Hi,
Ich hab mir für die WaKü meines neuen Systems eine Laing D5 gegönnt, weil ich neben zwei G4 CPU Kühlern auch noch den Rest der Komponenten unter Wasser gesetzt habe. Die neue Laing kam einwandfrei an; allerdings habe ich Zweifel an einer einwandfreien Funktion:
Ich habe die Pumpe, nur mal um zu sehen, was das "Kraftpaket" kann, probeweise aufgebaut. Also Pumpe auf den Boden der Badewanne gestellt und aus dem mit Wasser gefüllten Waschbecken (via Schlauch) ansaugen lassen. Den Schlauch sanft mit Wasser gefüllt (gerade unter den laufenden Wasserhahn gehalten), bis das Wasser wieder oben aus der Pumpe rauskam. Folglich lief durch den Saugheber Wasser durch den Schlauch und die Pumpe, bevor Strom floss. Gut, NT an, und die Pumpe pumpt auch. Aber nicht die Welt - es rinnt kaum merklich mehr Wasser raus als ohne. Wird die Pumpe im Betrieb höher als das Waschbecken gehoben, versiegt der Wasserfluss. Entlüftet habe ich durch hin und herdrehen der Pumpe während dem Betrieb eigentlich.
Später direkt mit Laing in Remseck telefoniert, nach deren Anweisung die Pumpe geöffnet um nachzusehen, ob der Rotor dreht. tut er auch, ebenso reagiert er auf die Veränderungen des Stufenschalters an der Rückseite der Pumpe.
Caseking meinte, die Pumpe benötige einen "Gegendruck" um zu arbeiten, d.h. sie würde nur im geschlossenen Kreislauf kräftig funktionieren. Daran glaubte ich, bis ich in Review auf xs.org gelesen habe, wo die Pumpe auch, ähnlich wie bei meinem Aufbau, aus einem offenen Gefäß ansaugte und ordentlich Druck erzeugte.
Mit dem Finger den Auslass verschließen bringt den Wasserfluss auch zum Stillstand.
So, jetzt an euch - ist das, was sich bei mir im Bad abspielt normal, oder nicht?!
tia
Ich hab mir für die WaKü meines neuen Systems eine Laing D5 gegönnt, weil ich neben zwei G4 CPU Kühlern auch noch den Rest der Komponenten unter Wasser gesetzt habe. Die neue Laing kam einwandfrei an; allerdings habe ich Zweifel an einer einwandfreien Funktion:
Ich habe die Pumpe, nur mal um zu sehen, was das "Kraftpaket" kann, probeweise aufgebaut. Also Pumpe auf den Boden der Badewanne gestellt und aus dem mit Wasser gefüllten Waschbecken (via Schlauch) ansaugen lassen. Den Schlauch sanft mit Wasser gefüllt (gerade unter den laufenden Wasserhahn gehalten), bis das Wasser wieder oben aus der Pumpe rauskam. Folglich lief durch den Saugheber Wasser durch den Schlauch und die Pumpe, bevor Strom floss. Gut, NT an, und die Pumpe pumpt auch. Aber nicht die Welt - es rinnt kaum merklich mehr Wasser raus als ohne. Wird die Pumpe im Betrieb höher als das Waschbecken gehoben, versiegt der Wasserfluss. Entlüftet habe ich durch hin und herdrehen der Pumpe während dem Betrieb eigentlich.
Später direkt mit Laing in Remseck telefoniert, nach deren Anweisung die Pumpe geöffnet um nachzusehen, ob der Rotor dreht. tut er auch, ebenso reagiert er auf die Veränderungen des Stufenschalters an der Rückseite der Pumpe.
Caseking meinte, die Pumpe benötige einen "Gegendruck" um zu arbeiten, d.h. sie würde nur im geschlossenen Kreislauf kräftig funktionieren. Daran glaubte ich, bis ich in Review auf xs.org gelesen habe, wo die Pumpe auch, ähnlich wie bei meinem Aufbau, aus einem offenen Gefäß ansaugte und ordentlich Druck erzeugte.
Mit dem Finger den Auslass verschließen bringt den Wasserfluss auch zum Stillstand.
So, jetzt an euch - ist das, was sich bei mir im Bad abspielt normal, oder nicht?!
tia
Zuletzt bearbeitet: