laing ddc 1rt + laing ddc 1+ rt in einem sys

chew

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.06.2004
Beiträge
910
Ort
Frankfurt
heyho,

ich will lieber nur nochmal zur sucherheit nachfragen. glaubt ihr es ist für einen der beiden pumpen schlecht wen ich die zwei unterschiedlich starken pumpen in einem system betreibe ? Kann mir dann eine der pumpen kaputt gehen ?

Ich habe vor die beiden pumpen mit dem watercool dualdeckel zu verbinden und in meinem system einzubauen.

Im moment läuft nur die 1+ rt schwankt jedoch in der umdrehungszahl von 4410upm zu 5192upm. Ausgelesen mit everest.

greetz chew
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
bei diesen DUAL Deckeln bitte nur absolut gleiche Pumpen verwenden ....

ist überhaut eine der pumpen unterschiedlich ?
 
bei diesen DUAL Deckeln bitte nur absolut gleiche Pumpen verwenden ....

ist überhaut eine der pumpen unterschiedlich ?

die 1+rt hat mehr förderleistung

Wieso nur absolut gleiche pumpen verwenden ? Ich kann mir maximal vorstellen das eine der beiden pumpen gebremst bzw beschleunigt wird. Das abbremsen schätze ich kaum problematisch ein da das ja mit einem durchflusswiederstand gleichzusetzen ist. Und das beshcleunigen bzw das reduzieren des durchflusswiederstandes für die 1rt soltle auch keine defekte verursachen ?

Andere MEinungen ?

Hat jemand die 2 unterschiedlichen laings zusammen in betrieb ?
 
hmm wie willst du merken das eine Laing kaput ist ?
und ausbauen musste die dann auch?

was haste denn so zu kühlen ? Eine Duallaing ist ja eher auf Highflow Waküs ausgelegt.
 
Meiner Meinung nach lassen sich diese Dinge auch anders realisieren.

Die einzelne Laing hat einen ausreichenden und konstanten Durchfluss.

Zur Ausfallsicherheit kannst Du Dir die 2. Laing auch in den Schrank legen und im Bedarfsfall austauschen, somit sparst Du Dir den teuren Dualdeckel, ein wenig Strom und außerdem ist leiser wenn nur eine Laing läuft.

Eine Duallaing ist ja eher auf Highflow Waküs ausgelegt.

In einer High-Flow reicht eine Laing Pro oder Ultra aus, da hier auf einen möglichst geringen Durchflusswiderstand der Komponnenten geachtet wird.
Zudem gibt es im High-Flow-Kreislauf nur marginale Verbesserungen beim Einsatz einer Dual-Laing.

Eine merkbare Verbesserung gibt es denn, wenn Du hast wirklich sehr viele durchflussbremsende Komponenten verbaust und der Durchfluss mit der Single-Laing unter 1l/min landet und dann ist es kein High-Flow-Kreislauf mehr ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm wie willst du merken das eine Laing kaput ist ?
und ausbauen musste die dann auch?
...

..alle laing pumpen besitzen einen upm Messer ähnlich die eines Lüfter. Das signal kann man dann ganz einfach überwachen.

Nimmt den die laing keinen schaden wen sie sehr stark abgebremst wird ? Hat meine HPPS einen zu hohen durchflusswiederstand im kreislauf schmorrt mir die elektronik weg. Musste ich bereits 2x einschicken.

JEtzt fürchte ich das mir ähnliches bei der laing passieren kann. Fällt die pumpe aus habe ich das bisher bei der hpps erst gemerkt als der PC abgestürzt ist und nen reboot nicht funktionierte. Im bios ist dann die cpu temp etwas höher als normal.

Und um bei einem ausfall nicht erst basteln zu müssen die dual lösung.

MEin System besteht übrigens aus CPU- selfmadeNB- selfmadeMosfet- GPU + selfmadeRAM - kühlern. GEkühlt von einem KFZ radi in paralleler bauweise und einem BIG dx nr6 radi ( klima radi ) . MEin erste Wakü habe ich ende 2003 zusammengebaut.

greetz chew
 
Zuletzt bearbeitet:
ok das mitm Sensor hätt ich wissen müssen ... hab ja 2 davon :P

aber trotzdem musst du die immernoch ausbauen den drinn bleiben darf die defekte Laing ja nicht ? Derselbe Aufwand also wie mit nur einer Laing...

eventuell wäre da ne Temperaturüberwachung / RPM Überwachung besser geeignet. So eingestellt das der PC sich ausschaltet wenn eine Grenztemperatur überschritten wird(dasselbe nur mit RPM Überwachung). Ganz billig geht das sogar übers Bios.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh