Langlebiger 120mm-PWM-Lüfter und autarke temperaturgeregelte PWM-Steuerung?

Tobias Claren

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.01.2004
Beiträge
293
Ort
Erftstadt
Hallo.

Ich suche einen langlebigen 12cm-Lüfter mit PWM-Steuerung.
Sind die "30.000h" da ausreichend? Denn PWM-gesteuert läuft der Lüfter ja evtl. meist oder immer gar nicht bis sehr schwach.
Und wäre alleine deswegen langlebig.
Sonst wären das nur 3,4 Jahre.

Zur Steuerung suche ich eine autarke Elektronik mit eigenem Messfühler, die die Drehzahl regelt.

Ich denke das wäre einfacher (Kosten?) als zu versuchen aus einem eingeschlossenen Gerät eine Lüfterleitung nach außen zu legen.
Zumal dessen Lüfter nicht ersetzt würde, sondern im Gerät aktiv bliebe.
Wenn es im Gerät nur einen Anschluss gibt, wäre also keiner für einen externen Lüfter vorhanden.
Und wenn es nur spannungsgeregelt ist, wäre extern PWM auch in Sachen niedriger Drehzahl ein Vorteil.
Außerdem soll es keine feste Verbindung zwischen einem, internen Lüfteranschluss und dem externen fest verschraubten (aber nicht am Gerät) Lüfter geben. Es müsste schon steckbar sein.
Und Stromversorgung per USB wäre da natürlich sehr nützlich, da kein eigenes Netzteil und eigene Steckdose nötig wäre.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich suche einen langlebigen 12cm-Lüfter mit PWM-Steuerung.
Sind die "30.000h" da ausreichend?
Diese Spec deutet auf einem schlichten Gleitlager-Lüfter hin. Würde ich in der Anwendung nicht bringen. Wenn es billig bleiben soll, nimm wenigstens einen einfachen kugelgelagerten (z.B. Arctic P12 PWM CO oder den P12 Max mit deutlich mehr Dampf). Dann hast du auch keine Probleme mit der Orientierung. Eine solche Dauerläufer-Anwendung wäre normalerweise was für robuste Industrieware oder doch wenigstens Consumer-Lüfter der hochwertigeren Sorte (Noctua - die haben auch eine "industrialPPC"-Reihe - , BQ Silent Wings (Pro), ...).
Zur Steuerung suche ich eine autarke Elektronik mit eigenem Messfühler, die die Drehzahl regelt.
Diese Platine gibt es in ähnlicher Preislage von diversen Anbietern, vielleicht nützt die dir was.
 
Man muss mit dem DIP-Schaltern die Drehzahl je nach Temperatur voreinstellen?


Aktuell versuche ich auch diese Platine von Aideepen zu verstehen, was den Status beim Betrieb mit Temperaturfühler ohne Tasten zu drücken:

The controller only controls the speed of the four line standard specification Intel PWM fan, do not turn off the fan. With full digital control, accurate temperature setting and precise control. It integrates manual speed regulation and automatic temperature control and speed regulation function. Manual speed control from 10%-100%, each 5% is a gear. Automatic temperature control speed from 30 degrees Celsius, there are 49 kinds of temperature zone combination. It supports three line to four line control, setting parameters automatically save.

ParameterValue
Operating voltageDC12V can work in 8-18V range
Fan interface2510-4P lacks 1 bends (special interface for computer 4P fan
Consumption currentNo more than 20mA
Fan currentLess than 3A
Drive output range10% -100
Operating temperature-10 Celsius to 60 Celsius
Temperature probe parametersNTC 50K B=3950
Probe temperatureSmall black head 120 degrees
Ring probe 110 Celsius
Board size34mm*19mm*11mm (excluding extended interface)
Fan interface extends 8mm
Setting parameters default factoryLow speed 20%.
Acceleration temperature 30 Celsius.
Acceleration width 5 Celsius.
Do not shut down the output.

At this temperature setting, holding the probe with the palm of the hand will accelerate in a few minutes. If the probe is clamped into the armpit, it will reach full speed in 2 minutes.

3. Components:

1>. Input line: red black power line is only welding 12V positive and negative power cord, as a
general use. The three wire connector is equipped with a 2510-3P plug, which is used to
measure the speed of some main board three wire fan ports. Large 4P interface facilitates
power acquisition from chassis.

2>. temperature probe: small black line's head is short, low heat capacity. It is suitable for
testing narrow space and air temperature, and the response is relatively fast. The ring probe
is enclosed inside a ring metal head with a diameter of 4.2mm. It is suitable for mounting on
the radiator or other heating object surface with screws.

4. Manual automatic integration control:

1>. Manual control without temperature probe. Click / double-click (double-click speed not too
fast) button up / down gear. Each shift continues after 20 seconds, and the gear is
automatically stored. The No. 2 indicator flashes rapidly in 20 seconds (when the temperature
control is invalid). When the flash is stopped, it indicates that the file has been stored. The 3 /
1 indicator light is always on when you can not continue to increase / not continue to reduce
the position.

2>. When the temperature probe is installed, the manual speed is used as the initial low
speed (bottom line speed). When the temperature exceeds the accelerating temperature, the
fan speed accelerates smoothly with the increase of temperature.
When the temperature reaches and exceeds the sum of the acceleration temperature and the
acceleration width (full speed temperature), the fan runs at full speed.
Set the acceleration temperature and acceleration width parameters as shown in the
schematic diagram below. The number 123 represents the indicator light on the board (red)

and the (white) state is displayed in binary order:
HTB1cpyRbXzsK1Rjy1Xbq6xOaFXaE.jpg

1687192751883.png

Z.B. ob die Taster ohne Wirkung sind, wenn man den Temperaturfühler einsteckt.
Und wenn nicht, wie die Temperatur/Drehzahl-Daten sind, wenn man nichts an den Tastern einstellt.
Also der Status nachdem die Platine Strom erhält bzw. vom Netz getrennt war.
Sind 500rpm (bei 2000rpm 100%) unter 35°C üblich? Den Beispielwert las ich irgendwo.

Vermutlich hilft der Punkt "Setting parameters default factory".:
"Low speed 20%.
Acceleration temperature 30 Celsius.
Acceleration width 5 Celsius.
Do not shut down the output.
At this temperature setting, holding the probe with the palm of the hand will accelerate in a few minutes. If the probe is clamped into the armpit, it will reach full speed in 2 minutes."


Warum mehrfach die Betonung den Lüfter nicht abzuschalten?
Die Trennung der Stromversorgung der Platine ist wohl nicht gemeint.

Kann man eigentlich sagen, dass wenn der Lüfter ohne diesen Regler 1,8W bei 2000rpm zieht, es bei z.B. 500rpm mir Steuerung 0,45W sind?


Und:
"The controller only controls the speed of the four line standard specification Intel PWM fan, do not turn off the fan."

Man kann aber auch 3pin-Lüfter anschließen und regeln lassen nehme ich an.
Ist der 4. Pin nicht nur zur Ausgabe der Drehzahl?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man eigentlich sagen, dass wenn der Lüfter ohne diesen Regler 1,8W bei 2000rpm zieht, es bei z.B. 500rpm mir Steuerung 0,45W sind?
Nein.
Und:
"The controller only controls the speed of the four line standard specification Intel PWM fan, do not turn off the fan."

Man kann aber auch 3pin-Lüfter anschließen und regeln lassen nehme ich an.
Das würde ich auf gar keinen Fall für selbstverständlich halten. Wenn du 3-Pin-Lüfter regeln willst, brauchst du extra einen Spannungsregler. Das >10 Jahre alte Board in meinem Büro-PC z.B. hat definitiv nur PWM und keine DC-Regelung. Das kann dir auch heute noch vereinzelt bei Boards mit besonders vielen Lüfteranschlüssen passieren, weil die Standard-ICs wohl maximal 6 3-Pin-Lüfter regeln können.

Andersrum sind auch PWM-Lüfter oft nicht sinnvoll DC-regelbar, weil ihnen wahrscheinlich der kleine "Hack" dafür fehlt.
Ist der 4. Pin nicht nur zur Ausgabe der Drehzahl?
Das Pinout ist doch oben dick und fett im Bild zu sehen - Masse, Versorgungsspannung, Tachosignal, PWM-Signal.
 
Ich habe nichts von einem "Board" geschrieben.
Es gibt da kein Mainboard (?).

"Das Pinout ist doch oben dick und fett im Bild zu sehen - Masse, Versorgungsspannung, Tachosignal, PWM-Signal."

Erfahrung mit dem Standard, oder Vertrauen in das Bild?
Ich habe bei diesen Bildern auch schon Fehler gesehen und gemeldet.
Ich las mehrfach dass 3Pin-Lüfter kompatibel sind mit 4-Pin-Buchsen.
Sie sind ja auch bewusst mechanisch kompatibel.
 
Ich habe nichts von einem "Board" geschrieben.
Es gibt da kein Mainboard (?).
Ist ja wurscht, ob der Fan-Controller integriert ist oder extra. Fakt ist nur, ein PWM-Controller kann erstmal nur PWM, und 3-Pin regeln ist als Extrawurst anzusehen. Und wenn die dann im Text auch noch extra auf 4-Pin bestehen...
Erfahrung mit dem Standard, oder Vertrauen in das Bild?
Also, wenn die das schon nicht hinkriegen...

Aber du kannst auch Intel fragen:
4-pin-pinout.png

(Man beachte übrigens das Datum des Dokuments - Revision 1.3 von 2005, die erste Version ist von 2003. Im Consumer-Bereich kommen einem PWM-Lüfter immer so neumodisch vor, aber eigentlich gibt es die schon ewig.)
Ich las mehrfach dass 3Pin-Lüfter kompatibel sind mit 4-Pin-Buchsen.
Sie sind ja auch bewusst mechanisch kompatibel.
Das wohl, nur regeln lassen sie sich deswegen noch lange nicht. Bei einer 4-Pin-Buchse ohne Schnickschnack ist die +12V im Extremfall einfach nur durchverbunden (wobei im Normalfall ein Überstromschutz geboten ist). 3-Pin-Lüfter hat man früher bei Bedarf oft über Vorwiderstände geregelt, entweder mit Poti oder feste Werte geschaltet.

Die FAQ ist wohl auf einem etwas älteren Stand, zeigt so aber ganz gut die historische Entwicklung:
https://www.arctic.de/faq/detail/ka...fter-an-einem-4-pin-pwm-port-verwendet-werden
Ein 3-Pin Gehäuselüfter kann problemlos an einen 4-Pin-Anschluss auf dem Motherboard angeschlossen werden. In den meisten Fällen läuft er dann unreguliert mit fester Drehzahl. Einige neuere Board bieten die Möglichkeit die Lüftergeschwindigkeit über die Spannung anzupassen. Schau hierfür nach der Option "Fan Control Mode" und setze diese von "PWM" zu "Voltage" oder "Analog". Schau für genaue Informationen in das Handbuch deines Mainboards.
Ich meine, etwa seit Skylake ist eine DC-Regelung bei wenigstens einem Teil der Buchsen ziemlich durchgängig verbreitet.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh