Lüftersteuerung mit Thermostat für Netzwerkschrank, 5 Noctua-Industrial-Lüfter vorhanden

Zocker_Nr_1

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.03.2009
Beiträge
3.480
Ort
Westhofen (Rh.)/Mainz
Hallo alle miteinander!

Ich war mir nicht sicher, wo das Thread am besten reinpasst, daher darf ein Mod das bei Bedarf gerne verschieben.
Folgendes Problem:
Im Haus meiner Eltern habe ich einen kleinen Netzwerkschrank auf dem Dachspeicher stehen. Wurde leider vom Vorbesitzer so gebaut, kann man nicht mehr ohne viel Aufwand ändern..
Ist dieses Modell:
https://www.mindfactory.de/product_...hrank-7HE-520x400mm--Compact-grau_975314.html Die Glastür habe ich direkt abmontiert, da meine Hardware sich sonst da oben kaputtkocht...

Die Netzwerkhardware habe ich eingebaut.
Im Schrank befindet sich:
- Ubiquiti US 24 PoE 250W-Switch
- Ubiquiti Cloud Key G2 Plus
- billige Lüftersteuerung aus China, halb defekt...
Daneben steht noch:
- APC Tower USV 1000VA (älteres Modell)
Gekühlt wird das ganze von 5 Noctua-Lüftern
3x nf-f12-industrialppc-3000-pwm
- 2x ausblasend im Deckel vom Serverschrank
- 1x vor der USV-Batterie (Deckel ist entfernt, Lüfter direkt vor Batterie)
2x nf-r8-redux-1800-pwm
- einblasend in den Serverschrank
20241228_184209b.jpg
20241228_184218.jpg
20241228_184222.jpg


Um die Lüfter steuern zu können hatte ich als Provisorium eine kleine billige Lüftersteuerung bei Amazon mit 4 Drehreglern erworben. Das Teil ist nach 2 Jahren Dauerbetrieb kurz vorm Exitus. Ein Kabel ist bereits tot.
Als Stromversorgung kommt dieses Netzteil zum Einsatz: https://www.mindfactory.de/product_...Molex-34-Watt-inkl--Euro-UK-Stec_1129317.html

Hätte da gerne eine etwas hochwertigere Steuerung als Ersatz
Die neue Lüftersteuerung soll die 5 Noctuas ansteuern können, ob via Spannung oder PWM ist dabei egal. Idealerweise hat das Teil ein Thermostat, damit es sich begrenzt selbst regelt. Ähnlich der Lüftersteuerung im BIOS eines Mainboards. Das Ding braucht aber keine GUI, ein Drehregler zur Anwahl eines Temperaturbereichs ist absolut ausreichend. Gibt es sowas?

Oder muss man sich selbst bauen, eventuell mit einem Raspberry Pi? Möchte an dieser Stelle erwähnen, dass ich keine Ahnung vom Programmieren habe... Daher kaufe ich lieber was Fertiges.


Ich danke euch vorab ganz herzlich für eure Hilfe!


Gruß,

Zocker
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde mich nach einem größeren Netzwerkschrank umsehen oder nach einem zweiten, wohin Geräte ausgelagert werden könnten. In dem kleinen Schrank ist alles so eng beieinander, da ist es mit den ganzen Lüftern immer noch keine Lösung, aus meiner Sicht.
 
Günstig:

Besser:
Zur Konfiguration brauchst aber nen Windows PC, danach kann das Teil aber auch autark laufen.

Oder eben Selbstbau per Adruino etc..
 
So Leute, nach längerer Abwesenheit, familiär bedingt, komme ich endlich mal zum Antworten.

@Zeitmangel: Das ist schon sehr nah dran. Wenn du mir noch erklären kannst wie man da ein Potentiometer für manuelle Steuerung und ein Thermostat dranpackt, wäre das ne echte Lösung.
@Pym Ist leider nicht drin, da auf dem Dachspeicher schlicht kein Platz ist. Muss leider mit dem Schrank arbeiten. Ich wollte das gar nicht auf dem Dachboden, sondern im Keller haben. Da hätte ich die Temperatur-Problematik erst gar nicht. Aber das wurde leider so gebaut und ich muss jetzt damit arbeiten...
@Techlogi Deine günstige Lösung spricht mich an. Wie kann ich an dem Gerät Temperatur-Targets einstellen? Das erschließt sich mir noch nicht ganz.
Einen Aquaero habe ich in meinem WaKü-PC (siehe Signatur). Wäre mir für den Schrank aber Overkill...

Was ich oben noch vergessen hatte: Eine Steuerung ist unerlässlich, da die Noctuas nur im Hochsommer mit maximaler Drehzahl arbeiten sollen. Die sind bei dem 3000 rpm nämlich so laut, dass man die noch eine Etage drunter, durch die geschlossene Dachbodentreppe, hört....
 
Das wirdüber die Dip Schalter eingestellt:
1738426387229.png


Besseres Foto habe ich nicht gefunden.
 
Das sieht sehr gut aus! Ich denke das Ding ist perfekt und mit 20 Euro inkl. Netzteil auch preislich sehr angenehm. Muss nur noch ein Case dafür finden, damit es etwas geschützt ist und trotzdem noch Luft abbekommt.
 
Du bist echt der Beste @Techlogi !

Ich habe dankenswerterweise einen Bekannten mit einem 3D-Drucker, der mir das herstellen kann.
 
@Techlogi Eine letzte Frage:
Amazon empfiehlt zu der Platine dieses Netzteil: https://www.amazon.de/gp/product/B01G0Q3RWU?smid=A3JWKAKR8XB7XF&th=1
Hast du da ne bessere Option zur Hand oder passt das Teil?
Ich benutze aktuell dieses Netzteil, das ja auch 12V ausspuckt: https://www.mindfactory.de/product_...Molex-34-Watt-inkl--Euro-UK-Stec_1129317.html
Wäre natürlich wunderbar, wenn es da einen Adapter geben würde mit dem mal den 4-Pin-Molex des Phobya-Netzteils auf die 12V-DC-Klemme adaptieren könnte. Das Phobya-Netzteil steckt nämlich direkt mit einem C13-Male-to-Female-Stecker an der USV, für das andere müsste ich noch einen C13-auf-Schuko-Adapter besorgen...

Alternativ habe ich noch ein paar Molex-Y-Stecker übrig, da könnte ich doch einfach an einer der Stränge den Stecker den Stecker abknipsen und die 12V- und eine der schwarzen Masse-Leitungen an die Platine anklemmen und die beiden anderen Drähte einfach mit einer Lüsterklemme abisolieren. Oder sollte man das nicht tun?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke du kannst das Netzteil verwenden, welches du eh hast. Ich habe eins einer defekten Fritzbox genommen (auf Spannung achten) und da 5 Arctic P14 PWM dran.

Alternativ habe ich noch ein paar Molex-Y-Stecker übrig, da könnte ich doch einfach an einer der Stränge den Stecker den Stecker abknipsen und die 12V- und eine der schwarzen Masse-Leitungen an die Platine anklemmen und die beiden anderen Drähte einfach mit einer Lüsterklemme abisolieren. Oder sollte man das nicht tun?
Das kannst du so machen, aber statt die beiden nicht genutzen Leitungen zu isolieren, pinst du sie einfach mit einer Nadel aus. (Die Pins haben Wiederhaken, musst du mal auf Youtube schauen.)
Von Lüsterklemmen solltest du aber so oder so Abstand halten, heutzutage nimmt man Wago 221. ;) (die in orange)
Und wenn du die irgendwo verwendest, natürlich immer eine eigene Wago pro Leiter, sonst Kurzschluss.

@Zocker_Nr_1
 
Stimmt ja, ich kann die nicht benötigten Kabel bei Molex ja auch einfach aushaken. Die Stecker neigen ja oftmals beim Zusammenstecken ja selbst dazu sich zu "depinnen".

Jo, dann brauche ich die Wago 221 ja erst gar nicht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh