Laptop fürs programmieren

Drinkey

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.08.2007
Beiträge
1.093
Ort
Köln
Hallo,

Ich benötige in einigen Wochen ein Laptop für mein Studium um damit programmieren zu können. Laut Prof muss die CPU eine Hardwarebeschleunigung implantiert und min. 4GB RAM haben.

Das ganze soll mit openSuSE Linux laufen.

Themen sind u.a. Bash-Shell - Befehle, Piping, Scripting, Netzwerk-Konfiguration und TCP/IP - Protokoll...

und natürlich Java...

Auf was muss ich da beim Laptopkauf achten ?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
4 gb für linux ? o_0

was ist denn dein budget ?

ansonsten sag ich einfach mal vostro 3350 zur orientierung.
 
Dieser Post wurde auf Wunsch des Verfassers gelöscht
 
Nichts. Kauf einen, der dir gefaellt.
Interessante Punkte:

Display-Groesse/Gewicht
Akkulaufzeit
Display: Matt?
Zocken? > Grafikkarte

Alles andere sollte egal sein, solange es nicht gerade ein Atom-Netbook ist.

Mit Verlaub das ist Schwachsinn.
Wenn du ein Notebook jeden Tag mit nimmst solltest du mal als allererstes auf Größe, Stabilität und Akkulaufzeit achten.
Danach eine möglichst hohe Auflösung was zum Programmieren überaus sinnvoll ist.

Ich würde dir einen 12" oder 14" Laptop empfehlen.

Sprich ein Thinkpad X200s mit WXGA+ LED Display (12") 9c Akku + Ultrabase
oder ein Thinkpad T400 mit WXGA+ LED Display (14") und 9c Akku.

Da bist du bei beidem mit weit unter 1000€ dabei und hast noch genug Budget für eine große (eine richrig große) SSD.
 
Mit Verlaub das ist Schwachsinn.
Wenn du ein Notebook jeden Tag mit nimmst solltest du mal als allererstes auf Größe, Stabilität und Akkulaufzeit achten.
Danach eine möglichst hohe Auflösung was zum Programmieren überaus sinnvoll ist.

Ich würde dir einen 12" oder 14" Laptop empfehlen.

Sprich ein Thinkpad X200s mit WXGA+ LED Display (12") 9c Akku + Ultrabase
oder ein Thinkpad T400 mit WXGA+ LED Display (14") und 9c Akku.

Da bist du bei beidem mit weit unter 1000€ dabei und hast noch genug Budget für eine große (eine richrig große) SSD.

Mit Verlaub das ist Schwachsinn.

Ich schrieb doch, dass er auf die Groesse und das Gewicht achten sollte. Da soll er sich aussuchen, was er braucht. Er wird wohl kein klapriges Notebook nehmen, wenn er es jeden Tag mit sich herum tragen will. So viel traue ich einem Info-Studenten dann schon zu.

Ansonsten: Ich weiss nicht, was ihr so programmiert. Aber um Sourcecode zu betrachten ist die Aufloesung nebensache, gleiches gilt fuer die Leistung. Ich gehe einfach mal davon aus, dass er kein neues Crysis auf dem Geraet entwickeln will sondern es fuer die FH nutzt. Bei uns in der Uni siehst du fast nie Thinkpads, wesentlich verbreiteter sind da NetBooks und MacBooks. Beides reichte bei meinen Mitstudenten bis in 5 Semester fuer alle anstehenden Aufgaben.
 
Ansonsten: Ich weiss nicht, was ihr so programmiert. Aber um Sourcecode zu betrachten ist die Aufloesung nebensache, gleiches gilt fuer die Leistung.
Gehen tut es prinzipiell aber eine hohe Auflösung erleichtert die Sache da man einen besseren Überblick hat. Da muss man dann einen Kompromiss zwischen größe des Notebooks und der AUflösung schließen. Ich selbst ziehe 15 Zoll bei 1600 x 900 vor allerdings hat nicht jeder Lust ein 15er mit sich rumzutragen. Und nein es ist nicht auszuschließen dass er sich ein klappriges Teil kauft, egal ob er Info studiert. Es soll Menschen geben die bisher nur PCs benutzten und im Bereich Notebook 0 Erfahrungen haben egal wie gut sie sich mit ihrem Desktop PC auskennen. Ich würde dasher auch für irgendwas aus der ProBook/Elitebook Reihe von HP oder einem Thinkpad von Lenovo raten.
 
Und warum? Das war einmal, meine 6470m funktioniert einwandfrei mit Ubuntu.

weil die linux-treiber lange nicht so ausgereift sind wie für nvidia. Dazu muss ich sagen dass ich normalerweise auch eher amd/ati bevorzuge.

wurde hier im forum schon öfter diskutiert.


Zum Programmieren würde ich auch eher was in die Richtung 1600x900 nehmen, Eclipse macht zB auf 1366x768 wenig Spass.
 
Aber um Sourcecode zu betrachten ist die Aufloesung nebensache, gleiches gilt fuer die Leistung.

Hattest du schonmal eine anständige Entwicklungsumgebung offen?
Ich glaube nicht, denn die Auflösung ist alles andere als eine Nebensache.

Als Notebook würde ich grundsätzlich zu einem Businessgerät von Lenovo, Dell oder HP raten, da meiner Meinung nach der Service sehr wichtig ist. Wochenlanges warten auf sein Notebook macht recht wenig Spaß.
 
Zuletzt bearbeitet:
weil die linux-treiber lange nicht so ausgereift sind wie für nvidia. Dazu muss ich sagen dass ich normalerweise auch eher amd/ati bevorzuge.

wurde hier im forum schon öfter diskutiert.
Jap und genau das zweifel ich an. Das war mal so sowohl unter Windows als auch unter Linux. Diese Gerüchte halten sich jedoch hartnäckig. Selbst die führenden Hersteller von Business Notebooks verbauen immer öfter AMD Karten (Dell, HP, Lenovo). Das würden die nicht tun wenn man mit Linux damit generell Probleme hätte. Ich würde jedenfalls kein Notebook ausschließen weil eine AMD Karte drin ist.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh