Lüftungskonzept bei 2 Kreisläufen

35712

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
21.11.2004
Beiträge
6.342
Hallo!


Folgendes Case: Lian Li PC G70
Folgende Lüfter: 5x Papst F/2GLL (3x im Radi in der Decke, 1x vorne, 1x hinten)

Wenn ich nun einen zweiten Kreislauf mit 2 120er Radis (vorne + hinten) installieren wollte, wie sollte ich die Lüfter jeweils montieren?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
alle rein bis das Gehäuse platzt :lol:

es ist eigentlich egal wie, ein Kreislauf wird immer den anderen aufwärmen.
wenn es unbedingt sein muss: die 3 vom Tripple rein, die 2 Singel raus
 
Ja, so weit war ich auch schon dass einer den anderen meist noch mit aufheizt. Da wäre ein passiver Radi für den 2. Kreislauf ja fast klüger. Festplatten, Northbridge und evtl. Netzteil sollten ja nicht soooo viel Hitze produzieren dass ein Kovekt Matic (6-8 Röhren) das nicht schafft.
 
wäre die schönere Lösung. NT braucht man aber nicht, die aktuellen mit 120mm Lüfter sind doch schön leise
 
Das mit den 120ern in Netzteilen und leise ist Ansichtssache.
 
kommt auf das Netzteil drauf an --> was Gescheites kaufen, denn lauter als deine 5 Lüfter bisher dürfte wohl kaum ein gutes NT sein.

Darf man fragen aus was der bisherige Kreislauf besteht, was er kühlt und was nun erweitert werden soll?
 
Ein Seasonic 550W E+ dürfte zu den leisesten Netzteilen am Markt gehören. Enermax Liberty eigentlich auch.

Gekühlt wird momentan:

E6700
2x Samsung 250GB SATA2
i975x Northbridge

Dazu kommt eine GTS und eventuell noch ein Wakü-NT, was aber eher unwahrscheinlich ist.

Meine Päpste laufen übrigens alle bei 610 U/min. Wenn ich alle ausstelle und direkt vor dem PC sitze (mit dem Gesicht auf Höhe des Gehäuses), dann wird das System nicht leiser. Schalte ich die Aquastream dann auch noch ab, wird es trotzdem nicht leiser. Demnach kann ich das Netzteil ruhigen Gewissens als Krachmacher beschimpfen.
 
sind die Festplatten entkoppelt, bzw vieleicht noch zusätzlich gedämmt? Das Problem ist das die meisten WaKü Netzteil umbauten auf relativ alten Netzteilen basieren, sprich auch alte Technik.
Hast du mal probiert den Lüfter im Netzteil zu tauschen?
 
Ich stehe nicht so auf Netzteilumbauten wenn ich ehrlich bin. Das Innovatek z.B. wäre gar nicht mal so alt von der Technik her. Nur teuer. Die Festplatten sitzen in einem Watercool Silencer. Zugriffe höre ich zwar noch, aber wenn die Platten das 5Kg Monster zum Schwingen bringen, dann bin ich taub in meinen Fingern. Von denen kommt bestimmt kein Mucks, und schon gar kein Luftstromgeräusch.
 
In der aktuellen c't werden 500W Netzteile getestet. Dort gibt es einige, die auch bei 50% Last noch bei 0,1 Sone liegen.
Das Silverstone bei Volllast nur 0,3 Sone.
Leiser wird kein anderer Lüfter vor sich hinblasen.
Ich finde die Produkte von innovatek auch gut, aber 300€ für ein umgebautes Antec Phantom, was als passive Basis nur 140€ kostet?
Da würde ich erstmal einem anderen Netzteil die Chance geben.
Das Silverstone habe ich mir übrigens selbst geholt und habe dafür mein passives Yesico rausgeschmissen.

Das mit den zwei Kreisläufen hatte ich mir auch schon mal überlegt, weil ich im Kreislauf selber noch einen KOM Maxi habe.
Dachte, dort können dann die kleineren Sachen drüber laufen, die auch länger im PC bleiben.
Aber mittlerweile kann man ja auch für ein Motherboard vier Wasserkühler kaufen und momentan geht es mir schon auf den Sack, dass ich es mal so probiert habe, nach der Hälfte der Kühler raus zu gehen in den KOM und danach wieder zurück.

Jedenfalls würde ich es so machen, dass ich die "Nebenaggregate" an einen passiven Radiator aussen anschließen würde, wenn man denn unbedingt zwei Kreisläufe machen will.

Gruß
Udo
 
Diese Soneangaben sind ziemlich nutzlos. Die Testumgebungen meist auch. Ich hatte bisher keines von den Ultra Super Silentnetzteilen als wirklich lautlos empfunden. Leise waren sie alle mehr oder weniger, aber lautlos mit Lüfter? Unmöglich, solange es kein Papst F/2GLL @ höchstens 600 U/min ist.

Silverstone? Welcher Typ genau?
 
Zuletzt bearbeitet:
edit: Gut, wenn es sich eh erledigt hat.. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ hybrid: Mal ganz langsam. Ich will hier keinen Test für andere herausgeben, sondern lediglich feststellen, dass für MICH PERSÖNLICH noch kein Ultra Silent Netzteil leise genug war. Da muss ich keine Messdaten ausspucken um das sagen zu können, das ist auch nur für mich wichtig. Ich habe ein hervorragendes Gehör (leider), tendiere dazu Sachen wahrzunehmen, welche andere Leute wahrnehmen. Drum ist für mich erst subjektiv lautlos wirklich gut genug.

Die beste Testumgebung habe ich bisher bei www.pcsilentreview.com gefunden, aber auch hier scheinen die Leute taub zu sein, die leisesten Netzteile empfinde ich als zu laut (abgesehen passiv, die taugen bislang wenig, oder würde mein System zu sehr aufheizen - mein Netzteil wird unten im Case eingebaut).

Soneangaben bringen wirklich nix. Setze mir 3 Netzteile vor ohne mir die Sonewerte vorzulesen und ich kann ein NT mit 0,3 Sone wegen schleifendem Lüfter als unangenehmer und lauter empfinden als ein NT mit 0,1 Sone. Wird Dir noch öfter über den Weg laufen. Insbesondere auf Herstellerangaben gebe ich keinen Pfifferling.


Aber eigentlich geht es hier nicht um Netzteile, das Thema ist für mich längst geklärt. Entweder ein gutes Wakü-NT, oder aber ich lebe mir den Lüftergeräuschen.

Und die Sache mit dem zweiten Kreislauf (extern und passiv für NB, HD0 und evtl. NT + evtl. 120er Reserve, aber erst wenn ich die Lüfter in der Decke rumgedreht habe) hat sich eigentlich auch erledigt.
 
Diese Soneangaben sind ziemlich nutzlos. Die Testumgebungen meist auch. Ich hatte bisher keines von den Ultra Super Silentnetzteilen als wirklich lautlos empfunden. Leise waren sie alle mehr oder weniger, aber lautlos mit Lüfter? Unmöglich, solange es kein Papst F/2GLL @ höchstens 600 U/min ist.

Silverstone? Welcher Typ genau?

Es war das SilverStone Element ST50EF-Plus. Die Testumgebung war wohl eingebaut.
Übrigens war das bequiet Straight Power noch leiser. Während man bei dem Silverstone 19 dB ermittelte, war das bequiet bei 20+50% Last unter der Messgrenze von 17dB. Allerdings wurde das lauter bei Volllast.
Vielleicht hast Du ja nen Tinnitus, dass Du meinst was zu hören? ;)
Jedenfalls sind die genannten Papst Lüfter bei 600 U/min lauter.
Man hat also schon ein gewisses Grundrauschen, welches lauter ist.

Bleibt noch die Möglichkeit ein Loch in die Wand zu bohren und laute Hardware dahinter zu verbannen, wie ich es damals gemacht habe.
Heute kann man ja den ganzen PC hinter die Wand setzen und nur Monitor und USB-Kabel zum PC zu führen. Da bräuchte man nicht mals eine Wasserkühlung, sondern könnte die Lüfter voll blasen lassen.
Eine Überlegung, die ich in Betracht ziehe, wenn ich mal die Wohnung wechsel.

Gruß
Udo
 
Ich habe zwar einen Tinnitus, aber das hat damit nichts zu tun - ich kann das sehr gut auseinanderhalten. Vielleicht warst Du aber auch einfach zu oft in der Disco.

20-50% Lastbereich interessieren mich nicht. Wenn leise, dann von 20% - 80%. Alles andere ist nichts wert in meinen Augen.

Meine Papst Lüfter mögen auf dem Papier laut der dB Angabe lauter sein, aber wie gesagt: Schalte ich sie ab und die Aquastream dazu, dann wird mein PC nicht leiser. Aber Du scheinst hervorragend diagnostiziern zu können bei mir.
Vorschlag: Komm vorbei und schau und höre Dir den PC an. Ansonsten gib mir Tipps anstatt mir zu sagen dass ich zu blöd bin um das richtig zu hören, oder lass es einfach und verschwende keine Zeit an mich.

Hardware in der Wand...sonst noch nen Geniestreich? Morgen vielleicht Frau in Beton damit man ihr Gemecker nicht mehr hört? Sorry, aber das ist nun wirklich keine gängige Methode.
 
hey, wollt Dich nicht aufregen. Sorry. Hast da aber auch noch was falsch verstanden. Hinter die Wand. Nicht in. :d

Meine Papst Lüfter mögen auf dem Papier laut der dB Angabe lauter sein, aber wie gesagt: Schalte ich sie ab und die Aquastream dazu, dann wird mein PC nicht leiser. Aber Du scheinst hervorragend diagnostiziern zu können bei mir.

Ich wollte Dir nur einen Vergleich anbieten. Da ich die Lüfter auch selber habe, bzw. sie auch auf 600 U/min runter regeln kann.

Vorschlag: Komm vorbei und schau und höre Dir den PC an. Ansonsten gib mir Tipps anstatt mir zu sagen dass ich zu blöd bin um das richtig zu hören, oder lass es einfach und verschwende keine Zeit an mich.

Würd ich glatt bringen, kein Problem. Die Kernaussage war eigentlich nur, dass ich empfehlen würde, dem Silverstone NT für 90€ eine Chance zu geben, anstatt für 300€ ein wassergekühltes NT zu kaufen. Denn wenn Du keinen rein passiven Radiator verwendest, wird das Netzteil leiser sein.

Hardware in der Wand...sonst noch nen Geniestreich?

Echt gut. :d
Ne... so wie hier:
Klick
Ich habe auch alles mögliche unternommen um einen möglichst leisen PC zu haben.
Aber sowas lässt sich natürlich nicht überall realisieren.

Gruß
Udo
 
1. Wieso baust du z.B. in ein Seasonic keinen Papst ein, wenn der dir so gut gefällt? Ist ein Akt von 5 Minuten.
2. Wieso 2 Kreisläufe? Ein Triple sollte die Abwärme locker wegstecken. Wenn zwei Kreisläufe sollte ein Single für HDDs, NT und Mosfets oder ähnliche Späße auch gut ausreichen. Da ist dann auch die Temperatur herzlich egal.
Idee: Den Radiator vom zweiten Kreislauf so setzen, daß er mithilft die Luft aus dem Gehäuse zu schaufeln, wenn z.B. der Radi vom großen Kreislauf sie hinein bläst und du noch einen weiteren Gehäuselüfter hast, der die Teile im Inneren mit Luft versorgt.
 
@ Flash: War nicht so böse gemeint wie es klang, entschuldige.

Hinter die Wand? Das wäre dann bei meinem Bruder im Zimmer (der sich freuen würde), oder aber draußen auf der Straße...nicht sooo genial glaube ich.


Die Päpste sind für mich wirklich das Optimum. Einer klackert, aber das höre ich ab einer Entfernung von 30cm gar nicht mehr. Ein lautloses und passives Netzteil wäre ja immerhin schonmal ein Anfang, ist aber auch sehr teuer, ja. Einen Papst in ein Netzteil zu bauen ist eine schöne Idee, ich will dann aber nicht in der Haut des Netzteiles stecken, wenn das im Hochsommer mit einem 5V Papst auskommen muss. Ferner sind mir diese Umbauten in Netzteilen dann doch zu gefährlich.

Also falls ich einen zweiten internen Kreislauf installieren würde (was mir eher zusagt als ein externen Radi, auch wenn dieser passiv sein könnte), dann würde ich wahrscheinlich diesem die bereits verbrauchte Luft zukommen lassen und nicht der CPU und der Grafikkarte. Da wären dann Northbridge, Festplatten und evtl. eben das NT drin. Ja, ich denke damit könnte ich mich arrangieren.
 
Ne, nicht auf 5V ;) Laß das NT doch selbst denken! :) Ich hab beim Seasonic einen Lüfter gewechselt, diesen aber direkt am NT angeschlossen. Dreht auch nicht schneller als deine beschriebenen 600U/min, wenn's im zu heiß wird würde er hoch drehen... mehr als 100U/min mehr hab ich aber noch nie gesehen. Da würd ich mir absolut keine Gedanken drum machen.
Da sind ja vorher schon "leise" Lüfter drin, auch wenn sie nervige Nebengeräusche haben. Du bauste ja keinen dramatisch leistungsschwächeren Lüfter ein, von daher nicht so problematisch.
Und ja, wenn dann den zweiten Kreislauf eher mit der vorgewärmten Luft füttern, da dort ja keine so temperaturkritischen Teile dabei sind.
 
Tagan 530 mit Yate Loon D12SL12, Geräusch nur vernehmbar wenn man das Ohr ans Gitter des NT Lüfters legt.
Muss halt selber Hand anlegen, ist kein großer Akt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh