Leak einiger Z490er-Boards von Asus

Tigerfox

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.08.2006
Beiträge
4.352
Ort
Bochum
Hier gibt es geleakte Produktbilder einiger Z490 von Asus, dem Prime Z490-A und Z490-P. In den Kommentaren hat jemand noch ein Bild ergänzt.

Scheint wirklich nicht viel anders als Z390, auf jeden Fall nix von PCIe4.0 zu sehen. Zwei Dinge fallen mir lediglich auf:

1) Selbst ein billiges Prime Prime Z490-P hat 1x8-Pin + 1x4-Pin ATX 12V, was es aktuell erst ab Maximus XI Hero gibt. Das spricht schon Bände über den Energiehunger des 10-Kerners.

2) Das Z490-P hat nur 4xSATA. Dabei ist mir auch aufgefallen, dass das beim aktuellen Prime Z390-P auch so ist und beim Z370-P ebenso war, während alle anderen Z390- und Z370-ATX-Boards von Asus 6xSATA haben. Warum?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Weil a) SATA nicht mehr interessiert und b) das -P sich am unteren Ende der Ausstattungskurve befndet.

Ne Übersicht zur neuen Gen kann ich mir bei dem riesen Interesse hier im Forum wohl auch sparen...
 
Nun, diese Boards sehen nach beinahe-Klonen der Z390er-Boards aus, die beinahe-Klone der Z370er waren. Vielleicht kann man das integrieren.

Zu a)+b): Aber was gewinnt man damit? Ich weiss, SATA-Lanes kosten auch HSIO-Lanes, aber laut Tabelle kann man die für SATA-Ports vorgesehenen HSIO-Lanes nur als PCIe-Lane oder für GbE nutzen. Gerade beim -P hab ich jetzt nicht das Gefühl, dass man dafür mehr PCIe-Lanes bekommt.

Wie gesagt, abgesehen vom NZXT N7 Z390 sind das Asus Z370-P/Z390-P und nun Z490-P das einzige Consumer ATX-Board für S1151v2 mit nur 4xSATA, lediglich einige billige B360/H360 von MSI haben 5xSATA. Warum so negativ auffallen? Spart das ein paar Cent an Bauteilen? Ist allerdings eine Tradition seit dem Urvater Z97-P, auch auf dem Z170-P und Z270-P.
Nicht, dass mich das Board großartig interessiert, ich finde es lediglich kurios und mich interessiert der Grund.
 
Die Einsparung ist manchmal nebensächlich, es geht auch um die Segmentierung des Angebots, also Unterscheidungsmerkmale zu schaffen.
 
Wie viele Z390 Boards mit Displayport, Dual PS/2, Dual M.2 für unter 130€ findest Du denn im Preisvergleich ?!

Ich verrate es Dir: es sind genau zwei, und das Z390-P ist eines davon. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und Du meinst jetzt, das ist durch die Einsparung von zwei SATA-Ports möglich? Dual-PS/2 ist jetzt auch eher kein Qualitätskriterium, trifft man ja häufiger auf billigen Boards, Displayport und Dual-M.2 schon.

emissary42s Argument kann ich natürlich verstehen. Was im Namen der Segmentierung nicht schon alles für unsinnige Zwangsverkrüppelungen verbrochen wurden (nForce4-4x z.B.).
 
Ne, PS/2 habe ich nicht als Suchkriterium angegeben, der Markt ist segmentiert, und verschiedene Ausstattungen auch bedarfsorientiert.

Jemand der ein Budget OC Board kauft, kann trotzdem Bedarf für zweimal M.2 haben und ältere Eingabegeräte weiter verwenden wollen.

Die meisten privaten User die ich so kenne haben schon vor dem Aufkommen von M.2 maximal 1-3 SATA Devices im PC gehabt.

Bei den meisten Anwendern sind mehr als vier SATA Anschlüsse maximal überflüssig, vor allem wenn Storage in Form von M.2 ohne Kabelgedöns verbaut werden kann.
 
Ja, ich bin mit aktuell 5xHDD, 1xODD und bis vor kurzem noch 1xSATA-SSD eher die Ausnahme. Wenn ich mal ein bischen Platz machen würde (ich zeichne mehr im TV auf, als ich schneiden kann), könnte ich wahrscheinlich auf 1-2 von den alten HDD verzichten. Und ich habe auch schon gesehen, dass viele ganz ohne HDD und ODD auskommen und dann mit M.2-NVMe-SSD auch ganz ohne SATA.

Trotzdem finde ich es erstaunlich, wenn gerade auf einem billigen Board etwas eingespart wird, was eigentlich nativ im PCH vorhanden ist und was niemand sonst für einsparenswert hält.

PS/2 kann ich nachvollziehen, ich finde dessen Verschwinden auch total unnötig, habe noch ein gutes Q-Pad MK-50 mit PS/2, dass über PS/2 Full-N-Key-Rollover hat, mit USB-Adapter nicht. Der gesparte Platz wird auch selten genutzt, z.B. für mehr USB2.0. Deshalb finde ich es ärgerlich, das Gigabyte inzwischen fast ganz darauf verzichtet und Asus auch immer mehr. Aber ich kann mir vorstellen, dass das vielen egal ist, die ihr Kayboard schon ewig über USB anschließen.
War auch damals mit IDE so, nur weil ich noch einen IDE-Brenner hatte, und nun PCI, nur weil ich an meiner X-Fi hänge.

Ich verstehe aber auch bis heute nicht, warum die 300er Boards oft mit so wenig oder teils ganz ohne USB3.1 kommen, wo dass doch im PCH integriert ist. Was macht es für den Mainboardhersteller für einen Unterschied, ob er einen Port als Gen1 oder Gen2 ausführt? AFAIK können doch einfach sechs der zehn möglichen USB3.1-Ports als Gen2 statt Gen1 ausgeführt werden. Was kostet es zusätzlich? Irgendwelche Retimer?

EDIT: Das TUF Gaming Z490-Plus Wifi ist nun auch geleakt. Sieht auch so ziemlich so aus wie der direkte Vorgänger. Aber soweit ich sehe ebenfalls mit 1x8-Pin+1x4-Pin ATX.
Die aktuelle Ausrichtung der TUF-Serie verstehe ich noch weniger als früher. Gaming-Optik, ordentliche Stromversorgung, aber miese Detaillösungen (nicht gewinkelte SATA-Ports z.B.)? Momentan scheint das Plus eine verbesserte Version des Prime -P zu sein, das Pro eine schlechtere Version des Strix-H. Alle drei kosten aber mehr oder gleichviel wie das deutlich bessere Prime -A.
 
Zuletzt bearbeitet:
4 Dimm Board mit 4600+ na da bi ich ja mal gespannt, glaub nicht das das T-Topology ist.
 
Damit wir wenigstens einen moderierten Startbeitrag haben:

 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh