Laptop in den USA kaufen?

ZERO

Out of Order
Thread Starter
Mitglied seit
28.10.2002
Beiträge
4.166
Ort
Austria
hallo leute!


ich erwäge einen laptop in den usa zu kaufen.

der euro-dollar kurs ist immer noch ganz nett und somit kann man sich da einiges ersparen.

kennt jemand gute/günstige shops in amiland?

wie sieht es mit der herstellergarantie aus, wenn man das gerät in den usa erworben hat?


mfg
zero
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Beachten ist:
Zoll, Strom sowie Garantie

Da du das gerät in Amerika gekauft hast, hast du auch die Amerikanischen Garnatiebestimmungen.

Wenn du also mal Probleme hast dann kannst du dass meist auf eigene Kosten nach Amerika senden.

Bezüglich Strom, ist auch kein unwichtiges Thema:
Diverse geräte sind einfach nicht für unsere Stromverhältnisse ausgelege(nicht nur bei den Netzgeräten).

Für Zoll geschichten:

www.zoll.at/www.zoll.de
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn, würde ich ein Macbook mitnehmen..
 
Beachten ist:
Zoll, Strom sowie Garantie

Da du das gerät in Amerika gekauft hast, hast du auch die Amerikanischen Garnatiebestimmungen.

Wenn du also mal Probleme hast dann kannst du dass meist auf eigene Kosten nach Amerika senden.

Bezüglich Strom, ist auch kein unwichtiges Thema:
Diverse geräte sind einfach nicht für unsere Stromverhältnisse ausgelege(nicht nur bei den Netzgeräten).

Für Zoll geschichten:

www.zoll.at/www.zoll.de
aber wie ist es bei herstellern, die sowahl in amerika, als auch in europa vertreten sind? sony, toshiba, dell usw usw? kann ich das gerät dann nicht auch in europa einschicken?

außer den netzgeräten ist mir kein stromproblem bekannt...

zoll muss man leider zahlen.
 
Also Sony und Toshiba unterteilen in 3 Garantiezonen!
USA, Europa, Rest der Welt.
Garantieleistungen werden nur innerhalb dieser Zonen unternommen, d.h. wenn Du was in den USA kaufst musst Du es im Falle eines Falles wieder an den Händler in den USA schicken.

Dell repariert glaube ich Weltweit.


Du mußt auch bedenken da du dann ein US Tastatur Layout hast.
 
Apple hat wohl auch weltweite Garantie afaik.
 
ein macbook finde ich aber leider nicht interessant...
Hinzugefügter Post:
kennt niemand günstige shops in den usa, die eventuell auch nach europa liefern?
 
Zuletzt bearbeitet:
was passiert eigentlich, wenn man in windows bei einer amerikanischen QWERTY tastatur auf QWERTZ umstellt? bei der amerikanischen fehlen auch umlaute usw.?!?
 
Ja..Z und Y sind vertauscht und eben kein Ä, Ö, Ü.
 
Ja dann wird auf die deutsche Tastatur umgestellt, also du drückst auf die ":"-Taste und es kommt ein "ö".
 
....
Bezüglich Strom, ist auch kein unwichtiges Thema:
Diverse geräte sind einfach nicht für unsere Stromverhältnisse ausgelege(nicht nur bei den Netzgeräten)...[/url]

Naja wenn das wirklich der Fall der waere, muessten alle Geschaftsmaenner Professoren staendig ein Ersatznetzteil mitschleppen. Die Laptop-NT's sind fast immer auf Eingangsspannungen von 110/220V ausgelegt. Du musst halt nur ein Adapter nutzen. Oder ein anderes Kaltgeraetekabel kaufen.
Die Garantiebestimmungen sind abhaengig vom Hersteller. Dell und HP sind da relativ kulant. Da kannst du das weltweit einreichen wo du gerade bist. Die haben sowieso meistens ein paar Reparaturzentren pro Kontinent. HP Europa afaik in Irland und Polen. Ob du denn Laptop dann von Deutschland ohne Spanien einschickst ist wurscht.
Habe aber schon gehoert das Sony und Toshiba das nicht machen. D.h. Sony Vaio in US gekauft dann dort auch bitte reparieren lassen. Solltest dich vor dem Kauf beim Hersteller-Support erkundigen.
Bei einigen Books kannst man die komoplette Tastatur austauschen kostet auch nicht die Welt, oder dir kleine Aufkleber besorgen und damit dir y & z Taste anpassen etc.
Was Shops angeht ist sehr empfehlenswert Newegg, Buy oder CompUSA. Wuerde Dir empfehlen wegen Preisvergleichen auf Pricegrabber zu gehen, dort kann man sich sehr gut die Auswahl zurechtstutzen (Displaygroesse, Prozzi, RAM .....).
 
Samsung z.B. hat laut Service Telefon keine Internationale Garantie, wo ich schon als Österreichischer Kunde das gerät ab den 2 Garantie Jahr auf meine eigenen Kostetn zum Service-Center versenden muss.
 
zum thema tastaturlayout, mit umstellen auf qwertzu ist es nicht wirklich getan

alleine schon von der anzahl der tasten her, wirst keine freude mit haben
 
hmmm, meine Fruendin ist Kroatin und nutzt einen in Deutschland gekauften Laptop um Buecher aus dem englischen ins kroatische zu uebersetzen und schreibt nebenher relativ viel auf englisch. Sie hat sich bisher nicht ueber fehlende/ueberzaehlige Tasten beschwert.
 
zum thema tastaturlayout, mit umstellen auf qwertzu ist es nicht wirklich getan

alleine schon von der anzahl der tasten her, wirst keine freude mit haben
So ein Quatsch! Die Anzahl der Tasten ist bei QWERTZ und QWERTY natürlich gleich!
Wenn du also im Windows auf QWERTZ umstellst hast du quasi nur "falsch bedruckte" Tasten.

Wir haben in der Firma viele Notebooks mit US-Tastaturen: Wenn du blind schreiben kannst und im Windows QWERTZ eingestellt hast merkst du nicht ob die Tastatur deutsches oder US-layout hat.

Zoll(-gebühr) ist auf Notebooks übrigens nicht fällig, allerdings sehrwohl die Einfuhrumsatzsteuer von 19%, zu entrichten bei der Einfuhr (also beim Zoll).
 
Zuletzt bearbeitet:
bin aus österreich, da ist leider auch auf laptops zoll zu bezahlen.

schonmal danke für eure anworten, jetzt weiß ich um einiges mehr :)
 
So ein Quatsch! Die Anzahl der Tasten ist bei QWERTZ und QWERTY natürlich gleich!
Wenn du also im Windows auf QWERTZ umstellst hast du quasi nur "falsch bedruckte" Tasten.

Wir haben in der Firma viele Notebooks mit US-Tastaturen: Wenn du blind schreiben kannst und im Windows QWERTZ eingestellt hast merkst du nicht ob die Tastatur deutsches oder US-layout hat.

Zoll(-gebühr) ist auf Notebooks übrigens nicht fällig, allerdings sehrwohl die Einfuhrumsatzsteuer von 19%, zu entrichten bei der Einfuhr (also beim Zoll).

nein die tastenanzahl ist nicht gleich! die taste neben dem Y auf der deutschen tastatur gibts auf der amerikanischen nicht. ich geb zu, viele wird das nicht stören aber mich hat das teilweise schon in den wahnsinn getrieben. weil um dann diese zeichen machen zu können muss man dann erst auf englisch umschalten um dann die entsprechenden tasten drücken zu können. und ein bisschen anders angeordnet sind die auch nocht.

800px-KB_Germany.svg.png


800px-KB_United_States-NoAltGr.svg.png


mfg

rien
 
wegen der tastatur: kann man die amerikanische tasta einfach gegen eine deutsche ersetzen, oder ist die deutsche dann irgendwie inkompatibel?

Solltest dich im übrigen beeilen weil der Wert des Dollars wieder steigt.
http://www.ariva.de/euro-dollar-kurs
der fällt schon wieder, da habe ich keine angst. müssen nur die nächsten bip-zahlen und arbeitsmarktdaten aus europa und usa kommen. dann gehts wieder in die andere richtung ;)
 
Bei ebay kannst du stellenweise Tastaturen finden. Einfach mal suchen oder den Hersteller anschreiben.
 
Der Zoll läßt sich auch sehr leicht umgehen. Am besten eine Deutsche Tastatur besorgen und in Amerika einbauen und dann nur Notebook und Netzteil mitnehmen. Dann denken sie das wurde schon aus Deutschland mitgebracht!
 
wenn man hinfliegt, wäre es sowieso kein problem. notebook in den koffer und es ist deines ;)

aber hinfliegen ist doch etwas teuer *g*
 
hey@ZERO

ich hatte übrigens vor gut zwei Monaten die ganze tour durchgemacht und mir bei ein XPS M1530 mit nur dort erhältlichem LED-Display bei DELL-America bestellt, mit Kreditkarte bezahlt und mir ganz normal an meine US-adresse liefern lassen und dann nach Deutschland - über AccessUSA (myus.com) ;-)

(siehe übrigens mein thread den ich vorhin gerade eröffnet habe - ich werde es jetzt übrigens verkaufen, also bei Interesse..)

bei Dell oder Apple zumindest sollte das wegen der Garantie kein Problem sein - hab sie für mein xps einfach mit Hilfe eines Formulars (hat mir ein DELL-Mitarbeiter geschickt) übertragen - läuft ja bei Dell sowieso alles über die ServiceTag-Nummer..
(Zoll muss man übrigens nicht für Notebooks zahlen aber die 19% Mwst - rechnet (bei AccessUSA) dann DHL bei dir ab - wird meist am flughafen drehkreuz Leipzig/Halle bearbeitet, dauert auch net lange und sie schicken dann einige Tage später die Rechnung, was du überweisen musst - ein bisschen ärgerlich ist,das man auch die taxes an die USA bezahlt - also man zahlt doppelt steuern, obwohl man dann die taxes nicht zahlen müsste und sich wiederhohlen könnte - ABER das geht eher nur, wenn du vor Ort bist^^ - ist aber nicht so hoch wie bei uns; bei 1400$ für ein Notebook zahlst du dann ungefähr 70-80$ tax..

greetz

meld dich einfach wenn du fragen hast;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Alienware

schau doch mal auf alienware.COM hab mal einen zusammengestellt und umgerechnet
400 € weniger als wennst es in deutschland konfigurierst!!
 
da muss man sich schon einen richtig dickes Notebook zusammenstellenm dass sich das lohnt. ( Transportkosten & 19% Einfuhrsteuer nicht vergessen) AW.com verschickt übrigens nicht nach D :) Ram & Festplatten bekommt man für die "Aufrüstpreise" schon neu und hat noch massig Geld übrig.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh