LAN-Kabel außen / unter Dachpfannen verlegen: Was ist zu beachten?

Karsten4130

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.12.2004
Beiträge
988
Hallo zusammen,
in meinem Haus gibts leider keine Leerrohre oder einen Kamin, und ich möchte vom Wohnzimmer (da kommt Kabelinternet an) bis in mein Büro in der zweiten Etage. Also lautet der Plan für das Kabel wie folgt:
- durchbohren nach außen, Kabel durch, mit Silikon wieder versiegeln, innen eine Aufputzdose setzen
- die Hauswand hoch im Elektrorohr
- unter die Dachziegel
- durch die Dampfsperre und Wärmedämmung
- im Büro ein Loch in eine Rigipsplatte bohren und auch eine Aufputzdose setzen

Fragen die sich mir z.B. stellen:
- reicht normales Verlegekabel oder sollte es Erdkabel o.Ä. sein unter den Dachpfannen?
- sollte gar unter den Pfannen auch ein Wellschutzrohr zum Einsatz kommen
- welchen Bohrerdurchmesser braucht man für das Kabel? Muss beim Bohren durch ca. 50cm (Mauer+Dämmschicht+Klinker)
- brauche ich einen speziellen Überspannungsschutz wegen des Kabels?

Ich hoffe ihr habt ein paar Tipps für mich.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
- durchbohren nach außen, Kabel durch, mit Silikon wieder versiegeln, innen eine Aufputzdose setzen
Mit leichtem Gefälle nach außen bohren, Kabel außen mit Schlaufe nach unten verlegen, damit kein Wasser an der Leitung entlang in's Mauerwerk gelangt. Statt Silikon eher Sikaflex nehmen.
- durch die Dampfsperre und Wärmedämmung
Danach wieder gut verkleben, sonst ist das nutzlos.
- reicht normales Verlegekabel
Reicht.
- sollte gar unter den Pfannen auch ein Wellschutzrohr zum Einsatz kommen
Wenn Du die Verrohrung gut miteinander verbindest, kannst Du später ein anderes oder neues Kabel durchziehen, insofern: Ja.
- welchen Bohrerdurchmesser braucht man für das Kabel? Muss beim Bohren durch ca. 50cm (Mauer+Dämmschicht+Klinker)
Ehm, so dick, daß es durch passt, und so lang, dass man durchkommt!?
- brauche ich einen speziellen Überspannungsschutz wegen des Kabels?
Nein.
 
Moin,

schau in die Spezifikation der Leitung: Wenn Sie UV Licht ab kann ist unkritisch, wenn nicht solltest Du sie komplett mit Rohr schützen.
Sonst hast Du das Problem das der Mantel brüchig wird und Feuchtigkeit in die Leitung eindringt.
Für kleine Stücke (Übergang Rohr ins Mauerwerk) könntest Du UV beständigen Schrumpfschlauch nehmen.

-teddy
 
Und nen langen 12er Bohrer. :-)
Das Kabel wird dann wo Sonne hinkommt in einem M16 Installationsrohr verlegt.
Nunja den Bohrer hätte ich wohl passend zum Rohr und einer Nachverlegung auf 16mm gelegt, dann könnte man einen Schlauch von Loch zu Loch verlegen als vollstecken Schutz. Wobei das bei einem 7,5mm Kabel erstmal ziemlich luftig aussieht, aber manchmal kommt der Wunsch nach einem 2.Anschluß.
Bei dem Rohr ist die entsprechende Wetterbeständigkeit und Befestigung an der Fassade hoffentlich ebenso bedacht, wie die thermische Belastung des Kabels unter dem Dach (das Rohr kann alls Zusatzwärmeschutz fürs Kabel wirken). Wobei eher die Feuchtigkeit im freien die Problemquelle werden dürfte als die Sonneneinwirkung.
 
... Wobei eher die Feuchtigkeit im freien die Problemquelle werden dürfte als die Sonneneinwirkung.

Meine Erfahrung auf der Arbeit: Die Feuchtigkeit ist unkritisch bis das UV-Licht seine Arbeit getan hat und der Mantel porös wird ...
Achtung beim Installationsrohr, da gibt es auch preiswerte Varianten die nicht frostbeständig sind ...

-teddy
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh