Langsames Internet, woran liegt es? (WAN, kein DSL)

OdlG

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.03.2013
Beiträge
793
Ort
Rostock
Tach miteinander,

ich habe ein Problem mit meinem Internet: In unserem Wohnheim sind wir theoretisch mit Gigabit angebunden und Download Geschwindigkeiten von 70MB/s (560MBit/s) sind bei meinen Freunden üblich. Nun kommen bei mir meist nur etwa 5MB/s an, nach ewigem Fehlersuchen weiß ich nun leider nicht, woran es liegt. Folgendes ist die Situation:

Alter Router (Gigabit Router aus China) hat so 11MB/s gemacht, war damit aber voll ausgelastet und über LAN auf einen FullHD Film auf einer HDD zugreifen war einfach nicht möglich, da zu langsam. Nun dachte ich also, dass ich den Router ersetze. So auch geschehen mit einem sehr günstig erstandenen Netgear D6200B. In Tests sollte der die 560MBit/s meiner Kumpels locker mitmachen. Nun habe ich den angeschlossen und wie gesagt nur ernüchternde 5MB/s am Start. Daraufhin bin ich mal in unseren Serverraum und habe den Router direkt angesteckt, darüber waren dann (nach einem Firmware Reset, aktuellste Version) mit dem Laptop eines Freundes plötzlich 40MB/s drin (sowie Speedtest.net: 400Mbit Down, 100 Mbit Up). Am Router kann es also nicht liegen, der schafft die Bandbreite auf jeden Fall.

Nun habe ich den Router wieder bei mir angeschlossen und er läuft nur mit 5MB/s. Die Leitung haben wir geprüft, es ist keine Ader beschädigt. Ebenso bei den Kabeln. Auf meinem PC ist der neueste Treiber für den Intel I219-V Controller installiert. Der zeigt auch 1Gbit Vollduplex an. Auch der Firmware Reset hat nix gebracht. MTU von 1500 auf 1372 ändert nichts (ermittelt mit MTUpath). Nun weiß ich einfach net weiter und vermute auf meinem Windows 10 PC eine falsche Einstellung. Beim Ethernet Adapter finde ich unter erweiterten Einstellungen jedoch keine verdächtigen Werte.

Hat von euch jemand eine Idee, was es sein könnte? Vielen Dank!

Gruß
OdlG
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie habt ihr die Leitung "geprüft"? Optisch per Inaugenscheinnahme? Mit Durchgangspieper? Mit Netzwerktester?

-teddy
 
Mit Netzwerktester. Verwende zwei Cat6 Kabel (unter 2m). Ich versuche heute noch eine Linux Live Version zu testen, ob es an der Windows Konfig oder der Hardware liegt
 
Probier es doch mal mit dem oben erwähnten Laptop bei dir.
 
Probier es doch mal mit dem oben erwähnten Laptop bei dir.
Sollte eine Linux Live Version nicht auch das OS als Fehler ausschließen? Der Laptop ist von nem Kumpel, aber kann ich natürlich auch testen :)
Mit Netzwerktester? Ich lach mich kaputt...
LogiLink Kabeltester RJ11/RJ12/RJ-45 mit Remote Einheit Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Dieser Tester war es. Weiß nicht so ganz, was daran so lächerlich ist? Alle Adern funktionieren einwandfrei.
 
Und die funktionieren nicht um Adern zu testen? Hätte ich gern eine Erklärung zu. Wenn eine der Adern beschädigt wäre, würde doch am anderen Ende das Signal nicht ankommen oder habe ich hier etwas missverstanden?
 
damit kannst du nur testen ob die Ader überhaupt eine Verbindung hat, aber nicht ob eine Dämpfung oder eine ähnliche Störquelle auf der Leitung ist. Die Ader kann auch zur Hälfte durchgerissen sein, dass kann der Tester aber nicht prüfen. Sondern nur ob eine Verbindung besteht.

Geräte um alles auf der LEitung zu testen, kosten mehrere Tausend Euro.
 
Naja er synchronisiert aber mit einem Gigabit, was eigentlich dafür spricht das die Geräte immerhin das aushandeln konnten...
 
das hat gar nix zum aussagen, was über die Leitung geschickt werden kann. Das sagt nur aus das alle 8 Adern geschaltet sind. Aber nix über die Werte auf der Leitung.
 
ja dann glaub weiter daran, ich bin ausgebildeter Fachinformatiker und wir verlegen alle Kabel selbst. Aber anscheinend weis es ein "Hobby-Informatiker" wieder besser als einer vom Fach.

Dann viel Spaß noch bei der Fehlersuche, ich bin raus.
 
Als Informatiker sage ich dir dass dies nicht unbedingt das Fachgebiet von Informatikern ist...
Stichwort wäre Netzwerktechniker.
 
Zuletzt bearbeitet:
oh wieso nicht, wenn das Spezialgebiet Netzwerktechnik ist und man das entsprechende Gerät mit allen Lehrgängen dazu da hat. Oder lässt du jedesmal eine Firma antanzen wenn ein Kabel neu verlegt wird und es gemessen werden muss.
 
ja dann glaub weiter daran, ich bin ausgebildeter Fachinformatiker und wir verlegen alle Kabel selbst. Aber anscheinend weis es ein "Hobby-Informatiker" wieder besser als einer vom Fach.

Dann viel Spaß noch bei der Fehlersuche, ich bin raus.

Was soll denn dieses arrogante Gehabe. Natürlich hat er sich kein hunderte von Euro teures Equipment gekauft nur um mal ein Kabel zu testen. Ist das wirklich deine Erwartungshaltung ? Das er sich einen Kabeltester besorgt hat um einen im normalen Rahmen möglichen Test durchzuführen ist doch in Ordnung und sogar lobenswert. Warum er hier dann direkt dafür von manchen ausgelacht wird bzw. so dumm von der Seite angemacht wird muss man nicht verstehen. Wenn ihr nicht helfen wollt dann lasst es lieber.
 
Also danke erstmal für die Erläuterung der Testmethoden. Richtige netzwerktester haben wir hier bestimmt auch noch irgendwo. Wir sind teil des deutschen Forschungsnetzwerk, da sind die nicht gerade geizig wenn es um Ausstattung geht. Aber ich sehe die deutlich größere Chance dass ich in Windows etwas falsch eingestellt habe. Werde heute abend wohl mal zum testen mit Linux kommen, dann wissen wir mehr :)
 
ja dann glaub weiter daran, ich bin ausgebildeter Fachinformatiker und wir verlegen alle Kabel selbst. Aber anscheinend weis es ein "Hobby-Informatiker" wieder besser als einer vom Fach.

Dann viel Spaß noch bei der Fehlersuche, ich bin raus.
Woran soll ich glauben, ausgebildeter Arrogantiker? Ich habe nur Deine Pauschalaussage als "nicht korrekt" benannt - genau das, was sie ist.
 
Um mal hier n bisschen produktiver an die Problemloesung heranzugehen:

- Im Schrank / Serverraum befindet sich n Core-Router bzw. n Switch?? Welcher das Netzwerk in alle Raeume / Wohnungen fuehrt, korrekt?

Daran betreibt dann jede Partei seinen eigenen Router, als richtigen Router - sprich mit eigenem Subnet und die Technik des Hauses wird WAN-Seitig konfiguriert.


Was passiert wenn du n kurzes, funktionierendes Kabel nimmst und direkt an den CoreRouter/Switch klemmst (Mit deinem Laptop / PC)? Kommt dein gewuenschter Durchsatz an?
Falls ja: Wuerde ich an die gleiche Strippe deinen Router dranklemmen. An deinen Router kommt dann dein Lappy. Dann probierst du nochmal.

Das Ganze am besten per iperf oder vergleichbarem Netzwerk-Throughput-Tool testen. Damit kannst du das Problem besser ausschließen dass es WAN-Seitig keinen Engpass gibt.

Grueße & Viel Erfolg
 
ja dann glaub weiter daran, ich bin ausgebildeter Fachinformatiker und wir verlegen alle Kabel selbst. Aber anscheinend weis es ein "Hobby-Informatiker" wieder besser als einer vom Fach.

Dann viel Spaß noch bei der Fehlersuche, ich bin raus.

Dann schlauen wir den Fach(mann)Informatiker ein wenig auf.

Bei dem Sync einer Leitung wird von den Geräten schon das Frequenzverhalten, sprich die Signalgüte (die die Konsequenz aller el. Parameter ist), ganz rudimentär ermittelt und darauf basierend eine Bandbreitenschaltung vorgenommen.
Wenn bei einem Sync nur die Durchgängigkeit einer Leitung notwendig wäre, würde ich auf 100m mit einer CAT3 Leitung ja einen 10GBE Link hinbekommen. Das Gegenteil ist der Fall, bzw. nur für ein paar Milisekunden, dann kackt der Spaß ab.
(es wäre nicht die erste Leitung, die zwar durchgängig ist, aber immer wieder resynct, weil das Teil im Frequenzspektrum völlig im Eimer ist)
Wenn eine NIC feststellt, dass nur Müll passiert, dann schaltet sie ggf. einen Gang zurück, andersfalls hätte die Welt massive Probleme im Bereich Netzwerk.
(die übrigen Layer tun dann ihr übriges um wenigstens noch ein wenig Nutzdatenrate rauszukitzeln)

Dennoch ist es so, dass ein Link, der so zustandekommt, nicht in Gänze stabil laufen muss. Der oftmals vermutete Trugschluss, dass ein Link eine saubere Funktion zur Folge hat, ist daher also auch nicht gegeben.
Im Zweifel wird dann einfach ein Gang zurückgeschaltet, was auch immer das sein mag.

Trotzdem ist die von dir getätigte Aussage "Link=8 Adern durchgängig" schlichtweg Bullshit. Daher sage ich mal, dass du dein "Fach" etwas kleiner schreiben solltest, als du es im Moment tust.
Zu einem Fachmann gehört etwas mehr, als nur Strippen zu ziehen und das Fluke anzuschließen. Zur Weiterbildung empfehle ich dir mal die IEEE802.3u.
(es kann auch gerne mal sein, dass ein 1GBE Link stabil ist, aber ständig Datenmüll passiert, das ist aber nur einer von möglichen Fällen (wo man dann annehmen könnte, dass Durchgang=Link gilt) aber eben nicht das gesamte Spektrum der Möglichkeiten, die NIC bewertet also schon die Folgeerscheinung von allen 802.3-Geschichten, nennt sich dann OSI)

PS:Ich bin kein Hobby-Informatiker.

@TE
Hast du denn deinen Router schonmal bei dem Kumpel getestet und andersrum?
Wenns wirklich ne schlechte Leitung ist, dann bekommt man das wirklich nur mit einem Kabelzertifizierer raus. Auch wenn der andere Router dann läuft, wird dir das nicht weiterhelfen.
Sollte eine Linux Live Version nicht auch das OS als Fehler ausschließen? Der Laptop ist von nem Kumpel, aber kann ich natürlich auch testen
Das solltest du auf jeden Fall mal machen. Dann wüsste man, dass der Router und die Leitung zum Router IO sind. Wenn ihr dann auch noch mal eure beiden Client-LAN-Stippen tauscht, wisst ihr auch, dass die Leitung vom Router weg auch IO ist. Dann kann es nur noch am Rechner selbst liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin in der uni, daher kurze Antwort: der Router hat direkt am switch 40mb/s (560mbit/s) geschafft. Es kann also entweder die Leitung vom switch zum Zimmer sein (Struktur wie von p4n0 beschrieben) oder mein PC (was ich verdächtige).
 
Hänge doch mal an beide enden des Kabels jeweils ein Notebook und teste was die mittels IPerf durchbekommen über die Leitung.
 
Das Problem ist gelöst und keiner von uns konnte die Lösung wissen: Der Switch war ausschließlich in meinem Zimmer auf 100FDx limitiert statt 1000. Die Konfiguration wird wieder auf Auto gestellt und damit geht es wieder mit 500+ Mbit/s :) Danke für die Tipps dennoch
 
Hattest dir meinen Beitrag nich durchgelesen? Daraus waere die Fehlerquelle eindeutig identifiziert gewesen.. nichts fuer ungut. Viel spass mit dem Netz ^^
 
Wo schreibst du denn dort etwas von künstlicher Limitierung? Ich habe ja auch deine Tipps befolgt bzw bereits vorab getestet mit den genannten Resultaten. Der Test mit einem komplett anderen Laptop mit anderem OS war jetzt der letzte Hinweis, dass es nur noch die Software vom Switch sein kann. Aber ich war auch der einzige Anschluss von mehreren Tausend, der limitiert war, insofern war das nicht wirklich zu erwarten als Ursache^^
 
Durch das direkte Anklemmen des Lappys am Coreswitch hast du die Info, dass bis dahin die Bandbreite vorhanden ist.
Durch das zwischenklemmen deines Routers/switches hast du sofort die Info, dass deine Bandbreite nichtmehr stimmt.
Also ist das Problem eingegrenzt.
Keiner hat hier ne Glaskugel, der dir sofort die Loesung bieten kann.

Den zusaetzlichen Switch hast du leider nicht erwaehnt.

Grueße
 
Jetzt hast du die Netzwerkstruktur missverstanden, aber ist ja auch nicht so wichtig, es ist ja gelöst :) Danke für alle Tipps
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh