Lüftung bei PC-Selbstbau

Holek974

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
29.11.2011
Beiträge
2
Hallo liebe User!

Ich bin neu im Forum, da ich zum ersten Mal im Leben die Herausforderung wage, mir einen neuen PC selbst zusammenzubauen.

Folgende Komponenten habe ich gewählt:

i5-2500
AMD 6850
Lian Li PC-P50
Asus P8P67

Hauptanwendungen: Office und Internet, wenig prof. Anwendungen wie Photoshop.

Im Großen und Ganzen bin ich „fit“, mit der Stromversorgung bzw. den Lüftern habe ich aber noch etwas Probleme. Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir bei meinen Fragen helfen könntet. Mir reichen JA/NEIN/KURZE ANTWORTEN völlig aus.

Meine Fragen im Einzelnen:

1. Laut ASUS-Bedienungsanleitung hat das Board folgende Lüfterstecker:

CPU-Fan
PWR-Fan1
PWR-Fan2
CHA-Fan1
CHA-Fan2

CPU-Fan ist mir klar, da kommt der CPU-Lüfter ran. PWR-Fan ist vermutlich für die Lüfter des Netzteils. Ist dies so richtig?

Das Gehäuse hat insgesamt 4 Gehäuse-Lüfter. Das Board nur CHA-Fan-Stecker? Wie würdet Ihr dies machen? CPU-Lüfter hier anstecken, 2 Gehäuse-Lüfter am Board, den Rest direkt am Netzteil? Wie macht dies der Profi?

2. Fahren die Lüfter automatisch auch mit halber Leistung, wenn ich bei den Einstellungen gar nichts umstelle (zB von 12 V auf 5 V), sodass bei geringerer Leistung bzw. Temperatur geringere Lüfterumdrehungen gemacht werden? Oder ist dies nicht so einfach?

3. Würdet Ihr mir für diesen Fall eine externe Front-Lüftersteuerung empfehlen oder ist dies auch über BIOS oder Software zu regeln?

4. Soll ich die Luftzirkulation/Zirkulationsrichtung der vorgegebenen Lüfter beibehalten? Oder gibt es bessere Lösungen? Kann ich hier etwas ganz grobes falsch machen, wenn ich sämtliche Lüfter durch Be Quiet-Lüfter austausche?

5. Wo gibt es eine Übersicht über den normalen Temperaturbereich eines Gehäuses/CPU? Würdet hier am Anfang eine professionelle Lüfterregelung wählen, bei der man außen sehr gut die Temperatur ablesen kann, damit man nichts falsch macht?

Vielen, vielen Dank für Eure Hilfe!!!!!!!!!!!

Liebe Grüße,
Frank
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Moin Frank,
@1 Wenn dein board auch die Cha-Fans(Chassis Fans=Gehäuselüfter) regeln kann, alle an diese Anschlüsse eventuell auch welche an die PWR Anschlüsse...Fraglich ist jedoch ob du 4 Gehäuselüfter benötigst...

@2 Musst du wahrscheinlich im Bios einstellen! Einfach mal im handbuch oder i-net gucken wie das bei deinem Board geht. Wie gut das dann funktioniert hängt vom Board ab, wenn du Pech hast regeln sich die Drehzahlen nur geringfügig runter, bzw. hoch. Wenn das der Fall ist kann man aber auch später dafür noch eine Lösung finden.

@3 Siehe 2

@4 Einfachheithalber alles so lassen. Völlig verkehrt wirds nicht sein und bei Office-Arbeiten und Internet könntest du wahrscheinlich sogar alle Gehäuselüfter abklemmen...

@5 Am Anfang keine "Professionelle"-Lüftersteuerung verwenden, zu teuer, zu gering der Effekt für Laien. Erstmal schauen was wird. Wenns soweit ist kann man dir hier noch weiterhelfen.
Allgemein sag ich mal:
Die CPU sollte unter Vollast nicht über 70-75C Grad gehen, wenn sie es doch tut muss man mal gucken woran das wohl liegt.
Gehäusetemperatur ist mehr oder weniger egal(hohe Temperatur=höhere Drehzahl der CPU Lüfter etc.) aber auf über 40C würd ich die nicht kommen lassen...

Grüße,
P.I.Z.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo P.I.Z.!

Vielen Dank für die Antworten!!!

Ich habe noch eine kleine Frage: bei den Lüftern habe ich nun gesehen, dass es hier verschiedene Leistungsstufen gibt. Die Hersteller geben die Fördermenge in m³/h an, was mir als Anfänger natürlich nichts sagt. Daher noch einmmal die Frage: was kann/soll man für ein ATX-Gehäuse bei ingesamt 4 Gehäuse-Lüfter und nur Büroanwendungen verwenden? Was wäre hier aussagekräftig?

Vielen Dank noch einmal!

Liebe Grüße,

Frank
 
Es reichen Lüfter die langsam drehen. Nimm am Besten 4x120mm Scythe Slipstream mit 800 u/min. Die sind sehr leise, hochwertig und günstig. Mehr braucht man nicht. 2 würden wahrscheinlich reichen, so warm wird es in deinem Gehäuse nocht. Eine Regelung ist dann auch hinfällig.
 
Ich sags nochmal und stimme wertzius zu ;)
Vier Gehäuselüfter sind für Büro-Anwendungen völlig Überdimensioniert, einer reicht völlig.
Wenn du aber lust hast es trotzdem zu machen empfehle ich ebenfalls 2-4 langsam drehende und große Lüfter! Die Fördermengen beziehen sich auf die Luftfördermenge bei vollen Drehzahlen, wobei sie generell nicht sehr Aussagekräftig sind und somit für Gehäuselüfter eher uninteressant da diese selten bei voller Drehzahl laufen.

Gehäuselüfter sollten in der Regel mit 400-700 u/min laufen, je nach Laustärke der Lüfter, das reicht normalerweise.

mein Tipp:
Hast du schon 4 Lüfter? Dann benutz sie, aber lass sie möglichst langsam laufen.
Wenn nicht, kauf dir einen großen 120mm Lüfter und lass diesen möglichst am Boden die Luft in das Gehäuse drücken. Staubfilter nicht vergessen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh