AlphaAquila
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 13.07.2006
- Beiträge
- 292
Moin,
habe eine recht allgemeine aber wohl definierte Frage.
Und zwar würde ich gern wissen wovon genau die Lebensdauer einer CPU beim overclocken beeinträchtigt werden kann.
Spielt hierbei nur die thermische Belastung eine Rolle oder gilt es auch elektrische Belastung zu beachten?
Mein Q6600 B3 marschiert nämlich nicht so richtig ohne kräftige Erhöhung der Vcore. Dass hierbei dann eine gewaltige Abwärme entsteht ist mir bewusst.
Angenommen ich kann die CPU gut innerhalb der Temperaturlimits halten. Muss man dann dennoch mit einer Verringerung der Lebenszeit rechnen aufgrund von sowas wie "elektrischem Verschleiß" ? Wie wäre das dann begründet?
Danke.
mfg
habe eine recht allgemeine aber wohl definierte Frage.
Und zwar würde ich gern wissen wovon genau die Lebensdauer einer CPU beim overclocken beeinträchtigt werden kann.
Spielt hierbei nur die thermische Belastung eine Rolle oder gilt es auch elektrische Belastung zu beachten?
Mein Q6600 B3 marschiert nämlich nicht so richtig ohne kräftige Erhöhung der Vcore. Dass hierbei dann eine gewaltige Abwärme entsteht ist mir bewusst.
Angenommen ich kann die CPU gut innerhalb der Temperaturlimits halten. Muss man dann dennoch mit einer Verringerung der Lebenszeit rechnen aufgrund von sowas wie "elektrischem Verschleiß" ? Wie wäre das dann begründet?
Danke.
mfg