[FAQ] Lüfterdrehzal auf 100% trotz reinigung, CPU nicht ausgelastet, alle Treiber install.

Speedydriver94

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.09.2010
Beiträge
297
Hallo Luxxer,

es ist zum Eier legen.... . Nachdem sich ein Ram verabschiedet hat lief mein Medion Akoya E7214 nicht mehr. Ram ausgetuascht-> funktioniert.

Medion Akoya E7214
I3-350M
Intel HD Grafik
2GB Ram
320GB HDD
Win 7 Home Premium 32Bit

Allerdings läuft seit neuestem der Lüfter auf voller Drehzahl.

1. Bootlogo erscheint-Lüfter ruhig
2. Windows wird gestartet erscheint-3 Sek. später Lüfter dreht voll auf
3. Windowsbetrieb- Lüfter dreht weiter mit voller Drehzahl.
4. BIOS-Update hat nichts gebracht.
5. Lüfter dreht auch im Bios nach 3 Sek. rauf!
6. CPU Temp mit CoreTemp und Speedfan ausgelesen: ca 35 Grad im Windowsbetrieb

Der Lüfter würde ausgebaut und gereinigt sowie neue Kühlpaste aufgetragen.
Die Cpu ist nicht voll ausgelastet und werkelt im Windowsbetrieb mit 2% vor sich hin.
Alle Treiber inkl. Grafik und Chipsatz wurden installiert.
Biosupdate ohne Erfolg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kann mir keiner helfen?

Wo sitzen die Temperatursensoren für den Lüfter?
Im Lüfter selbst, oder woanders?
 
Die Temperatursensoren sitzen direkt in der CPU.
Vermutlich besteht ein Problem mit Lüfterregelung. Eine Anfrage bei Medion könnte eventuell helfen. Ansonsten wüsste ich nicht was man noch tun kann was nicht schon getan worden ist.
 
Wooohoo :)! Ich schreibe euch gerade von einem flüsterleisen Laptop....danke Alpha11!!! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
kann mal jemand erklären was die Münze soll? Ist eher eine Voodoo Methode oder?
Bios Reset reicht es die Batterie kurz raus zu nehmen.

Fehlt ein Jumper um das CMOS zu löschen, wie es z.B. bei den meisten Notebooks der Fall ist, so könnte man die CMOS-Batterie für einige Tage entfernen, und hoffen, das danach der CMOS-Speicher gelöscht wurde.
WTF?
 
Ich glaube mit der Münze wird ein Kurzschluß erzeugt, damit fließt der letzte Reststrom raus und das CMOS-Speicher verliert die letzten Einstellungen und ist so wieder auf den Standardwerten. CMOS-Speicher braucht ja in der Regel so wenig Strom zum halten der Infos, das dies die sicherste Methode ist, wenn man reseten will. Meist reicht auch, einfach die Batterie rauszunehmen...
 
Statt der Münze geht auch die Überbrückung des leeren CMOS-Batteriehalter mit einem Schraubenzieher. Aber der gängige Hardreset hätte es hier auch schon getan.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh