Latex Einstiegsprobleme

Skullcleaver

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.05.2008
Beiträge
229
Hi,

wir haben nun an der Uni auch das Vergnügen mit Latex zu arbeiten. Leider produziert mein Code noch einiege Fehler.

Mag sich das evtl mal wer anschauen?

Code:
\documentclass[…, titlepage=firstiscover, …]{scrartcl}
\usepackage[aux]{rerunfilecheck}
\usepackage{polyglossia}
\setmainlanguage{german}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{mathtools}
\usepackage{fontspec}
\usepackage[
  math-style=ISO,
  bold-style=ISO,
  sans-style=italic,
  nabla=upright,
  partial=upright,
]{unicode-math}
\usepackage[unicode]{hyperref}
\usepackage{bookmark}
\usepackage{wrapfig}
\usepackage[automark]{scrpage2}
\usepackage[utf8x]{inputenc}
\usepackage{amsmath, amssymb}

\title{Theoretische Physik I}
\author{Toller Professor}
\date{20.10.2016}
\begin{document}
\maketitle
\textbf{\underline{Theoretische Physik:}} Wissenschaft erfolgreicher (drastischer) Näherungen.
\section{Mechanik(klassische)}
\subsection{Punktmechanik}
\subsubsection{Grundbegriffe}
  \begin{itemize}
  \item \textbf{\underline{Kinematik:}} reine Beschreibung von Bewegung
  \item \textbf{\underline{Dynamik:}} Ursachen von Bewegung
  \item \textbf{\underline{Massepunkt:}} mit Masse behafteter Raumpunkt ohne innere Struktur, "Idealisierung"
  \begin{itemize}
    \item \underline{praktisch:} Gebilde räumlicher Ausdehnung vernachlässigbar klein gegen die relevanten Abstände des Problems.
    \item \underline{Beispiel:} Mond und Erde als Massepunkte bzgl. der Drehung umeinander
  \end{itemize}
  \end{itemize}
\paragraph{Kinematik}
Die Position eines Massepunktes wird mithilfe des Ortsvektors angegeben:
\begin{wrapfigure}{r}{0.4\textwidth}
  \vspace{-16pt}
  \centering
  \includegraphics[width=0.35\textwidth]{vektorpfeil}
  \caption{Ortsvektor eines Massepunktes}
  \label{fig:meine-Grafik}
  \vspace{-10pt}
\end{wrapfigure}
  $
    \vec{r}(t)=\left(\begin{array}{c} x(t) \\ y(t) \\ z(t) \end{array}\right) \epsilon \mathbb{R}^3
  $
  \enspace\enspace\enspace $ t \coloneq $ Zeit  \\ \\
  \textbf{\underline{Betrag/Länge des Vektors:}} \enspace  $ \bigl|\vec{r}\bigr| $ \\ \indent  $ r=\sqrt{x^2+y^2+z^2} $
  \paragraph{Bewegung}
    \begin{itemize}
    \item \textbf{\underline{Geschwindigkeit:}} $ \vec{v}= \frac{\Delta\vec{r}}{t} $
    \item \textbf{\underline{mittlere Geschwindigkeit:}} \\ $ \Delta\vec{r} = \vec{r}(t+\Delta t)-\Delta\vec{r}(t) $
    \item \textbf{\underline{momentane Geschwindigkeit:}} $ \vec{v}= \frac{d\vec{r(t)}}{dt} $
    \end{itemize}
    Insofern $\vec{r}(t)$ differenzierbar ist!
  \paragraph{Beispiel für Differenzierbarkeit:}
  \begin{wrapfigure}{r}{0.4\textwidth}
    \vspace{-16pt}
    \centering
    \includegraphics[width=0.45\textwidth]{parabel}
    \caption{$ y=x^2 $ ist eine differenzierbare Funktion}
    \label{fig:meine-Grafik}
    \vspace{-10pt}
  \end{wrapfigure}
  $ x=t^2 \frac{dx}{dt}$
  \paragraph{Beispiel für Nicht-Differenzierbarkeit:}
  \begin{wrapfigure}{r}{0.4\textwidth}
    \vspace{-16pt}
    \centering
    \includegraphics[width=0.45\textwidth]{nichtdiffbar}
    \caption{Die Höhe eines springenden Flummis zur Zeit t wird durch eine nicht-differenzierbare Funktion beschrieben.}
    \label{fig:meine-Grafik}
    \vspace{-10pt}
  \end{wrapfigure}
  Flummi
  \paragraph{Beschleunigung(acceleratio):}
  $
    \vec{a}(t) = \frac{d\vec{v}}{dt}(t) = \frac{d^2\vec{2}}{dt^2} = \left(\begin{array}{c} \ddot{x} \\ \ddot{y} \\ \ddot{z} \end{array}\right)
  $
  \paragraph{Beispiel:}Bewegung im \underline{Erdschwerefeld} (Erdnähe). Erdbescheunigung: $\vec{a} = \vec{b}$ \\ \hspace konstant räumlich und zeitlich \\ \\
  $\vec{g} = \left(\begin{array}{c} 0 \\ \0 \\ \-g \end{array}\right)$ \enspace $g= 9.81 \frac{m}{s^2} $ \\ \\
  \textbf{\underline{Galileo Galilei:}} Alle Gegenstände fallen gleich (idealisiert). $ \approx 1600 $ \\ \\
  \paragraph{Differetialgleichung:} $ \frac{d^2 r}{dt^2} = \vec{g} = \left(\begin{array}{c} 0 \\ 0 \\ -g \end{array}\right) $
  $\to \vec{v} \to \vec{r}$ ?
  \textbf{\underline{1. Integration:}} $ \frac{dr}{dt} =\vec{v}(t) = \vec{g} \cdot t +\vec{v}_0 $ \\
  \hspace $ \vec{v}_0 \coloneq $ konstante Geschwindigkeit, Anfangsgeschwindigkeit bei $ t=0 $.
  \textbf{\underline{2. Integration:}} $ \vec{r}(t) = \vec{g} \frac{t^2}{2} + \vec{v}_0 \cdot t + \vec{r}_0 $ \\
  \hspace $ \vec{r}_0 \coloneq $ konstanter Ort, Anfangsort bei $ t=0 $
  \paragraph{Beispiel:} Wurfparabel: $ \vec{r}_0 = \vec{0} $ ,\enspace  $ \vec{v}_0 = \left(\begin{array}{c} v \\ 0 \\ 0 \end{array}\right) $ \\
  \hspace Wurf in x-Richtung
  \begin{wrapfigure}{r}{0.4\textwidth}
    \vspace{-16pt}
    \centering
    \includegraphics[width=0.35\textwidth]{wurf}
    \caption{Bahn $ \vec{r}(t) $}
    \label{fig:meine-Grafik}
    \vspace{-10pt}
  \end{wrapfigure}
  $
  x(t)= v \cdot t \\
  y(t)= 0 \\
  z(t)= -g \frac{t^2}{2}= -\frac{g}{2} \cdot \frac{x^2}{v^2}
  $ \\ \\
  \textbf{\underline{Komplexer:}}Planetenbewegung
  \paragraph{Keplergesetze}

  \begin{wrapfigure}{r}{0.4\textwidth}
    \vspace{-16pt}
    \centering
    \includegraphics[width=0.45\textwidth]{Ellipse3}
    \label{fig:meine-Grafik}
    \vspace{-10pt}
  \end{wrapfigure}
  \underline{\overline{\text{I}}}) Jeder Planet bewegt sich auf einer Ellipse
  um die Sonne, die in einem Brennpunkt dieser Ellipse steht.
  \underline{\overline{\text{II}}}) Der \underline{Radiusvektor} \\ Von Sonne
  zu Planet überstreicht in gleichen Zeitintervallen gleiche Flächen.
  \begin{wrapfigure}{r}{0.4\textwidth}
    \vspace{-16pt}
    \centering
    \includegraphics[width=0.45\textwidth]{Ellipse6}
    \label{fig:meine-Grafik}
    \vspace{-10pt}
  \end{wrapfigure}
  \underline{\overline{\text{III}}}) \underline{Keplergesetz:} Das Verhältnis $ \frac{\text{Umlaufzeit}^2}{\text{große Halbachse}^3} = \text{const.} $ ist für alle Planeten eines Zentralgestirns gleich.
  \paragraph{Kegelschnitte}
  \begin{wrapfigure}{r}{0.4\textwidth}
    \vspace{-16pt}
    \centering
    \includegraphics[width=0.45\textwidth]{Kegel}
    \label{fig:meine-Grafik}
    \vspace{-10pt}
  \end{wrapfigure}
  \textbf{\underline{Ellipse:}}endlicher Kegelschnitt
  \textbf{\underline{Kreis:}} Grenzfall der Ellipse, endlicher Kegelschnitt senkrecht zur Achse
  \textbf{\underline{Hyperbel:}}unendlicher Kegelschnitt
  \textbf{\underline{Parabel:}}Grenzfall der Hyperbel, Schnitt parallel zur Kegelseite
  \textbf{\underline{Bahn eines Planeten in Formel:}}
  \begin{wrapfigure}{r}{0.4\textwidth}
    \vspace{-16pt}
    \centering
    \includegraphics[width=0.45\textwidth]{Ellipse4}
    \label{fig:meine-Grafik}
    \vspace{-10pt}
  \end{wrapfigure}
  Polarkoordinaten: $ \left(\begin{array}{c}  x \\ y \end{array}\right) \to \left(\begin{array}{c}  \varphi \\ r \end{array}\right) $ \\
  $
  x= r \cdot cos(\varphi) \\
  y= r \cdot sin(\varphi) \\
  r= \sqrt{x^2 + y^2} \\
  \frac{y}{x}= tan(\phi) \iff arctan\left(\frac{x}{y}\right) = \varphi
  $
  \textbf{\underline{allgemeiner Kegelschnitt:}} \\
  $
  r= \frac{p}{1+\varepsilon} \cdot cos(\varphi - \varphi_0)
  $ \\
  $ \varphi_0 $ \to Drehung des Kegelschnitts \\
  \begin{wrapfigure}{r}{0.4\textwidth}
    \vspace{-16pt}
    \centering
    \includegraphics[width=0.45\textwidth]{Kreise}
    \label{fig:meine-Grafik}
    \vspace{-10pt}
  \end{wrapfigure}
  p \coloneq globale Länge \\
  \varepsilon \coloneq Exzentrität (Form) \\
  \begin{align}
    \bigl| r \bigr| < \infty \impliedby &\varepsilon < 1 &Ellipsen \\
                                        &\varepsilon > 1 &Hyperbeln \\
                                        &\varepsilon = 1 &Parabel \\
                                        &\varepsilon = 0 &Kreis \\
  \end{align}
  Der \underline{Halleysche "Komet"} ist kein Komet, hat eine sehr exentrische Ellipsenbahn, also $ \varepsilon \preccurlyeq 1 $ . \\
  \textbf{\underline{große Halbachse:}} $ a= \frac{p}{1-\varepsilon^2} $ \\
  $ 2a = \frac{p}{1-\varepsilon} + \frac {p}{1+\varepsilon} = p \fray{1-\varepsilon+1+\varepsilon}{(1-\varepsilon)(1+\varepsilon)} = \frac{2p}{1-\varepsilon^2} \implies a=\frac{p}{1-\varepsilon^2} $ \\
  \textbf{\underline{Bahnen um die Erde (Satelitenbahnen):}} \\
  \begin{align}
    \bigl| r \bigr| < \infty \impliedby &\text{Aphel}  &\text{Apogäum} \\
                                        &\text{Pehigel} &\text{Perigäum} \\
  \end{align}
\end{document}

Anbei eine Frage: Welche Editoren könnt ihr da empfehlen? Nutze grade Eclipse mit TeXlipse
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Benutzt Du Lualatex/XeLatex? fontspec braucht lualatex oder xelatex.
Was für ein Betriebssystem, welche Texdistro nutzt du?

Edit:

Habe es jetzt zum Laufen bekommen. Vier Sachen die mir aufgefallen sind:

  1. Benutze die equation Umgebung, dann sind die Gleichungen nummeriert und das Dokument bekommt mehr Struktur.
  2. Es fehlen einige $ und }. Die musst Du selber suchen. Wenn Du Punkt 1 beachtest fallen schon mal viele $ weg.
  3. Du benutzt \hspace und \\ um "Sachen" zurecht zuschieben, das kann mal machen, ist aber eher eine Krücke. Das führt wieder zu Punkt 1 :)
  4. Du benutzt für alle Bilder das Gleiche Label. Gib jedem Bild und jeder Gleichung (siehe 1.) ein eigenes Label dann kannst Du überall mit \ref{Label} darauf verweisen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh