[Kaufberatung] Leiser "potenter" HTPC

Aten

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
22.02.2008
Beiträge
160
Hallo zusammen,

ich weiß daß ich hier nicht im HTPC Bereich bin, aber dadurch daß meine ausgewählten Komponenten den Rahmen vielleicht ein wenig sprengen, stelle ich die Konfig zur Sicherheit mal hier ein. :)

Bisher habe ich einen Shuttle SG33G5M im Wohnzimmer stehen gehabt. Da mir der Würfel allerdings viel zu laut war und ich vom gesamten Konzept irgendwie enttäuscht bin, habe ich ihn kurzerhand verkauft. Übrig geblieben sind nach dem Verkauf ein Intel Core2Duo E8400, 2GB Aeneon PC6400 RAM und eine Hitachi Deskstar Platte. Diese Komponenten suchen jetzt soz. ein "neues Zuhause" ;) Nach reiflicher Überlegung über eine mögliche Lösung, habe ich mich diesmal für ein Desktop / HTPC Gehäuse entschieden. Da ich allerdings dann noch ein neues Mainboard und eine Graka benötige, habe ich folgende Zusammenstellung rausgesucht:

- CPU Kühler: Arctic Cooling Freezer Xtreme
- Mainboard: Gigabyte GA-EP43-DS3
- Grafik: Gigabyte GV-NX96T512HP 512MB bzw. Sparkle 9600GT 512MB Cool-Pipe
- Gehäuse: Thermaltake DH101 VFD - VF7001BNS

Ich wäre Euch sehr dankbar für eine kurze Bewertung der Komponenten. Beim Gehäuse habe ich mich allerdings so ziemlich festgelegt. Andere Vorschläge sind natürlich immer gerne genommen, aber bitte nur bei vergleichbarem Design. Zudem würde ich gerne bei einer NVIDIA GraKa bleiben, da der Rechner an einem Toshiba LCD betrieben werden soll. Vorab schon mal vielen Dank für Eure Antworten!


PS.: Die Festplatte soll überigens auf Dauer durch eine Samsung HD502IJ ersetzt werden.

PPS.: Mein Budget liegt bei ca + - 400€. Je weniger desto besser. ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo,

das gehäsue hat hinten dochj 2* 60mm Lüfter, hier wird wenig nach aussen transportiert und ich kenne keine leisen 60mm Lüfter die für genug Belüftung sorgen.

Ich würde beim Board schauen das man vielleicht under volten kann.

Gruß
Michael
 
Das ist echt ein sehr guter Einwand! Habe ich nicht dran gedacht. Evtl. besteht die Möglichkeit die beiden 60er gegen einen größeren (PWM) Lüfter zu tauschen.
 
Hallo

hier ein ander Vorschlag
http://www.caseking.de/shop/catalog/Gehaeuse/Antec/Antec-Fusion-Remote-MAX-black::11353.html


Bei den CPU Kühlern wird es noch mal etwas schwer, sie müssen ins Gehäsue passen das Thermaltake hat über der CPU ein Airduc.

Die 9600gt ist wegen Spielen? für HD brauchtman nicht soviel Grafikkarte ;-)

Leise Lüfter 120er
Noctua, Scythe s-felx 1200U/min oder Slipstream 500 U/min

Dann an die kleinigkeiten denken
Gummistecker Slics zur Lüfterentkopplung
Lüfterdämpfung (Gummi gefertigte Entkopplung)
Gummidämpfung für Netzteile

Ich nutze einen kleinen Noctua Kühler mit einem 92er Lüfter, ist unhörbar, selbst wenn der Rechner offen ist. Aber ich weiß nicht ob es ihn noch gibt, aber den 120er Noctua habe ich auch, bekommt man auch fast so leise.

Arctic Cooling Freezer Xtreme ist eine PWM Lüfter dabei, eigentlich nicht schlecht aber für silent nicht so toll (kommt auf das mainboard an wie weit es ihn runterregelne kann).
Dann noch die Frage wie reinige ich den Lüfter, nicht das man den Kühler abnehmen muss.
Aber ganz wichtig passt er von der Höhe?
Alternativ:
Scythe Shuriken, Scythe Ninja Mini, Noctua NH-C12P (höhe 91mm),Xigmatek HDT-D1284, Xigmatek HDT-SD964 (mit Noctua Lüfter unhörbar)

Gruß
Michael

Was ich wichtig finde, das das Netzteil weg von der Cpu kommt, nur so wird es fast Lautlos. Sobald das Netzteil viel Luft druch seine Innereien pusten muß, wird es lauter. Auch sollte das Gehäuse nicht zuviele Löcher haben. Die WD green (500/750/1000gb)ist eine sehr sehr leise Festplatte, ich habe sie mit Freude in meinen HTPC gebaut!!

Hier eine Thread zum Gehäsue http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=409541
 
Zuletzt bearbeitet:
@*Timm*
Danke für die Info.

@Kaffeeschlürfer
Was spricht aus Deiner Sicht gegen den Arctic Kühler? Ich meine von den Abmessungen her dürfte der gerade so passen. Die Noctua Kühler sind natürlich schon sehr cool, aber der Arctic kostet halt numal die Hälfte. :)

Als alternatives Case hatte ich übrigens noch das Zalmann HD160 (nicht das Plus) im Auge, wobei ich es sehr teuer finde. Rein vom Design gefällt es mir allerdings am besten. Ich würde mich notfalls wohl durchringen knapp 240€ dafür zu bezahlen, aber ich finde es leider nicht in schwarz zu diesen Konditionen UND dann noch lieferbar. :( Lian Li hatte meine ich auch mal ein Case daß optisch dem Zalman sehr nahe kam. Leider finde ich es nicht mehr wieder.

Die 9600GT soll für gelegentliche Spielcher herhalten, ja. :) Ich bin mir nur nicht sicher welches Modell ich nehmen soll. Also Gigabyte oder Sparkle.

Wo wir schon bei Gigabyte sind, was ist denn von dem Mainboard zu halten? Ich hatte mal kurz über ein EFI Mainboard nachgedacht wegen der einfachen Option Mac OS zu testen, aber da bin ich mir echt unsicher.

Achja, sind die Vorteile der WD green wirklich so enorm gegenüber einer Samsung Platte? Bisher war ich von dem Preis / Leistungsverhältnis bei Samsung recht überzeugt.

Übrigens habe ich total vergessen zu schreiben daß als Netzteil ein Be Quiet Dark Power Pro 750W bereit steht. :)
 
Hallo,

Es geht ja um einen HTPC also ist Ruhe wichtig!
Zum Kühler
Die PWM Lüfter sind nicht wirklich sehr sehr leise!
die Pushpins sind nur bis 400g Kühlergewicht zugelassen, bei Desktopgekäsue vieleicht nicht so wichtig, und sie sind nicht wirklich verläßlich. Man muß stellenweise doch kräftig drücken.
Dann die Frage kann man den Lüfter gut Ausbauen zum Reinigen, oder muß der gesamte Kühler raus.
Befestigungskit 10,- wirklich leiser Lüfter 14,- gute WPL 4,- sind schon 28,-
passt die Höhe wirklich sind ja 132mm (wenn nicht mehr, bei einen 120er Lüfter habe ich starke Zweifel beim 100mm haut es hin).
Das Problem ist sehr leise, auch nach einen halben Jahr. Die Kühlung ist nicht so das Problem.


Die Mainbords (p35/p45) unterscheiden sich in der Ausstattung.
Was brauchst Du:
Firewire wichtig für eine Videokamera
Lichtleiterausgang für 5.1 kann Brummschleifen vermeiden
.....

Möchtest Du HDMI mit Ton übertragen, hier muß die Grafikarte mit spielen

Die WD green (500/750/1000GB) sind wirklicj sehr sehr leise, natürlich nicht die Renner. Sie sind leiser wie meine 250GB Samsung mit 5400U/min meine 640GB Samsung F1 ist dagegen nicht mehr so leise.

Bei Gehäuse ist die Platten Entkopplung sehr wichtig, und bei VollAlu-Gehäuse Pflicht.
http://www.caseking.de/shop/catalog/...ck::11353.html ist das so häßlich? Die Konstruktion ist einfach nur Klasse, wenn schau mal bei den Silverstone Gehäusen.

Das Gehäuse muß gute belüftet sein, wegen der passiven Grafikkarte!

750 Watt ist eigentlich viel zu viel, es sollten 400 Watt reichen, ich würde sogar ein 350Watt nehmen.

Gruß
Michael
 
Hast Du denn evtl. eine konkrete Empfehlung für ein Lüftermodell? Ich habe schon mit dem Noctua NH-U9B geliebäugelt, wobei der ja echt nicht günstig ist. Aber wenn Du oder jemand anders mir die Vorzüge plausiebel erklärt, würde ich in den sauren Apfel beißen und ihn kaufen.

Bei den Boards ist das auch so eine Sache. Eigentlich würde ich am liebsten ein X38 bzw. X48 Board kaufen, aber die sind ja doch deutlich teurer. Darum die Entscheidung zu einem P43.

Bei der Grafikkarte kann ich mich wirklich nicht entscheiden und brauche Hilfe. Zudem habe ich schlicht und ergreifend zu wenig Ahnung von der Materie. Das Thema war für mich nie sonderlich wichtig. Ton über HDMI wäre allerdings schon schön.

Mich würde sehr interessieren wie sich die WD Green im Vergleich zu einer Samsung im Hinblick auf Leisung schlägt. Abgesehen von jeglichem Stromverbrauch und so. Das spielt für mich eigenltich eine unter geordnete Rolle.

Das Gehäuse ist keinesfalls häßlich! Leider fehlt mir aber irgendwie noch der letzte Tick. Ich kann Dir das nicht genau erklären. Die Silverstone Cases finde ich leider optisch alle recht bescheiden.

Daß die 750W einwenig "überdimensioniert" sind, da haste schon recht. ;) :d Da ich das gute Stück allerdings "übrig" hab, kommt es auch zum Einsatz.
 
Hast Du denn evtl. eine konkrete Empfehlung für ein Lüftermodell? Ich habe schon mit dem Noctua NH-U9B geliebäugelt, wobei der ja echt nicht günstig ist. Aber wenn Du oder jemand anders mir die Vorzüge plausiebel erklärt, würde ich in den sauren Apfel beißen und ihn kaufen.

Der Noctua ist zwar nicht billig, aber dennoch günstig. Schließlich gibts zum guten Kühler ja auch noch excellente WLP und mit den besten Lüfter dazu.
 
Hallo,

die green ist etwas langsamer wie die Samsug F1.


Bei den Grafikkarten ist die Qualität doch sehr ähnlich, das mit dem HDMI müßte man nachschauen, welche Karte das unterstützt.

Der Lüfter bei dem Noctua ist eben sehr leise (ist aber keine PWM) auch habe sie ein klasse Befestigungskit, Die Pushpin können einen machmal zur Verzweiflungen treiben, aber bei dem horizontalen Einbau Desktop kann man auch die Pushpins nutzen.

Die Frage ist immer was ist leise?
Wichtige Frage passt die Grafikkarte rein, weil Passive etwas höher und nicht ein Versteifungsträger des Gehäuse eine das leben schwer machen möchte.

Gruß
Michael

Mein HTPC AMD BE2400, GA-MA78GM-2SH, Noctua 9, Silverstone LC20(wegen Frau), hat viel Ärger gemacht bis es lautlos war. Samsung 250GB 5400 U7min und eine WD 1000 Green (die F1 von Samsung war mir zu laut, die habe ich im Arbeitsrechner dort sind sie sehr leise). Ein LG 20 weil ein tieferes nicht rein passt, das Pioneer ist jetzt im ArbeitsPC, ja die Kleinigkeigkeiten. Bequiet 350.
Nutze Vista 32bit mit WMC aber Mediaprotal ist auch eine gute Wahl.

Das System verbraucht sehr wenig Energie, nimmt auf stellt sich ab, kann auch bei der Aufnahme die Grafikarte und andere Sachen abstellen, fernbedient wird das mit der MS Fernbedienung. Alle können damit umgehen und machen es auch.


Gruß
Michael
 
@Utila
Danke für die Info. Wenn ich ehrlich bin, tendiere ich immer mehr zu dem Noctua. ;)

@Kaffeeschlürfer
Bei fast gleicher Qualität würde ich wenn ich ehrlich bin dann doch lieber zu der Sparkle 9800GT, 512MB - SF-PX98GT512D3-HML Cool Pipe greifen. Sie liegt preislich unter der Gigabyte und bietet vermutlich doch etwas mehr Power. Probleme sehe ich eher bei der Kühlung, da passiv.

Die Frage was leise ist, ist natürlich sehr schwierig zu beantworten. Leise soll für MICH und MEINE Bedürfnisse fast lautlos sein. Ich möchte von dem Rechner so wenig wie möglich hören, am liebsten garnichts.

Fassen wir nochmal zusammen. Breits vorhanden:

- CPU: Intel Core2Duo E8400
- RAM: 2GB Aeneon PC6400
- HDD: Hitachi Deskstar T7K500
- Netzteil: Be Quiet Dark Power Pro 750W

In Planung:

- CPU Lüfter: Noctua NH-U9B
- Mainboard: Gigabyte GA-EP43-DS3
- GraKa: Sparkle 9800GT SF-PX98GT512D3-HML Cool Pipe
- Gehäuse: Thermaltake DH101 VFD - VF7001BNS bzw. Zalmann HD160

Gibt es an der Kombi irgendwas auszusetzten?
 
Hallo,


meine Erfahrung zu fast lautlos:
Macht man leise Lüfter rein hört man den CPU Kühler und Festplattenzugriffe
Macht man den Cpu-Kühler leiser hört man die Festplatte in toller bracht.
Hat man eine Gehäuse mit Antivibrationstechnik hört man die Zugriffe
das wäre dann eine leiser PC
Beim HTPC geht man noch eine Stufe weiter, fast lautlose Lüfter (geringer Luftumsatz, wärmeres System), die Festplatten müssen leiser werden und kommen in spezial Rahmen, oder eben WD Green ist das leiseste was ich gehört haben und dann noch kühl, aber eben kein Renner aber trotzdem zügig.
Dann wird das Gehäuse von innen gedämmt, bedeutet auch etwas höhere Innentemperatur, bei einem leisen PC bringt die Dämmung fast nichts, aber beim fast lautlosen ist es der Punkt auf dem i.

Dann an die Kleinigkeiten denken
Gummistecker Slics zur Lüfterentkopplung
Lüfterdämpfung (Gummi gefertigte Entkopplung)
Gummidämpfung für Netzteile

Wenn man dann soweit ist, und das Netzteil sitzt an der Cpu und fängt sich an zu kühlen mit der warmen Innenluft, wird es wieder nur "leise".
Am besten das Netzteil wird von der Außenluft gekühlt.

Nutz man eine Samsung F1 die ja warm wird oder gar zwei von diesen Rennern sollte man sie extra kühlen und eine eigene Zone haben siehe Antec p182/180, Mein ArbeitsPC hat so eine Antec Gehäuse, das Ding kann so leise wie meine HTPC sein, einzig die Zugriffsgeräusche von der F1 hört man. Mit dem HTPC Gehäuse hatte ich es nicht so einfach und musste jede Verbesserung erkämpfen, aber meiner Frau gefällt es.

Noctua, Gigabyte, Sparkle ist ok, und das Gehäuse muß Dir gefallen!!
So was gibt es auch noch "Coolermaster HDD Modul Universal"
Gruß
Michael

PS.: Hier fast Lautlose 80mm Lüfter Sharkoon Silent Eagle 1000 80mm gibt es auch als 2000 (fast lsie) hier muß man dann regeln
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach reiflicher Überlegung und etlichen grauen Haaren, konnte ich Auswahl doch etwas eingrenzen. Das Thernaltake Gehäuse fällt definitiv aus der Auswahl raus. Das Zalman passt mir vom Preis / Leistungsverhältnis einfach nicht, fällt also auch raus. Bliebe also noch Origen Ae. Rein optisch gefällt mir das H6 am besten. Das Problem was ich hier sehe, sind die fehlenden Front USB Anschlüsse und das Micro ATX Board. Alternativ liebäugel ich noch mit dem S14V bzw. dem S16V.

Soweit so gut. Jetzt brauche ich nochmal Eure Hilfe, denn es haben sich doch noch ein paar Fragen ergeben. Fangen wir bei dem H6 an:

- Kann ich nachträglich Front USB Anschlüsse am dem Gehäuse irgendwo fräsen lassen und wie aufwändig wäre sowas?
- Welche Vor- bzw. Nachteile bringt mir ein Micro ATX Board?
- Gibt es besonderheiten auf die ich bei dem Gehäuse achten muß?

Weiter gehts mit dem S14V und dem S16V:

Den einzigen Unterschied den ich zwischen den beiden Gehäusen erkennen konnte, ist die Höhe und die Möglichkeit ein ATX Mainboard zu verbauen. Tendenziell gefällt mit das S14V einen Tick besser, da es kompakter ist. Darum auch hier die Frage:

- Welche Vor- bzw. Nachteile bringt mir ein Micro ATX Board?
- Gibt es besonderheiten auf die ich bei dem Gehäuse achten muß?

Wichtig wäre mir daß die Sparkle 9800GT SF-PX98GT512D3-HML Cool Pipe und ein Noctua NH-U9B rein passen. An diser Stelle nochmal Danke für Eure Hilfe!
 
Hallo,

man sollte bei den Gehäusen und mATX möglichst kurze DVD Brenner zulegen (LG 20..) weil die kleiner ATX Böards eine große Tiefe haben. Hier ist auch wichtig wo haben die Board die Anschlüsse, wo sitzt das Laufwerk.

Das S16 hat zumindestens 80mm Lüfter
Soweit ich es gesehen habe passen in das Geäuse nur eine Laufwerk, also kein BD und DVD-Brenner oder gar Wechselfestpaltte. (die Wechselpaltte ist eine tolle Sachen wenn man eine großes Archiv hat)

Jetzt schon eine 9800gt :-), ist ja fast genauso schnell wie eine 8800gt (nur erwähnt falls es um Geschwindigkeit geht, es gibt auch 8800gt die auf 9800gt umgelabelt wurden (Hörensagen)). Also mit zwei 60mm Lüfter wird das sehr warm oder sehr laut. Wärme Quelle die NB, Grafikkarte, CPU und der Speicher, dann noch eine oder zwei F1 die Vorwärmen. Das wärme gesteuerte Netzteil, will jetzt auch beim Entlüften helfen und macht auch Krach.

Gruß
Mihcael

PS.: Bitte prüfe ob die Fernbedienung auch unterstützt wird von den Programmen die Du nutzen willst und man auch den Rechner An und Ausschalten kann (standby/Ruhestand)

Hier mal eine Gehäuse, was Du dir nicht kaufen wirst, was auch nicht perfekt ist, aber was vieles hat für sehr wenig Geld http://www.caseking.de/shop/catalog/Gehaeuse/HTPC-Gehaeuse/Aplus-CS-GL-3-HTPC-black::7381.html
Hier würde ich den Scythe Ninja Mini nehem und die e8400 etwas untervolten /takten und auf passiv setzen denn der 120er seitliche Lüfter schafft das.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Dir für die ausführliche Antwort. Nach reiflicher Überlegung, werde ich das Projekt in etwas abgeändeter Form realisieren. Sol heißen wie folgt:

- CPU: Intel Core2Duo E8400 -> Bereits vorhanden
- CPU Lüfter: Noctua NH-U9B -> Sollte von der Bauhöhe her passen
- Mainboard: Gigabyte GA-E7AUM-DS2H -> Gefällt mir bei den mATX Boards am besten
- RAM: 2GB Aeneon PC6400 -> Wird noch erweitert
- HDD: Hitachi Deskstar T7K500 -> Soll auf Dauer einer Samsung bzw. WD weichen
- Gehäuse: OrigenAe S14V -> Gefällt mir optisch deutlich besser als das S16V
- Netzteil: Be Quiet Dark Power Pro 750W -> Bereits vorhanden

Ich kann zwar Deine Bedenken wegen der zwei 60er Lüfter sehr gut nachvollziehen, aber ich lasse es einfach drauf ankommen. Lauter als mein Shuttle kann es nicht werden. ;) Die GraKa Frage werde ich erst klären, wenn ich das Gehäuse habe und die Platzverhältnisse feststehen. Bei der Fernbedienung handelt es sich um eine Philips RC197. So wie ich gelesen habe, wird diese von so ziemlich den meisten Programmen unterstützt. An dieser Stelle nochmal Danke für die Hilfe!


PS.: Für alle die es evtl. interessieren sollte, hier gibt es die Spezifikationen zu dem Gehäuse *Klick*
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh