrecht hängend):
Magiccool Slim 120 Magicool G2 Slim Radiator 16 FPI - 120mm
Maße: 120x27mm

Bisher hatte ich die Radis immer einseitig mit 120mm-Lüftern, in der Regel Scythe S-Flex, bestückt. Die Lüfter waren immer auf der Vorderseite, also einblasend/Push montiert.
Hat eigentlich auch befriegend funktioniert. Aber da ich die Lüfter möglichst langsam laufen lassen will, frage ich mich schon, ob diese dabei genug statischen Druck aufbauen können. Wäre da eine saugende/Pull-Config vielleicht besser geeignet?
Zudem wären die Lüfter beim unteren Radi bei einer Push-Konfiguration zwischen Wärmetauscher und Gehäuse montiert, was eine zusätzliche Quelle für Vibration und damit Lärm darstellen würde (trotz Entkopplung durch Gummirahmen).

Eine kombinierte Push-Pull-Config wäre auch verlockend, da sehe ich allerdings ebenfalls Vibrationsprobleme auf mich zukommen. Außerdem könnte die immense Dicke der großen Radiatoren von 60mm + 2x 25mm für die Lüfter zum Problem werden. In der Front ist zudem maximal 65mm Platz, da müsste ich für Push-Pull auf Scythe Slip-Stream-Slim-Lüfter ausweichen.
Und mein Aquaero müsste dann 18 Lüfter antreiben. Ob er das schafft?

Was ratet ihr mir?

Ich bin für jeden Tipp dankbar!

Gruß,

Zocker
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Moin
So wie jetzt alle in Pull, das ist die effizienteste Variante.
MMn kannst du den 120er Radi auch weg lassen der bekommt nur die Warme Luft von den anderen Radis ab und kühlt nicht wirklich gut.

Gesendet von meinem EVA-L09 mit Tapatalk
 
Moin
So wie jetzt alle in Pull, das ist die effizienteste Variante.
MMn kannst du den 120er Radi auch weg lassen der bekommt nur die Warme Luft von den anderen Radis ab und kühlt nicht wirklich gut.

Gesendet von meinem EVA-L09 mit Tapatalk


Die Aussage ist so vollkommener Quatsch.

Ob Push oder Pull ist egal. Wichtig ist, dass die Radiatoren mit Frischluft versorgt werden. Lediglich bei ein pasr Lüftern ist Push über Pull zu empfehlen, da diese sonst zu laut werden.
Deine Flex sollten das Problem nicht haben.

Push/Pull lohnt sich nur bei dicken Radiatoren ab 60 mm Dicke oder extremst dichten Finnen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Entweder Alle Lüfter auf Radi ins Gehäuse rein oder alle raus blasen lassen. Wen noch Lüfter Plätze ohne Radi zur Verfügung stehen, diese mit Gehäuse Lüftern versehen die entgegen denn Radi Lüftern laufen, (muss aber nicht unbedingt sein).
Ich finde die Variante: ins Gehäuse einblasend auf Radi am besten.
Definierte Staubfilter sind möglich, kühlere Umgebungsluft für Radis und ein bisschen Überdruck im Gehäuse verringert das Einstauben.
So wie NeronMk bereits schreibt: Lüfter auf beiden Seiten bringen erst bei dicken Radis Vorteile. Push oder Pull ist ziemlich wurscht, so wie es dir am Besten gefällt.
Den 120 am Heck würde ich weg lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi alle miteinander! Und erst einmal vielen Dank für die hilfreichen Beiträge!

Aber der Reihe nach:

@ Pelle0095:
MMn kannst du den 120er Radi auch weg lassen der bekommt nur die Warme Luft von den anderen Radis ab und kühlt nicht wirklich gut.
Ja, da will ich dir nicht widersprechen. Aber den wollte ich eigentlich aus Designgründen verwenden. Ist der einzige Radi, den man wirklich sieht. Die anderen sind ja alle mehr oder weniger versteckt. Entweder in der Bodenkammer (die noch abgedeckt wird), hinter der Front oder unter dem Deckel.

@ NeronMk:
Push/Pull lohnt sich nur bei dicken Radiatoren ab 60 mm Dicke oder extremst dichten Finnen.
Da sprichst du genau eines der Probleme an! Zwei der Radis sind 60mm dick. Nämlich die beiden wichtigsten, die 360er. Die Lamellen des Phobya sind ja noch relativ "luftigh", die des Watercool HTSF stehen ziemlich eng zusammen. Und durch dieses RADI läuft das heiße Wasser auch noch zuerst. Muss ich mir da bei einer reinen Push- bzw. Pull-Bestückung sorgen machen. Ich will die Lüfter ungern mit mehr als 800 rpm laufen lassen. Und eine Push-Pull-Config passt da unten kaum rein, weil direkt hinter dem Radi das Netzteil und die Pumpe platziert werden sollen.

@ AlterMannLbyd:
Entweder Alle Lüfter auf Radi ins Gehäuse rein oder alle raus blasen lassen. Wen noch Lüfter Plätze ohne Radi zur Verfügung stehen, diese mit Gehäuse Lüftern versehen die entgegen denn Radi Lüftern laufen, (muss aber nicht unbedingt sein).
Ich finde die Variante: ins Gehäuse einblasend auf Radi am besten.

Ich habe im Folgenden mal eine schematische Zeichnung angehängt, wie ich mir das vorgestellt hatte:
900d_sidee_5 bearbeitet.jpg
-Der Radi unten ist ja quasi "isoliert" (die beiden Kammern werden durch eine Midplate von Coldzero getrennt) und arbeitet nur für sich + Pumpe + Netzteil. Luft wird an der rechten Gehäuseseite angesaugt und links wieder ausgeblasen. Der Netzlüfter wird in Richtung Radi gedreht und hilft beim Entsorgen der erwärmten Luft. Da sollten 3x 120mm Lüfter doch eigentlich reichen?
Push oder Pull ist ziemlich wurscht, so wie es dir am Besten gefällt.
Das überlege ich mir dann noch. Push sieht besser aus, Pull ist aber einfacher zu verkabeln und es gibt weniger potentieller Vibrationen.
-Der Radi an der Front soll 2x 120mm Lüfter bekommen, in Push-Config, die die Haupt-Luftzufuhr für die komplette Hauptkammer darstellen.
-Der Deckelradi wollte ich mit 3x 120mm Lüftern ausstatten, die als Push von unten die Luft nach oben herausdrücken. So hatte ich das bisher immer.
-Vom Heckradi wollte ich mich jetzt ungern drehen, Grund siehe weiter oben. Da kommt 1x 120mm dran, der ebenfalls die warme Luft nach hinten rausdrückt.
Ich wollte mit leichtem Unterdruck arbeiten und mir den Kamineffekt sowie die Konvektion zunutze machen. Alle Öffnungen ohne Lüfter und/oder Staubfilter (bspw. die großen Gitter am Heck neben den Slotblenden) wollte ich mittels feinmaschigem, schwarzen Fliegendraht als "Selfmade-Staubfilter" staubsicherer machen. Hab ich bisher immer so gehandhabt.

Soweit meine Gedanken. Was sagt ihr dazu?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Luft im Gehäuse wird mit Sicherheit wärmer sein als die Umgebungsluft da vom Front Radi, MB und Festplatten usw. erwärmt. Also ist dein Temperatur Gefälle Luft kalt - Wasser warm geringer. Das Wasser wird also wärmer werden da es seine Wärme nicht an die Luft abgeben kann.
Bis sich ein Gleichgewicht der zugeführten und abgegeben Wärmen menge einstellt. Ist bei mir gerade schön zusehen mein System ist im Leerlauf gerade bei 28°C weil die Luft auch noch 27°C warm ist im Winter war das meine Lasttemp.
Mein Vorschlag Festplatten Käfige raus 360 in die Front einsaugend, 360 unten wie geplant, 240 oben vorne EINSAUGEND und Oben hinten und Heck Lüfter ohne Radi ausblasend.
 
pull hat den vorteil das leichter sauber zu machen must die lüfter nit abnehm

hat eigentlich mal wer

Radi <- lüfter <- Radi getestet?
 
Sandwich Radi gibt's sogar was im luxx. Tenor: bringt nicht viel weil der 2te Radi die warme Luft vom 1ten bekommt. Ist dann auch noch mit der Flussrichtung gespielt worden, ist aber denn Aufwand nicht wert.
 
Du musst dir dabei auch keine zu großen Gedanken machen.
Versorg alle Radis mit Frischluft und puste die warme Luft aus dem Gehäuse.
Sollten die Temps & Lautstärke passen, freu dich, ansonsten meldest du dich nochmal. ;)


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 
Ich muss mich korrigieren, ich hatte Push und Pull vertauscht.

Wie Unterschied ist das nicht aber ich bin der Meinung das Push besser ist da dort ein besserer Druck aufgebaut werden kann.

Gesendet von meinem EVA-L09 mit Tapatalk
 
Einen Vorschlag noch: den 240 vllt ins Dach ausblasend nach hinten und über den Hecklüfter, ohne Radi, Frischluft einsaugend; und die restlichen Lüfterplätze im Dach ausblasend >Kamineffekt.
 
Einen Vorschlag noch: den 240 vllt ins Dach ausblasend nach hinten und über den Hecklüfter, ohne Radi, Frischluft einsaugend; und die restlichen Lüfterplätze im Dach ausblasend >Kamineffekt.

Bei einer aktiven Belüftung gibt es KEINEN Kamineffekt mehr!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Bei einer aktiven Belüftung gibt es KEINEN Kamineffekt mehr!

Du meinst das die Strömungsgeschwindigkeit der Luft (durch die Lüfter) überwiegt und deshalb die warme Luft nicht mehr nach oben steigt?
Dennoch sollte sich erwärmte Luft leichter nach oben als nach unten transportieren lassen.
 
Dann streich Kamineffekt. Die warme Luft will nach oben und wird durch Lüfter besser weggeschafft als ohne.
 
Habe auch nen 240 radi im Deckel das ist besser da die anderen Komponenten nicht aufgeheizt werden durch den radi.

Einige verbauen den radi in der front.

Da sollte man aber testen wie hoch die Komponenten mehr aufheizen.

Gesendet von meinem GT-I9305 mit Tapatalk
 
Du meinst das die Strömungsgeschwindigkeit der Luft (durch die Lüfter) überwiegt und deshalb die warme Luft nicht mehr nach oben steigt?
Dennoch sollte sich erwärmte Luft leichter nach oben als nach unten transportieren lassen.

Was viele verwechseln ist, dass warme Luft zwar nach oben steigt, da diese eine geringere Dichte als kalte Luft aufweist und der Kamineffekt daraus resultiert. Grundsätzlich ist es aber so, dass durch die aktive Luftbewegung im Case die Luft sowieso verwirbelt wird und demnach überall nahezu gleichwarm ist. ;)
In einem passiv betrieben Gehäuse ist das natürlich klar. Warme Luft steigt auf und dort ist es sinnvoll die Belüftungsöffnungen oben zu haben.

Bei eingesetzten Lüfter ist es total egal, wo die Luft ausströmt oder einströmt.
 
Was viele verwechseln ist, dass warme Luft zwar nach oben steigt, da diese eine geringere Dichte als kalte Luft aufweist und der Kamineffekt daraus resultiert. Grundsätzlich ist es aber so, dass durch die aktive Luftbewegung im Case die Luft sowieso verwirbelt wird und demnach überall nahezu gleichwarm ist. ;)
In einem passiv betrieben Gehäuse ist das natürlich klar. Warme Luft steigt auf und dort ist es sinnvoll die Belüftungsöffnungen oben zu haben.

Bei eingesetzten Lüfter ist es total egal, wo die Luft ausströmt oder einströmt.
Naja ganz egal ist es nicht wo Lüfter sitzen. Es sollten schon gleiche anzahl rein wie raus.

Und die lüfter sollten nicht gegeneinander arbeiten.

Gesendet von meinem GT-I9305 mit Tapatalk
 
Das überlege ich mir dann noch. Push sieht besser aus, Pull ist aber einfacher zu verkabeln und es gibt weniger potentieller Vibrationen.

Meine Erfahrungen zum 900D mit 60mm dicken Radiatoren: Pull ist mMn die beste Variante, da du hier einfacher die Staubfilter reinigen kannst. Montierst du die Lüfter in Push, so sehen diese zwar schöner aus, jedoch sammelt sich im Zwischenraum zwischen Radiatorblende und den Finns ganz gerne mal Staub an. Das Problem umgehst du mit Pull, da hier die Luft direkt durchgezogen wird.
Ich hatte einen 480er im Keller, ebenfalls mit CZ-Lightbox getrennt. Dazu kommen sollte noch ein 280er im Keller, auch Pull, auch einsaugend. Dadurch hast du im Keller Überdruck und die warme Luft drückts am Netzteil vorbei nach hinten raus. Oben hing bei mir nur der 360er, wegen der Optik im Push. Wenn die Frontlüfter genug reinschaufeln, hast du da auch keinen Unterdruck drin und dir ziehts keinen Staub rein. Den 120er find ich überflüssig, aber des is jedem seins. Und von den Vibrationen her musst du dir weder in Push noch im Pull gedanken machen.
 
Wenn du PWM Lüfter nimmst kannst du fast beliebig viele Lüfter nehmen und diese mit 12V direkt vom NT versorgen. Dann sendet das Aquaero nur das PWM Signal und erhält den Tacho.
Meiner Meinung nach sollte der hintere Radi nicht notwendig sein. Lieber oben und vorne als Intake und hinten als Exhaust. Radiatoren die mit der Abwärme anderer Radiatoren arbeiten "müssen" performen deutlich schlechter.
Push/Pull habe ich sogar bei einem mitteldicken EK 360 PE gemerkt bei Drehzahlen unter 1000rpm!
 
Hallo alle miteinander!

Ich danke euch für die vielen Rückmeldungen! Muss mir das alles erstmal in Ruhe durchlesen und melde mich dann heute Abend!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh