leiseres System durch WaKü?

Wiener

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.02.2010
Beiträge
160
GIGABYTE 790XT A-UD4
AMD PhenII X4 965 3.40GHz
8GB KingstonHyperX DDR3-13
GTX 470 Referenzdesign
Corsair TX750W

Monitore: neovo X-W19 + ASUS VW223
Gehäuse: Soprano DX silver

Hallo Leute :)

wie allgemein bekannt, wird meine GTX470 sehr schnell heiß (besonders mit Dual screen) und der Lüfter ziemlich laut. Außerdem wird es im Gehäuse so warm, dass alle anderen Lüfter auch hochfahren.

Zur Zeit habe ich meine Gehäuse offen. Es staut sich keine warme Luft und alle Lüfter drehen angenehm leise.

Deswegen suche ich ein neues Gehäuse und würde mich auch für eine WaKü entscheiden. Allerdings nur, wenn sie leiser ist als ein luftgekühltes System. Eine externe Kühlung kommt aus Platzgründen leider nicht in Frage. Die WaKü müsste also im Gehäuse verbaut sein.

Könnt Ihr entsprechende Gehäuse empfehlen? Gibt es Messwerte zum Geräuschpegel?

Vorab schon einmal DANKESCHÖN für eure Hilfe :)

PS: wenn das eher in die "Gehäuseabteilung" passt, dann bitte verschieben.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Naja wenn du dir z.b. nen 360er Radiator einbaust, brauchst du damit der effektiv kühlt wieder 3 120er Lüfter, sollten diese ungeregelt laufen wird das Ganze ganz schön laut, heißt im ideal Fall kommt nen Aquaero oder deratiges direkt mit rein, damit die Lüfter je nach Wassertemperatur geregelt wird, ich muss sagen ich hatte ersteres bis vor kurzem und es war schon so das es einem auf die nerven geht... mit dem Aquaero hab ich jetzt so das die lüfter alle 10 Minuten mal kurz auf 50% hochdrehen und dann wieder komplett AUS sind, heißt extrem leise in dem Moment.
Im Gehäuse selbst sollte min. 1 Lüfter verbleiben, auch wenn du alles wassergekühlt hast, da Board etc. dennoch Hitze entstehen lässt.
 
Das ist auf jeden Fall sehr leise zu bewerkstelligen. Das ist auch ein Hauptgrund, warum sich viele hier für WaKü entscheiden: Sie ist bei gleicher Kühlleistung deutlich leiser als LuKü.

Du solltest dir ein großes Gehäuse zulegen in das mindestens ein Quad 120er oder ein Triple 140er Radiator reinpasst. Rechne auch damit, dass unter 500€ für das ganze System nicht wirklich was zu machen ist.
 
Gibt einige Lian Li Modelle, die ausreichend Platz für ne interne Wakü haben. Auch das TJ07 von Silverstone oder Corsair Obsidian sind Kandidaten, mit denen einiges möglich ist. Schau dir am besten nen paar an, poste deine Vorstellungen von nem Case und dann lese dich ein wenig in den FAQ hier ein.

Anschliessend erstellst du nen Warenkorb, gibst dein maximales Budget an und postet dieses hier rein. Es gibt dann sicher einige hier, die dir gern weiterhelfen und an Tipps nicht sparen werden.
 
Das ist auf jeden Fall sehr leise zu bewerkstelligen. Das ist auch ein Hauptgrund, warum sich viele hier für WaKü entscheiden: Sie ist bei gleicher Kühlleistung deutlich leiser als LuKü.
Finde ich nicht zwangsläufig, zumindest kommt es stark darauf an, was man kühlen möchte. Für die CPU gibt es inzwischen potente Kühler + leise Lüfter und eine Graka kann man auch mit einem Alternativ-Kühler versehen. Ich habe jetzt ein kleineres Gehäuse, weniger Lüfter und trotzdem sind die Temps ok. Meinen Schritt zurück zur Lukü habe ich nicht bereut. Im Gegenteil, das Gefrickel jedesmal und für jede Graka einen neuen Kühler... Ok, wer bis zum Anschlag übertaktet, für den mag passen...
 
ganz ehrlich, meist ist es sinnvoller und günstiger das Gehäuse zu behalten und einfach einen Mora3 (4x180) daneben hin zu stellen.
 
Der große Vorteil vom externen Radiator ist auch, dass du diesen direkt für deinen nächsten / kommenden PC wieder verwenden kannst ohne dein altes Case zerstört zurück zu lassen und ohne dein neuen Case erneut zu flexen. Auf einen externen Radi (zb Phobya 1080 oder MoRa) passen auch genügend Lüfter, so dass du diese langsam und damit leise drehen lassen kannst. Der Phobya geht auch bereits bei 85,- Euro los. So viel kostet fast ein guter 360er :)
 
Alternativ kannst du den Radiator+etliches Zubehör erschnorren bei AT/Phobya, so wie 3/4 der Leute mit Phobya Teilen :)


An deiner Stelle würde ich erstmal ein wirklich vernünftiges, hochwertiges Gehäuse kaufen. In Richtung Lian Li, Silverstone oder Cooler Master sollte es schon gehen.

Dann würde ich dir einen Mora empfehlen und den Extern betreiben, vielleicht dort wo es sehr kühl und schattig ist. Also nicht am besten dort, wo die Sonne in dein Zimmer knallt. :) Den Mora kannst du mit 9x3V betreiben und er macht dir vermutlich bessere Temperaturen als deine jetzige Lüfterkühlung.
 
Vielen Dank für die Antworten. :)

In der Tat hatte ich bei der WaKü mit etwas weniger Kosten gerechnet ... aber 500,00+ müsste man wohl investieren, da eine externe Kühlung nicht wirklich mein Favorit ist.

Da es mir in erster Linie nicht um niedrigste Temperaturen geht, würde ich ungern doppelt so viel Geld in eine WaKü investieren, die am Ende genauso "leise" ist wie hochwertiges Luft gekühltes Gehäuse.

Verliebt habe ich mich in die obsidian Serie von Corsair XD aber eventuell eines von Sharkoon mit einem 120er fan an der Seite sinnvoller.

Derzeit tendiere ich dazu mir ein wakü geeignetes Gehäuse zu kaufen und es nur dann nach zurüsten, wenn die LuKü nicht ausreicht /zu laut ist.

Ich hatte gerade erst MB+CPU+GPU+RAM+PSU ... jetzt nochmal 500 oben drauf muss ich mir leider genau überlegen :( ...zu viel Geld müsste man haben
 
Du kannst auch erst einmal nur die Grafikkarte mit Wasser kühlen. Hat den Vorteil, dass ein günstiger 360er Radi vollkommen ausreicht. Denn es geht Dir ja in erster Linie um die Grafikkarte. Selbst ein 240er Radi würde da noch vollkommen ausreichen, da das Wasser bei einer Grafikkarte ruhig etwas wärmer werden darf! So wärst Du mit etwa 200,- dabei!
Wenn Du Dir dann noch hochwertige Komponenten kaufst, kannst Du später die CPU und evtl. MB mit einbinden. So würde ich es jedenfalls machen! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke nicht, dass du vergleichbare Lautstärken mit reiner Luftkühlung erreichen kannst. Ausserdem ist eine Wakü, wenn sie sinnvoll geplant ist, ein Begleiter für ein lange Zeit. Die Anfangsinvestitionen sind relativ hoch, doch danach wird es nicht viel teuer als eine Luftkühlung sein. Wasserkühlung ist sicher kein Muss, aber sehr angenehm, wie ich gerade in der Jahreszeit wieder feststellen darf.

Ich würde mir jedenfalls keine luftgekühlte Radaubude mehr zusammenschrauben.
 
Ich würde mir jedenfalls keine luftgekühlte Radaubude mehr zusammenschrauben.
ich auch nicht ;)

guck in meine Sig, die Kiste rauscht nur ganz leise neben meinem Schreibtisch. Bin fast zufrieden, einzig ein dämmendes Gehäuse werde ich mir irgendwann noch holen. Selbst die 8800GTX bekommt man mit RivaTuner leise (Lüfter 45% = ~65°C). Ich will es ja niemanden ausreden, aber es ist finanziell und handwerklich nicht ohne. Außerdem ist das wechseln der Komponenten nicht mit einem Kühler Neukauf verbunden. Dann das Gefrickel beim Wasserwechsel...

Meine zwar auch leise Wakü, war nicht viel besser als der jetzige CPU-Kühler (im Moment laut CoreTemp 41-46°C bei 24,5°C Zimmertemp - mit der Wakü waren es vllt. 2 °C weniger...). Mit den richtigen Kühlern bekommt man auch einen leisen OC-Rechner hin. MMn, ist es heute nicht mehr notwendig, soviel Geld in eine Kühlung zu investieren... Außer man hat Spaß daran ;)
 
Natürlich ist ein einigermaßen leiser Rechner auch ohne Wakü möglich aber halt dann doch nicht so Leise wie mit einer Wakü. Und da kommt es einfach auch auf das eigene Hörempfinden an. Bei mir sind die Lüfer alle unterhalb 400 upm eingestellt, selbst unter Vollast. Alles darüber nehme ich als störend wahr. Andere finden 800 upm als unhörbar, das muss jeder selber wissen. Bei einer Wakü optimiert man halt irgendwann bis zum Maximum. Seit dem meine HDD´s auch per Watercool Silentstar HD-Quad gekühlt und leise gestellt sind, höre ich meinen Rechner nicht mehr. Und bei mir muss einiges an Abwärme entsorgt werden:

i7 860@4Ghz@1,36V
2x 285GTX @756/1350
4x HDD

Das dann leise per Luft bei Top Temps, unmöglich ;)

Gruß
 
klar, bei 2 x 285 wirds eng... aber auch bei denen kann man sicher den Lüfter drosseln. Ein großes Gehäuse birgt auch Reserven, dort staut sich die warme Luft nicht so.

Die Lüfter sind nicht das Problem, da gibts ja Möglichkeiten sie leise zu bekommen (Entkoppeln, drosseln usw.). Die Festplatten müssen auch entkoppelt / gedämmt werden, ansonsten hört man die wieder raus. Bei mir war die Pumpe das Störende... Zuerst eine 1046 und irgendwann habe ich eine Aquastream XT eingebaut. Die hatte zwar mehr Power, aber richtig leise war die eigentlich nicht (obwohl sie in Schaumstoff eingepackt war und zwischen 56 und 61Hz lief). Mich hat das Brummen total genervt (alles war leise, aber die Pumpe habe ich heraus gehört).

Ich möchte ja keinem den Spaß nehmen, aber manchmal versprechen sich die Leute einfach zu viel von einer Wakü. Wenn alles leise und kühl sein soll, dann ist es mit einem nicht unerheblichen finanziellen Aufwand verbunden. Die Bastelei macht natürlich Spaß und wenn man das ganz fertig hat, kommt der "sieht das geil aus Effekt" dazu.

Ich hätte es ja vorher auch nicht geglaubt, aber nachdem ich den PC meiner Mutter als extrem leise empfinde, wollte ich es einfach mal probieren. Das Ergebnis ist schon sehr gut, allerdings folgt noch der Wechsel auf das andere Gehäuse.
 
Das Problem ist meistens die Lastkühlung. Im Idle ist ein Luft gekühltes System sicherlich gut möglich. Da ich aber auch Filme schneide, CAD Anwendungen nutze und das ein oder andere Bild bearbeite habe ich auch hier Teilweise über Stunden volle Auslastung am Prozessor. Und dann geht es unterhalb von 800 oder sogar 1200 upm unter Luft halt gar nicht. Bin ja auch von Luftkühlung umgestiegen, Prolimatech Megahalems, 1x Accelero XTREME GTX Pro (hatte am Anfang nur eine 285GTX) und das ganze in einem Coolermaster ATC S 840 mit einem der besten Luftkühlungsgehäusen. Das störte mich persönlich beim Arbeiten dann sehr. Aber wie schon im Post vorher geschrieben, muss dies jeder selber wissen, ich bin auf jeden Fall sehr zufrieden. Leiser, bessere Temps:

Luftkühlung: CPU max. 80°C, 1x 285GTX max 65°C bei Lüftern drehend zwischen 800-1200 upm

Wakü: CPU 64°C, 2x 285GTX max 50°C bei Lüftern drehend bis max. 380 upm.

Klar ist da der Kostenfaktor, aber ich Rüste eh nur alle 2 Jahre auf und ob ich nun 1500€ zahle oder dann mit neuen GPU Kühlern 1650€ zahle ist finde ich nicht besonders schlimm. Wakü ist halt eine Anschaffung für einige Jahre, denn Radiatoren und Anschlüsse gehen im Normalfall nicht kaputt wenn man sie richtig behandelt.

Und ich habe kein Seitenfenster um die ganze Zeit auf die Wakü zu gucken ;)

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
der Noctua NH-D14 kühlt meinen Q9650 @ 4200MHz unter Last gleich gut oder schlecht wie meine mittelmäßige Wakü (~65°C nach 3 Stunden LinX). Mit dem intern verbauten 360er Radi musste ich unter Volllast die beiden 1200er S-Flex sowie den "Sommerlüfter" S-Flex 1600 auch (fast) voll laufen lassen - insofern nimmt sich die Lautstärke auch da nichts. Der Rechner ist von einem Cosmos S in das kleine Lian Li 8 gewandert, die Hardware bleib die selbe, OC wurde auch nicht gedrosselt - absolut problemloser Betrieb. Also wozu?

Wer alle 2 Jahre 1500€ in einen Rechner steckt, den stören 150€ sicher auch nicht. Ich hatte das komplette Board gekühlt, die 8800gtx sowie die beiden HDD und eben auch die CPU. Genug Kohle habe ich auch in die Kiste gesteckt, aber seit fast 2 Jahren zocke ich nicht mehr. Die GTX fliegt auch noch raus, da kommt vmtl. eine 5570 passiv rein...

Aber ich möchte niemanden seinen Spass nehmen, auch wenn ich den Sinn einer Wakü heute nicht mehr als wirklich erforderlich erachte :)
 
dasstimmt ,ne wakü kommt immer mehr im hintertreffen ,war auch schon am überlegen ,aber da ich im sommer 30° in meiner bude habe ,brauchich nicht darüber nachdenken
 
Das sehe ich anders. High End inkl OC und z.B. SLI/Crossfire geht silent (Lüfter nicht mehr wie 800upm auch unter Vollast) nur mit Wasserkühlung, Da wird auch in Zukunft kein auf Luftkühlern basierendes System rankommen. Und eine GTX470 heizt schon ganz gut als das man sie so locker silent mit Luft kühlen könnte ;).

Das ist meine Meinung und ich hatte zuvor viele Rechner die auf Luftkühlung basierten. So Leise und soviel Leistung war bisher aber nur mit Wakü möglich.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
der einzige schwachpunkt einer wakü ist die pumpe, die bekommt man nicht so leise wie z.B. lüfter, ein brummen bzw. hochfrequentiges geräusch bleibt leider wohl immer.
 
Na und? Dann lagert man die Pumpe eben aus. ;)
 
Noch einmal vielen Dank. Diese Diskussion hilft wirklich, das ganze aus allen Blickwinkeln zu betrachten :)
 
würde halt einfach mich informieren und auch hier im marktplatz nach gebrauchten teilen suchen da spart man sehr viel geld.glaube 80% ca meiner teile sind hier aus dem forum und bisher nie probleme gehabt.man wird sich zwar evtl immer verbessern wollen und tauscht mit der jahre hier und da nochmal ein teil aus.aber eigentlich beim generation wechsel nur den cpu kühler bzw den gfx kühler.mainboard+ram kühlen ist derzeit eh schwachsinn die rams haltens auch so aus.und derzeit beim i5 i7 ohne northbridge nicht nötig.und da alle guten mainboards auch zw 12-24 phasen haben ist die lastverteilung auch dort gut verteilt das die bauteile kaum warm werden.
 
Na und? Dann lagert man die Pumpe eben aus. ;)
Logo :hmm:

Ich hatte mit einem AMD XP 2600 M mit einer Wakü (1A Cooling) angefangen. Da ging es nur mit Wakü richtig vorwärts, fast 2700MHz bekam ich stabil. Danach die San Diegos und danach die X2 3800, da war man mit einer Wakü gut dran. Irgendwann wurde mir das dann zu umständlich und heute kühle ich die 4200MHz problemlos mit Lukü. Die Wa-Kühler müssen gelegentlich auch mal gereinigt werden, auch ein Radi staubt irgendwann zu. Praktisch ist sicher was anderes... Sei doch mal ganz ehrlich zu Dir selber, braucht man wirklich eine Wakü? Brauchst es ja nicht hier rein schreiben...

Ach macht doch was ihr wollt ;)
 
Ja, wieso nicht? Radiator und Pumpe auslagern und man hat wirklich absolute Ruhe.
 
Ja, wieso nicht? Radiator und Pumpe auslagern und man hat wirklich absolute Ruhe.
nur wohin damit? damit ich die in den selten genutzen nebenraum stellen kann müsste ich 2x 10-15 meter schlauch verlegen und durch die wand bohren. ich denke mal die wenigsten werden sowas durchführen können. der raum direkt nebenan ist ein genutztes zimmer da geht das nicht.
 
Ich habe mir auch vor kurzem ne Wakü geholt, da in meinen Tower keine Tower-Kühler passen und ich gerne so ein kleines Gehäuse habe.

Jetzt habe ich intern einen 360er im Deckel und der Kühlt Graka und CPU und ich höre das Dingen nicht^^. Auch die billige XPSC Pumpe ist ruhig und die CPU-Temp geht einfach nicht über 50C, trotz vieler billiger Komponenten. Ich habe die Investition nicht bereut und habe warschl für die nächsten Jahre ruhe.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh