Lampe Leuchtet obwohl der Stromkreis nicht geschlossen ist ?!?

Drinkey

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.08.2007
Beiträge
1.093
Ort
Köln
Hi.

Meine Lampe im Bad leuchtet ununterbrochen. Joa sicher der Lichtschalter defekt. Doch dann habe ich den abgebaut, und der Lampe leuchtet weiter. Wie ist das möglich ? Die beiden Kabel haben ja jetzt keinen Kontakt mit einander. Das seltsame ist, dass mal Strom fließt und dann wieder nicht, zumindest laut Messgerät.

Bin irgendwie verwirrt :hmm:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Dann kriegt die Lampe wohl irgendwo Masse - sei es die Erdung oder ein metallischer Gegenstand, welchen du besser nicht anfasst. :wink:
 
Oder du lässt sie drinnen, fasst alles an, sobald du im inneren deines Körpers so ein Zucken und seehr viel wärme spürst, hast du das offene Teil gefunden :) (ironie natürlich..)

Aber mal ehrlich, wie kann das sein? Da müssen doch irgendwelche Handwerker gepfuscht haben oder?

gruß
 
14 Jahre hat es funktioniert. Und jetzt plötzlich nicht :hmm:

---------- Beitrag hinzugefügt um 13:29 ---------- Vorheriger Beitrag war um 13:21 ----------

ahja. Die Leuchte selbst hat auch noch einen Schalter. Der Funktioniert ohne Probleme.
 
Ruf nen Elektriker. Der weiß was er macht, der findet den Fehler und ist billiger als ein Bestattungsunternehmen.
 
Garnichts gemacht. Kam am Abend nach hause und plötzlich sehe ich das Licht im Bad brennen...
 
zufällig über ein relais geschalten? also das relais wird über 12v durch den lichtschalter geschalten, welches dann wiederum den lampenstromkreis schaltet. würde erklären warum die lampe immernoch brennt, obwohl der lichtschalter abgeklemmt ist; das relais arbeitet ja trotzdem...
 
zufällig über ein relais geschalten? also das relais wird über 12v durch den lichtschalter geschalten, welches dann wiederum den lampenstromkreis schaltet. würde erklären warum die lampe immernoch brennt, obwohl der lichtschalter abgeklemmt ist; das relais arbeitet ja trotzdem...

Ich denke das ist es.
 
da ist der trafo ansich defekt, ob relais oder nicht verbaut im trafo sei mal dahingestellt, trafo ist fertig ;)

da muss ein neuer schrank an die wand, ist billiger

oder hast du die als deckenleuchten eingebaut?
 
Zuletzt bearbeitet:
da ist der trafo ansich defekt, ob relais oder nicht verbaut im trafo sei mal dahingestellt, trafo ist fertig ;)

da muss ein neuer schrank an die wand, ist billiger

oder hast du die als deckenleuchten eingebaut?

wenns n trafo ist und der durch wär, würd nichts mehr leuchten, selbiges wenns ein schaltnetzteil ist.

schaltest du mit dem lichtschalter den trafo ein und aus (sprich 230 volt) oder hast du einen separaten schalter auf der 12volt seite?

solang du keinen duspol zur hand hast (und weißt, wie man damit umgeht), würd ich da lieber einen elektriker ranlassen ;)
 
Jop ist ein Spiegelschrank.


Müsste ein separater 12V Schalter sein. Da neben dem Schalter sich noch eine normale Steckdose befindet die immer funktioniert.
 
okay...es ist dann die Wohnung deiner Eltern..
Es ist nicht deine Wohnung, also auch nicht dein Problem :p

Also..Finger weg und nen Elektriker rufen.
 
Genau. Mein Opa hat auch einen 230V Stromschlag überlebt. :fresse2:
 
Würdest du nicht so weit wegwohnen, könnte ich mal drüberschaun, bin zwar kein Elektriker, habe aber den die Urkunde dafür. Ich tippe darauf, das Ceph recht hat, alles andere klingt unrealistisch.

Frage mich allerdings wieso das mit nem Relais gelöst wurde, normalerweise wird die Variante nur eingesetzt, wenn von vielen Stellen Ein/Ausgeschaltet wird. Normalerweise sollte der Traffo direkt über den Schalter angesteuert werden...
 
Wollte heute mit dem Multimeter die Sicherung des Transformators überprüfen. Gab dann einen Kurzschluss und die Sicherung im Sicherungskasten ist rausgesprungen. Sicherung wieder hochgedrückt. Seltsamerweise funktioniert die Lampe wieder so wie sie soll. :haha:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh