Leise Festplatte 3,5 Zoll?

gogoAustria

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.01.2014
Beiträge
2.868
Ort
Niederösterreich
Ich habe momentan eine WD 7200U 1TB Platte. Diese ist mir aber einfach zu laut. (Auch im Idle Betrieb, es ist ein mittelhoher Ton, denke aber nicht das was defekt ist, war schon immer so)
Manche mögen das als nicht allzu laut empfinden, aber wenn es ganz ruhig ist (beim schlafen) ist der Ton auf jeden Fall zu hören.
Sie hat eine ausgelesene Lesegeschwindigkeit von 105 MByte/Sekunde.

Ich würde gerne eine leisere Platte kaufen, da ich wenige Meter neben dem PC Gehäuse schlafe, während er Nachts oft läuft.

Welche Platte empfiehlt sich dabei?
Darf ruhig bisschen teurer sein (aber verhältnismäßig!). Darf auch ruhig mehr Speicher und Umdrehung (aber 7200U minimum) haben, sofern sie leise ist.

Ich habe ein Xigmatek Asgard Gehäuse (1.Gen). Dieses hat 5,25 Zoll Slots, sowie 3,5 Zoll Slots.
Ich Zocke gerne und viel, wodurch ich hohe Datenraten benötige. (Mehr als 100 MByte/Sek sollten es also schon sein)

Ich habe keine aktuellen Test im Internet gefunden, also bitte ich um eure Hilfe.


SSD hat in mein Fall keinen Zweck, denn die HDD ist auch im absoluten Leerlauf recht hörbar, wodurch ich sie abstecken müsste, um sie stumm zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hmm leise und Zocken - da brauchst du nur SSD, da dort keine bewegliche Teile gibt. Wenn dir die Zugrifszeiten jedoch nicht so wichtig sind, dann... WD200EZRX - ist sehr leise und zudem auch sehr kühl... aber nur 5400. Leise und 7200U/min sind nicht möglich, wenn ich "leise" richtig verstehe.

Meine Empfehlung - SSD + EZRX zusammen - dann kannst du alles machen, was du willst. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, aber da ich mehr als nur ein Spiel installiert haben möchte, benötige ich mindestens eine 256GB SSD, und diese sind ganz schön teuer.

BTW, kann ich meine 7200 HDD auch "drosseln"? Sodass sie halbwegs leise ist?

Gibts auch irgendein "Zwischending"? Ich hab mal von so silent HDD Boxen gehört, taugen die was?
 
Mehr als 7200 rpm gibt es bei Consumer-Platten nicht, außer bei der WD Raptor, aber mehr rpm bedeutet auch mehr Lärm und von daher solltest Du eher auf eine langsamer drehende HDD ausweichen Wenn Du Performance willst, kommt sowieso nur eine SSD fürs System in Betracht und dann noch eine langsame HDD als Datengrab, ggf. in 2.5", denn die sind meist leiser.
 
Hab mal gehört man kann HDDs verbinden, um schnelleren Datendurchsatz zu erhalten.
Sind 2 Platten mit 5400 schneller als eine 7200rpm?

Wie stelle ich so eine Kombination an?
 
Also die Seagate Barracuda 7200.14 finde ich eigentlich relativ ruhig was die Zugriffe betrifft. Hab da die 3TB Varianten.
Von der geschwindigkeit her sind die auch das schnellste was es momentan gibt an 7200rpm HDDs. 200MB/s max und 100MB/s min.
 
die 256iger SSDs sind doch gar nicht mehr so teuer. Geht doch schon ab 111€ + Versand los.
 
Wenn du nur Spiele darauf installiert hast, machst du dir Gedanken über einen möglichen Ausfall? Gewährleistung/Garantie und dann die Spiele wieder installieren, kostet allenfalls etwas Zeit.

Abgesehen davon so viel älter und "billig" sind die auch nicht, allenfalls günstiger als andere. Es gibt genug Empfehlungen für SSDs und das sage ich mit meinen 7 im Betrieb befindlichen SSDs, die über 4 Systeme verteilt sind. Die ältesten 2 sind von 2010 und laufen problemlos im Raid 0 als OS-Platte.

Einen Ausfall hatte ich bei einer Sandisk-SSD gehabt, da waren die Spiele von meiner Freundin installiert. Im Mediamarkt reklamiert, eine neue bekommen und 2 Stunden später freute sich meine Freundin wieder.

Aus dem Preisvergleich wäre die Crucial M500 zu empfehlen. Wobei ich sagen muss, dass die SSDs schon mal viel teurer waren, wenn ich an meine Samsung 830 mit 256 GB denke.

Relevante Daten liegen nur kurz auf der SSD und wandern auf eine richtige Platte im selben PC/Home-Server und im zweifelsfall auf einen externen (nicht im Haus befindlichen) Speicher, so dass ich 3 Kopien davon besitze.
 
Wobei ich sagen muss, dass die SSDs schon mal viel teurer waren, wenn ich an meine Samsung 830 mit 256 GB denke.

meine erste 120iger SSD hat 180€ gekostet... soviel zum Thema teuer. :p

Nee, meine Adata läuft jetzt auch schon wieder über ein Jahr problemlos, davor meine 120iger SSD lief über anderthalb Jahre problemlos.
 
Off-Topic:
Ich hab für die 32GB Samsung SSD damals um 400 bezahlt. 100MB/s lesen, 80MB/s schreiben :p

Topic:
Wie wärs mit einer Hybridplatte? Von Seagate gibts glaubs so SSHDs. Ich würde was mit 1TB-Plattern nehmen (auch ohne NAND drin) und in eine gut wärmeableitende Box tun und in einen 5,25"-Slot stecken. Oder die HDD extern an E-SATA anschliessen und in eine Lärmschutzkiste verbannen, hehe
 
Zuletzt bearbeitet:
naja, die Hybridplatten sind von der Idee her nicht schlecht. Im Alltag dürfte man davon aber erst profitieren, wenn die Platte "gelernt" hat.

Von daher wär ne SSD schon ne sinnvollere Investition.
 
kann ich meine 7200 HDD auch "drosseln"?
Die etwas ältere WD-Platten hatten AAM funktion, die dann die Platte ein wenig drosselte, allerdings gingen dan auch die Zugrifszeiten flöten... Imho ist es besser gleich 5400 zu nehmen. Die 7200 sind nur bedingt leise.

silent HDD Boxen gehört, taugen die was?
Luftdicht = mehr Abwärme. Früher gab es Bitum-Boxen self-Made... Außerdem sind sie nie wirklich leise - Hochfrequenzen gibt es auch, und gerade die stören ja am meisten, oder? Andererseits sind die Netzteile meistens lauter, als die 5400 und einige 7200. Wenn du umbedingt irgendwas a la silend-PC haben willst, dann sollst du PC komplett abdichten + leise Netzteil + Belüftung haben.
 
die 256iger SSDs sind doch gar nicht mehr so teuer. Geht doch schon ab 111€ + Versand los.
Ja, das sind dann aber ältere bzw. billigere SSDs.
Dabei hab ich Angst das sie nach ein paar Zyklen den Geist aufgeben, bzw. fehlerhaft arbeiten.
Alleine nach dem Preis zu kaufen, war noch nie empfehlenswert, denn es gibt einen Unterschied zwischen billig und preiswert! Nimm die Crucial m500, die ist preiswert und kostet kaum mehr als die billigste!
 
Habe das gleiche Gehäuse für meinen Server, eingebaut sind 3TB WD Greens. Diese sind zwar schon recht leise (im Vergleich zu meinen älteren Seagate 2TB HDDs), aber dennoch hört man deutliche Geräusche, wenn auf die Platten zugegiffen wird.
Ich habe dann mal die Vibe-Fixer 3 ausprobiert. Hier werden diese "Noppen" einfach an die HDD geschraubt und dann in Einbauschienen geschoben, die in den 5,25"-Schächten verschraubt sind. Jetzt ist Ruhe, man hört auch bei permanemtem Zugriff auf die HDDs fast nichts mehr, außer ein sehr niederfrequentes Brummen, was aber wirklich nicht unangenehm ist.
 
Na na, Zugrifsgeräusche musst du aber hören - da kommst du nicht herum, da du ja die Quelle nicht "sichern" kannst. Nur die Vibrationen und motorbedingte Schwingungen werden gepuffert, dagegen hilft aber auch eine feste Verschraubung mit Gehäusewand und stabiles Metallgehäuse. ;)

Übrigens, solche Lösungen, a la 3,5Zoll in 5Zoll, können durchaus zur SMART-Positionierungsfehlern beitragen, wenn die Platte zu stark schwingt...
 
Zuletzt bearbeitet:
SMART-Positionierungsfehlern wird's keine geben, wenn man eine Box oder sonst ein System verwendet, das genug schwer ist. hab früher mal zuwenig Platz im Festplattenkäfig gehabt und 2 HDDs in massiven Kupferblöcken (Wasserkühlung) in den 5,25"-Slots verwendet. Man braucht nicht mal zwingend Wasser (hatte damals auch keine WaKü). Hab früher mal die Vorgängerversion von diesem verwendet:
SILENTstar HD-Dual Core - Watercool Shop

da war noch kein POM dran und die Kupferblöcke für 2 HDDs waren nicht wie die neue Version 700g leicht, sondern 2kg schwer :d
 
Na na, Zugrifsgeräusche musst du aber hören - da kommst du nicht herum, da du ja die Quelle nicht "sichern" kannst. Nur die Vibrationen und motorbedingte Schwingungen werden gepuffert, dagegen hilft aber auch eine feste Verschraubung mit Gehäusewand und stabiles Metallgehäuse. ;)

Übrigens, solche Lösungen, a la 3,5Zoll in 5Zoll, können durchaus zur SMART-Positionierungsfehlern beitragen, wenn die Platte zu stark schwingt...

Klar hört man noch ein wenig was, aber eben halt sehr gedämpft. Als die HDDs fest mit dem Gehäuse in den 3,5"-Schächten verschraubt waren, wirkte das Gehäuse wohl eher wie ein Resonanzkörper.
Und SMART-Fehler wegen Schwingungen: Halte ich mal für unwahrscheinlich, die HDDs sitzen ziemlich fest in den Einbauschienen. Man musste da schon ganz schon fest drücken beim Einschieben der Festplatten. Gerade die WD Greens haben ja keinerlei Resistenz gegebüber Schwingungen, wenn es Probleme geben sollte, dann mit diesen HDDs.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh