Lackierung - glatt - rau - warum - LW-Blende?

zooldi

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.03.2008
Beiträge
193
Hallo,

an was liegt es wenn ein Gegenstand der zuvor glatt war nach einer Lackierung mit der Sprühdose danach rau ist ? Liegt es daran das man das ganze nicht angeschliffen hat und somit die Farbe irgendwie nur obendrauf sitzt, sozusagen nicht richtig "einziehen" kann und es sich somit eine raue Schicht ergibt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
weil die farbpartikel die aufgesprüht sind nunmal nicht völlig glatt sind. die glatte oberfläche wird in den meisten fällen erst mit auftragen der klarlackschicht (seidenmatt/glänzend) erreicht.
 
und wieso wird das dann wieder durch den klarlack glatt. versteh nicht ganz wie das vor sich geht.

und wenn ich eine laufwerksblende professionell lackieren will, also so das ich auch nach öfterer Benützung des Auswurfknopfes immer noch alles schön lackiert habe, reicht es dann einfach alles anzuschleifen mit der sprühdose zu lackieren, trocknen lassen, eventuell noch mal drüber sprühen, trocknen lassen, dann mit klarlack drüber, trocknen, aushärten lassen.

Oder hält das ganze sogar ohne anzuschleifen ?

wer hat sowas schon mal professionell gemacht, hat "einen Langzeittest" bezüglich Abnützung etc. hinter sich und weiss somit wie man es richtig macht ?
 
Oder hält das ganze sogar ohne anzuschleifen ?
ja das hält meist auch ohne anschleifen. kommt immer auf den vorhandenen untergrund an. bei manchen kunsstoffen haftet lack nicht sofort. das merkst du wenn du lackierst und sich die farbe so verhält als ob du wasser auf eine fettige oberfläche kippst. es bilden sich stellen wo es sich sammelt und manche wo gar keine farbe ist.

in so einem fall reicht es meist aus, die kunststoffoberfläche mit einer universal-verdünnung zu behandeln. damit lösen sich die oberen lackschichten und der untergrund haftet. oder alternativ, die oberfläche wird mit einem sehr feinen sandpapier behandelt. hat aber die gefahr, dass du die oberfläche total zerkratzt.

wie gesagt in den meisten fällen ist der untergrund bereits tragfähig. da zumindest beim druckknopf oder bei den gehäuseblenden die gefahr besteht dass sich das ganze verformt würde ich aber dennoch einen haftgrund vorschlagen der je nach ergebnis 1-2x aufgetragen wird. der trocknet meist innerhalb von 12stunden durch. danach kannst du dann mit dem auftragen der eigentlichen lackschichten beginnen. 2-3 vorgänge sind ideal. wenn du meinst das ist ok, dann lass es so. optional kannst du allerdings noch natürlich klarlack auftragen, ebenfalls 2-3 schichten ratsam. allerdings ist der lack dann meist nicht mehr stumpf.....wird halt von manchen bewusst nicht gewünscht.

du kannst dich aber darauf einstellen dass langfristig die klarlackschicht abgetragen wird, durch fett, reibung usw. du drückst ja quasi immer die gleiche stelle. das ist nicht so wirkich mit autolack vergleichbar mit diesen spraydosen.
 
ok und was wäre wenn ich einfach einen autolack aus der spraydose nehme, wäre das nicht sinnvoller wegen der Haltbarkeit ?
 
Lack aus der Spraydose ist sowieso nix ordentliches ;)

Kunststoff lackieren ist sowieso net so einfach: Schleifen, grundieren, lackieren und klarlackieren. Ohne Schleifen und grundieren einfach die Farbe drauf birgt die Gefahr, dass der lack irgendwann abplatzt.
 
Keinen Lack auf Silikonbasis nehmen.

Kunstoffteile leicht anköppen, besonders die Kanten, dann mit Kunststoffprimer einnebeln, trocknen lassen, mit Nassschleifpapier leicht anschleifen (800er, besser 1200er wenn sowas überhaupt ein normaler Baumarkt führt) das die Oberfläche ziemlich glatt ist. Der Primer schließt die Poren und dient als Haftgrund. Dann entfetten und meinetwegen, wenn es kein großes Teil ist, mit der Sprühdose im Kreuzgang gleichmäßig von links nach rechts (oder anders herum) über die Fläche hinweg nebeln. Nicht zu oft, gibt sonst Läufer und zum trocknen am besten einen Heizstrahler nehmen - eine Kabine hast du ja bestimmt nicht zuhause. :haha:

Nicht vergessen die Dose lang genüg schütteln. ;)

edit: und richtigen Autolack möchtest du nicht nehmen. Nicht wenn du weißt was da ein Liter guter Basislack kostet. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat schon mal jemand von euch sowas einfach in einr Auto-Lackiererei machen lassen ? Wenn ja, wie war das Ergebnis und wie teuer war der Spass ? Könnte mir vorstellen das es gar nicht so teuer wird wenn z.b. die Lackier-Werkstatt gerade eine schwarze Stossstange lackieren muss (Kunststoff) und nur so nebenbei gleich ne schwarze Laufwerksblende mitmacht ? ;-)
 
Einfach was in die kaffeekasse, also ein Blende wird sicher kaum was kosten :)

Hab damals in meiner Lehre zum Fahrzeuglackierer mein Logitech Mx 518 Lackiert, natürlich auch noch mehr :d
Wie oben schon beschrieben mit Nassschleifpapier ca. P800/P1000 anschleifen und Grundieren nach dem trocknen
wieder schleifen. Und schon kann man lackieren :) wenn der Klacklack nicht so gut gelungen ist einfach wieder
anschleifen "nicht durchschleifen^^" und nochmal auftragen :P

xuzipex2.png


8hwfsbw3.png


PS. FlipFlop Lack
 
Zuletzt bearbeitet:
War mit meinem Case siehe Sig. bei mehreren Lackern. Es sollte noch etwas gespachtelt werden & lacken.

Da wurden Preise zwischen 200 - 350 Euro aufgerufen !!!
Denn wenn es vernünftig gemacht werden soll ( so der Lackierer ) schleifen, füllern ,schleifen, etc. auch die Laufwerksblenden. Ansonsten platzt der Lack ab, wie morgessa weiter oben schon richtig sagte.

Bin aber immer noch auf der Suche nach einem Lacker ;)
 
du kannst es auch vernünftig mit dosen machen. und da platzt und reisst auch nix ab wenn es gut vorbehandelt wurde. du wirkst keine großen mechanischen kräfte auf das case aus und es wird auch nicht gedehnt oder gestaucht. ich habe schon mehrere cases lackiert und selbst bei den flexiblen seitenteilen die sich beim tragen evlt. mal etwas durchwölben konnte ich keinerlei risse feststellen. natürlich wird ein lackierer mit einem kompressor, sprühpistole und lackierraum ohne staub ein gleichmäßigeres und hübscheres ergebnis erzielen. aber aus sicht der "empfindlichkeit" kannst du auch mit hausmitteln einen robusten lack erzeugen. A und O ist eben die untergrundbehandlung.
 
A und O ist der Trocknungsprozess und die Zusammensetzung der Farbe. Du wirst mit einen Hobbybaumarktspray niemals die stoß-/kratz-/abrieb-/wisch- und witterungsbeständigkeit hin bekommen wie mit einen professionel gemischten Lack. Egal wie du da den Untergrund vorbehandelst. Das sehe ich ja an meinen lackierten Chieftec. Und wer Ahnung hat sieht, daß da kein Unilack drauf ist. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
A und O ist der Trocknungsprozess und die Zusammensetzung der Farbe. Du wirst mit einen Hobbybaumarktspray niemals die stoß-/kratz-/abrieb-/wisch- und witterungsbeständigkeit hin bekommen wie mit einen professionel gemischten Lack. Egal wie du da den Untergrund vorbehandelst. Das sehe ich ja an meinen lackierten Chieftec. Und wer Ahnung hat sieht, daß da kein Unilack drauf ist. ;)

Sehe ich genauso, darum will ich es auch nicht selber machen.

Wo hast Du das lackieren lassen , hast Du selber vorbereitet ( geschliffen etc.).

Wieviel muss man dafür auf den Tresen legen????

Wohne ja ganz in der Nähe von DO.

Gruß

Andreas
 
Nulltarif. ;)

Stünde bei dem lack der da drauf ist auch zu keinen Verhältniss zum Preis des Gehäuses weil da kratzfester Klarlack drauf ist.
 
Na, prima...........

Edit: Selber gelackt ( Lackierer ? )
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh