Lauter Knall und verbrannter Geruch - Computer defekt

crassvs

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
19.02.2005
Beiträge
208
Soeben hat sich mein Hauptrechner mit einem lauten Knall verabschiedet und läßt sich jetzt nicht mehr anschalten. Nachdem der Knall ertönte roch es auch verbrannt. Ich vermute daß es am Netzteil liegt, was meint ihr?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Naja kann auch zB am mobo liegehn, war bei mir mal so...
Schau einfach mal ins Gehäuse, dann wirst du wohl schon sehen waas es war
An deiner Stelle würde ich aber das NT zu lassen und höchstens mal dran riechen obs abgekokelt ist, nicht, dass du dir einen Schlag holst ;)
 
Ich hab schon ins Gehäuse geschaut, aber ich sehe nichts ungewöhnliches. Ich habe das Antec NeoHE 500 hier rumliegen, sollte ich das mal einbauen und schauen obs funktioniert? Nicht daß das nachher auch noch in die Luft fliegt.

Nachtrag: Wenn ich am NT rieche steigt mir in der Tat ein verbrannter Geruch in die Nase - also sollte es doch am NT liegen oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, wenns ausn Netzteil stinkt dürfte des defekt sein, war bei mir auch schon mal, neues eingebaut und es funzte wieder.

Servus
 
Wenn zB ein Bauteil auf deinem Mobo geplatzt ist, dann muss nicht sofort ein loch im Board sein ;)
Das kannst du eher daran sehen, dass auf dem Bauteil ein mehr oder weniger kleiner weißer Punkt ist.
 
Also es schien wohl am NT gelegen zu haben. Ich hab das jetzt ausgetauscht und der Computer geht zumindest wieder an. Aber ich bekomme kein Bild und das Mainboard piept auch nicht mehr. Komische Geschichte, ist jetzt die Grafikkarte oder das Mainboard hin? Oder der Prozessor?
 
Dann hast wohl Pech gehabt, bei meinen Neffen hat das Netzteil mal Board und CPU mit zerstört:eek:

Servus
 
was war das denn für ein netzteil? noname? marke? wenn marke, dann schau mal nach ob da irgendwas von schutzvorrichtungen bei überbelastung oder sowas steht. ich bin kein rechtsexperte, aber wenn ein markennetzteil ohne erkennbaren grund hochgeht und trotz sicherheitseinrichtungen weitere hardware mit in den tod reisst, könnte man evlt. schadensersatz vom nt hersteller fordern.
 
Wenn das NT abnippelt ist es immer Glückssache ob die anderen Komponenten auch was abgekriegt haben. Bei Marken-NTs ist die Chance auf eine funktionierende Schutzschaltung auf jeden Fall höher als bei Billigmodellen.
 
Ich gehe davon aus das es das Mobo mitgerissen hat.

Versuche lediglich ein CMOS-RESET beim Board , ist das
einzige was bei einem Blackscreen helfen kann.

Greetz Koyote008
 
Versuche lediglich ein CMOS-RESET beim Board , ist das
einzige was bei einem Blackscreen helfen kann.

Das habe ich schon getan, hat aber leider nicht geholfen. Das Board zeigt an daß es keine CPU erkennt (4 LEDs leuchten), eventuell ist also nicht das Board, sondern die CPU defekt?
 
Das habe ich schon getan, hat aber leider nicht geholfen. Das Board zeigt an daß es keine CPU erkennt (4 LEDs leuchten), eventuell ist also nicht das Board, sondern die CPU defekt?
kannst die cpu ja mal ausbauen, ich glaube das board müsste piepen wenn keine cpu gefunden ist. auch mal ram rausnehmen und anschalten. wenn das board stumm bleibt immer ein schlechtes zeichen.
 
Also das System "geht" jetzt wieder - bzw. bootet. Daß es nicht gebootet hat lag am Netzteil daß ich ausprobiert hatte, das Antec NeoHE 500W, das inkompatibel mit dem Board zu sein scheint.

Jetzt habe ich allerdings ein neues Problem, undzwar startet Windows nicht mehr richtig. Ich habe es einige Male versucht, und bis auf ein mal wo Windows normal geladen wurde, dauert es ewig und 3 Tage bis der Desktop geladen ist und der Startup Sound klingt blechern. Da es länger als 3 Minuten dauert den Desktop zu laden muß ich den Ladevorgang meist mit einem Reset des Systems abbrechen - bis auf das eine Mal wie gesagt.

Desweiteren ist mir aufgefallen daß ein IDE-Port nicht mehr funktioniert und daß meine RAM-Settings auf einmal nicht mehr stable sind und MEMTest Fehler produziert.

Kann es sein daß das Mainboard doch einen Schuß abbekommen hat? Ich meine so ein Verhalten ist doch nicht normal.
 
Normal ist das nicht. Es könnte das Mainboard oder andere Komponenten was abbekommen haben.

Vielleicht erstmal einen CMOS-Reset machen - so was wirkt manchmal Wunder.

Dann nochmal mit memtest testen !

Wenn memtest Fehler produziert brauchst du nicht mit Windows weitertesten - das fällt ja auch bloß über die Speicherfehler.

Jens
 
Wenn memtest Fehler produziert brauchst du nicht mit Windows weitertesten - das fällt ja auch bloß über die Speicherfehler.

Mit den Auto-Einstellungen, also nicht O/Ced, produziert MEMTest keine Fehler. Die RAMs scheinen also in Ordnung zu sein - Windows läuft aber trotzdem nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, vielleicht trotzdem mal CMOS-Reset und dann erstmal alles auf Standard lassen und schauen ob das System stabil läuft ! Dann könnte man davon ausgehen, daß kein Hardwareschaden entstanden ist.

Dann kannst du ja wieder die OC-Einstellungen setzen. Wenn es dann nicht mehr mit den selben Einstellungen stabil läuft kann das sicher viele Ursachen haben. Evtl. wird man das auch nie genau rausfinden.
 
Ich habe jetzt einen CMOS Reset gemacht, aber das hat keine Verbesserung erzielt. Ich weiß jetzt aber woran es liegt, undzwar liegt das Problem am Marvell Yukon LAN-Port. Wenn ich da ein Kabel ranstecke hängt sich das System auf. Ist beim Start von Windows kein Kabel an dem Port läuft das System relativ normal. Relativ, weil der Sound nur sporadisch geht, meist klingt der extrem blechern.

Und der zweite LAN Port von nVidia geht ebenfalls nicht, der Computer hängt sich zwar nicht auf wenn ein Kabel dransteckt, aber er funktioniert einfach nicht.

Desweiteren funktioniert wie gesagt ein IDE-Anschluß nicht.

Diese Probleme sollten doch klar am Mainboard liegen oder?
 
Jop. Wenn die Fehler mit Lankabel einstecken etc. reproduzierbar sind, weist das eindeutig auf nen defektes Mainboard hin. Seltsame Fehler sind auch manchmal aufs RAM zurückzuführen, die treten dann aber eher zufällig auf und ohne erkennbares Schema.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh