LED Leuchtmittel dimmen

Frankenheimer

╬Bruderschaft ALC╬
Thread Starter
Mitglied seit
30.09.2003
Beiträge
12.957
Ort
in einer Wohnung
Tag zusammen,

ich habe bei meinem Arbeitszimmer im Keller immer das Problem (gehabt), dass ich unwahrscheinlich viel Lichtleistung brauche um den Raum wirklich hell zu bekommen. (Keine Fenster) Zu Zeiten von billigem Strom war das mit Halogen alles kein Problem. Ich hatte 4 Par38 Halogen-Spots a´100W die sich auch je nach Lust und Laune (z.B. wenn man abends arbeitet) gut herunterdimmen ließen. Aber der Stromverbrauch war immens.

Habe dann zwischenzeitlich auf Par38 ESL Spots von Megaman gewechselt. Diese ließen sich per schnellem an/aus schalten in 3 Stufen dimmen. Leider ist von den angegebenen 20.000-30.000 Stunden nichts zu merken. Ich habe bereits den ersten Satz (4 Spots zu jeweils 20€) vernichtet, Megaman hat zwar problemlos ausgetauscht, aber auch jetzt ist wieder das nächste Leuchtmittel kaputt. Hinzukommt, dass die ESLs knapp 8-10Minuten brauchen um volle Lichtleistung zu erreichen.

Ich habe jetzt testweise einen Par38 LED Spot von Toshiba (E-Core) mit 19,7Watt Leistung bestellt. Die Verarbeitung ist hochwertig und die Lichtleistung hervorragend, sogar noch deutlich heller als meine ESLs. Laut Toshiba sind diese Spots stufenlos dimmbar.

Hierzu heisst es auf der Toshiba Seite:

The LED-Lamps can be dimmed in a range of 10 %-100 % by Trailing-edge dimmers. A general compatibility to all
dimmers can´t be granted. A list of recommended dimmers can be found on our website E-CORE LED - Toshiba Lighting Systems.


und weiter:

LED lamps are not resistive loads for the dimmers and therefore the power rating of the dimmer can´t be directly
converted. Incompatibilities between LED lamp and dimmer are expressed as flickering and restrictions in the dimming
range.


Mir stellt sich allerdings jetzt die Frage, was ich beim Kauf eines Dimmers beachten muss. Insgesamt kommen 4 Spots a´19,7Watt zum Einsatz. Ich möchte eigentlich mindestens auf 30-40% herunterdimmen können. Heisst das, der Dimmer der beispielsweise von 40-400Watt geeignet ist, wäre ungeeignet, da ich bereits bei 50% die Mindestlast des Dimmers unterschreite, oder gilt, wie aus der Toshiba Seite zitiert das "Power-Rating" des Dimmers für LED nicht?

Ich hätte nämlich noch einen Triac Tronic Dimmer von Gira mit 40-420Watt hier liegen. Ich möchte den aber ungern einbauen, wenn die Gefahr besteht dadurch die nicht grade günstigen LEDs zu schrotten. Alternativ würde ich nämlich einen Dimmer aus der Toshiba Kompatiblitäts-Matrix kaufen, bzw. günstig bei Ebay ersteigern, das wäre dann der Jung 225TDE. Aber vermeiden würde ich es schon gerne, wenn es ginge, denn 50-100€ für so einen Dimmer + entsprechende Schalter und Rahmen sind nicht grade günstig.

JUNG - Tronic-Drehdimmer - Drehdimmer - Licht-Management - ÜBERSICHT - Online-Katalog

Der geht nämlich von 20-520Watt.

Vielleicht ist ja hier jemand Elektriker oder sowas un kann mir diesbezüglich weiterhelfen. Das ist übrigens die Lampe:

pb144062f1fot.jpg


pb144063tqd5p.jpg


Hier mal ein Bild der Stromschiene. Ganz links ist die LED, in der mitte 2x60Watt Glühbirnen und rechts eine Par38 ESL. Die würden natürlich alle durch LED ersetzt. Die Belichtungszeit verfälscht hier natürlich die tatsächliche Beleuchtungssituation.

par3848u6v.jpg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh