Lüftungsfrage lancool K58

Ithafeer

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.10.2006
Beiträge
393
Hallo Leute.
Ich habe ein K58 Gehäuse, in dem ein Noiseblocker NB-BlackSilentPRO PK-1, 140x140x25mm, 700rpm, 49m³/h, 9dB(A) | Geizhals.at Deutschland für frische Luft sorgt und der Enermax T.B.Silence 120x120x25mm, 900rpm, 71.54m³/h, 11dB(A) (UCTB12) | Geizhals.at Deutschland die warme Luft hinten abtransportiert. Zusätzlich bläst vor dem Enermax noch ein Silver arrow in richtung des Ausgangs. Das Netzteil bläst unten zum Boden heraus.
Da das K58 ja oben im Deckel noch 2 slots für 140mm Lüfter hat habe ich jetzt überlegt ob es Sinn macht die noch irgendwie zu belegen, da mir meine Idle und Last temps eigentlich zu hoch sind. (2500k @4.2 ghz: ~40°C idle, 62°C prime last; MSI Hawk 6870 idle 42°C last furmark 77°C).
Könnte ich im deckel noch 2 langsam laufende Lüfter wie den Noiseblocker den ich schonv orne drin habe für Frischluft sorgen lassen oder wäre das dann zuviel Luftzufuhr und zu wenig Abtransport? Was könnte ich sonst so machen? Der PC soll auf jedenfall so leise bleiben wie er jetzt im Idle ist.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Durch einen zusätzlichen Lüfter wird der PC lauter, sofern du die Lüfter weiterhin so schnell wie jetzt drehen lässt.
Ich teste gerade verschiedene Gehäuselüfter-Konfigurationen bei einem Fractal Design Arc Midi und der Lüfter auf der Oberseite welcher an der Hinterseite des Gehäuses liegt verbessert die Temperaturen deutlich, der vordere der beiden oberen Gehäuselüfter verbessert die Temperatur nochmals geringfügig.
Davon abgesehen sind deine Temperaturen im grünen Bereich.

mfg dorndi
 
naja meine beiden gehäuselüfter sind eigentlich unhörbar außer man legt das ohr dagegen. wenn ich noch so einen einbauen würde, wäre es ja eigentlich immer noch unhörbar? =)

also denkst du schon dass ein lüfter im deckel etwas bringen würde?
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt.

Verbaue den Frontlüfter mal oben-hinten.
Dadurch hat sich bei mir die CPU Temperatur um 1.3 Kelvin verbessert und die GPU Temperatur um 1 Kelvin verschlechtert.
Aber du kannst es mal probieren, denn je nach Gehäuse und Hardware können die Werte abweichen.

Edit:
Das sind meine Werte, ziemlich unübersichtlich (Delta Werte, gleichzeitig Prime + Furmark):

alle 140mm lüfter 750-800rpm
Graka 950rpm Gelid Icy Vision
1000mhz 1150mhz 1.2V 6850
4.6ghz 1.35V 2500K
Prolimatech Armageddon mit 140mm Lüfter

ausblasend: 2xoben, hinten
einblasend: 2xvorne, unten, seitlich
43,3cpu 49,5gpu

ausblasend: 2xoben, hinten
einblasend: 2xvorne, unten
45,0cpu 51,2gpu

ausblasend: 2xoben, hinten, seitlich
einblasend: 2xvorne, unten
44,8cpu 49gpu

ausblasend: 2xoben, hinten
einblasend: 2xvorne
45,0cpu 50gpu

ausblasend: oben-hinten, hinten
einblasend: 2xvorne
45,3cpu 50,8gpu

ausblasend: oben-vorne, hinten
einblasend: 2xvorne
46,8cpu 50,8gpu

ausblasend: hinten
einblasend: 2xvorne
47,1cpu 53,8gpu

ausblasend: oben-hinten, hinten
einblasend: vorne-oben
46,8cpu 51,8gpu

ausblasend: oben-hinten, hinten
einblasend: vorne-unten
47,6cpu 51,8gpu

ausblasend: oben-hinten, hinten
einblasend: nichts
47,8cpu 52,8gpu

ausblasend: hinten
einblasend: nichts
50,4cpu 55,4gpu

ausblasend: oben-hinten
einblasend: nichts
58,1cpu 61,6gpu

Review kommt heute oder morgen...

mfg dorndi
 
Zuletzt bearbeitet:
hehe. du scheinst sehr viel zeit zu haben :-)
Ich bestell mir jetzt einfach noch einen noiseblocker und steck ihn zum Einblasen in den deckel und schau mal was dabei rauskommt
 
Deckellüfter bitte ausblasend montieren, sonst hast du gleich mehrere unschöne Effekte.

- Erstens baust du ein Überdrucksystem in deinem Gehäuse auf. Überdrucksysteme können in dafür ausgelegten Gehäusen (z.B. Silverstone) viele Vorteile haben, allerdings können sich bei unsachgemäßer Luftstromführung in Standardgehäusen Hitzetaschen bilden, in denen keinerlei Kühlung ankommt. Dann ist vielleicht deine CPU kühler als vorher, aber deine Grafikkarte kriegt keine Luft mehr.
- Zweitens hast du im Moment einen von vorne unten nach hinten oben gerichteten Luftstrom; ein einblasender Deckellüfter müsste teilweise dagegen anarbeiten und kann so seine volle Leistung nicht entfalten. Eventuell verwirbelt er den Luftstrom so stark, dass sich die Kühlleistung nicht einmal verbessert.
- Drittens hast du im Deckel keine Staubfilter.

Ich würde dir empfehlen, auf dorndi zu hören. Bau deinen Frontlüfter ausblasend in den Deckel. Am besten nimm noch einen zweiten 140er dazu und bestücke beide Deckelplätze.
 
Genau die Frage mit dem Deckellüfter hab ich mir auch gestellt... meiner Bläst jetzt rein. Wenn ich ihn rausblasen lasse, dann gibt es praktisch kein Lüfter der Luft ins Gehäuse zieht, außer den 140mm vor den Festplatten, wobei davon aber oben im Gehäuse nix ankommt^^

Ich hab bei mir einen Genesis verbaut und wenn ich den Blue Vortex 14 im Deckel reinblasen lasse, dann verbessern sich die CPU Temps ca. um 2 Grad.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja das ist dann wohl auch bei mir ein problem. Ich hab nur vorne einen langsamen 140mm drin der etwas luft hineinbringt.
Rauswärts blasen: 120mm hinten, silver arrow (also der bläst in richtung vom 120mm lüfter), das netzteil unten. Wenn ich jetzt noch einen ausblasenden 140mm in den Deckel bau blasen ja 4 teile raus und nur 1 rein? Hab ich dann nicht einen üblen Unterdruck im gehäuse?
 
Wo Unterdruck ist, wandert Luft von selbst herein. Deine gesamte Gehäusefront z.B. ist luftdurchlässig - sonst könnten ja die Frontlüfter nicht arbeiten. Ebenso sind die Slotbleche der Erweiterungskartenplätze gelocht, was dort ebenfalls Luft hereinzieht (die dann übrigens direkt in den GraKa-Lüfter gesaugt wird). Selbst wenn du also keinen einzigen einblasenden Lüfter verbaust, kommt immer noch Frischluft ins Gehäuse.

Einblasende Lüfter in einem Unterdrucksystem dienen vor allem dazu, den Luftstrom auf eine bestimmte Weise zu formen, oder dafür zu sorgen, dass die Luft hauptsächlich an einer bestimmten Stelle in das Gehäuse eintritt - beispielsweise bevorzugt durch staubfilterbestückte Öffnungen. Zwingen notwendig für das Überleben der Komponenten sind sie aber bei weitem nicht.

Und das mit dem Genesis ist ein kleiner Sonderfall. Dessen rückseitiger Kühlturm ist soweit richtung Gehäuserückwand verschoben, dass ein im Deckel sitzender einblasender Lüfter einen Teil seines Luftstroms direkt in das Ansaugfeld des Genesis-Lüfters pustet. Damit wird direkt kühle Umgebungsluft zur CPU-Kühlung verwendet, was natürlich eine niedrigere Temperatur zur Folge hat. Der Trick funktioniert ebenfalls mit großen Top Blowern, deren Lüfter direkt unter einer Öffnung der Gehäuse-Seitenwand sitzt. Oder auch mit Komplettwasserkühlungen, bei dem der interne Radiator vor einen einblasenden Gehäuselüfter geschnallt wird.

Kleine Top Blower (z.B. Boxed-Lüfter) und fast alle gängigen Towerkühler kriegen diesen Effekt allerdings nicht hin. Darüberhinaus hat man damit nicht nur Vorteile. Ich wette, Fisepeter hat jetzt zwar bessere CPU-Temperaturen, aber RAM und Mainboard werden im Gegenzug heißer, weil keinerlei Luftstrom richtung Gehäuserückseite mehr besteht. Wenn er jetzt noch eine Grafikkarte hat, die mehr oder weniger große Teile ihrer heißen Abluft im Gehäuse belässt (also quasi alles, was nicht Referenzdesign mit Radiallüfter ist), dann kann es dort bei längeren Zockorgien recht ungemütlich werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Tat, so ist es. Die Grafikkarte heizt mein System so pervers auf, dass meine CPU an der 70°C Marke kratzt (bei offenem Gehäuse sinds 64°C). Daher werde ich mir 2x T.B Silence 140mm dazukaufen (Deckel) und eventuell einen Shaman auf die Graka setzen. Damit könnte ich den Blue Vortex 14 unten vor die Festplatten klemmen, denn der Serienlüfter im K58 hat überhaupt keinen Durchzug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann drehe den Airflow um wenn die CPU kühler werden soll, die GPU aber ein paar Grad mehr vertragen kann.
Hinten rein, oben-hinten rein, oben-vorne raus, vorne raus.
Den Lüfter am Genesis links vom Tower montieren und Richtung Gehäusevorderseite blasen lassen.
Klingt ungewöhnlich und ist es auch, ist aber optimal für eine kühle CPU.

Wird die CPU Temperatur deutlich verbessern, jedoch wird die Grafikkarte dadurch auch wärmer.

Passendes Review zu diesem Thema ist online: Guide: Der perfekte Airflow

mfg dorndi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh