Leistungsaufnahme vom Lüfter bei 5Volt!

LehmannE

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.09.2012
Beiträge
648
Ort
Spremberg
Hallo,

ich weiß nicht ob ich hier richtig bin!
Weil hier dreht sich ja alles um Lüfter für Luftkühlung. Habe mir einen Lüfter raus gesucht, es geht um den NB-Multiframe M12-S1. Aquatuning - Der Wasserkühlung Vollsortimenter - Noiseblocker NB-Multiframe M12-S1 ( 120x120x25mm ) Noiseblocker NB-Multiframe M12-S1 ( 120x120x25mm ) 78121
Kann mir einer sagen, was er bei 5Volt verbraucht an Amper? Weil ich mächte eine oder zwei Lüfter an ein USB-Kabel machen. Die USB-Anschlüsse sind mit 5Volt und mit 500mA (0,5A) abgesichert. Die sollen dann an ein Gerät, die warme Luft raus saugen. Und der hat nur USB-Anschluß.

MfG Enrico
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie du schon sagtest gibt der USB Anschluss: 5V x 0,5A = 2,50 Watt maximal

Noiseblocker NB-Multiframe M12-S1, 120x120x25mm • 750rpm • 58m³/h • 8dB(A) • Spannungsbereich: 6-13.8V • Leistungsaufnahme: 2.74W


laut geizhals nimmt der Lüfter max. 2,74 Watt bei 13,8V da du aber nur 5V verwenden willst, wird der locker weniger als die Hälfte von den maximalen 2,74W aufnehmen,
da du weniger als die Hälfte der Spannung nimmst ...... kannst ihn also locker verwenden :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die schnellen Antworten!
 
P=U*I; (P1/U1)*U2=P2

(2,74 W/13,8 V)*5 V=0,9927 W < 2,5 W

P/U=I

0,9927 W/5 V=0,1986 A < 0,5 A

655657d1370344472-aut0sz1q.gif
 
Das setzt aber voraus, dass der Zusammenhang zwischen U und I (aka Widerstand) linear ist. Grade bei elektronisch kommutierter Ansteuerung ist der Zusammenhang nicht gegeben und die Rechnung ist wertlos.

Hilft nur ins Datenblatt gucken oder selbst nachmessen wenn man ihn hat.
 
Ist mir auch gerade eingefallen und wollte ich gleich dazuschreiben :fresse:
 
Hallo.

Der Lüfter hat keine lineare Leistungsaufnahme, also ist die obrige Rechnung hinfällig!

Laut dieser Quelle liegt die Anlaufspannung des S1 bei 4,2V, also schon mal kein Problem...

Zur Rechnung: ich denke, die Leistungsaufnahme wurde bei 12V ermittelt, der typischen Betriebsspannung eines Lüfters in einem PC. und nicht bei 13,8V, der maximalen Betriebsspannung des Lüfters.

Sicher ist die Leistungsaufnahme bei 5V kleiner als bei 12V.

das ergibt bei 12V:

I = P / U: 2,74W / 12V = 228mA

Für 2 Lüfter also 456mA bei 12V.

Nun wird die Stromaufnahme bei sinkender Spannung nicht größer, also sollten die Lüfter bei 5V auch nicht mehr als 456mA verbrauchen, eher deutlich weniger.

Die einzige Frage ist nun noch, ob die 500mA auch beim Anlaufen der Lüfter reichen, da hier ja höhere Ströme fließen. Das wird man aber nur durch ausprobieren sicher sagen können.

Ich denke mal, das es klappt mit 5V / 500mA und den beiden S1.

PS: Selbst wenn man 13,8V als Spannung bei 2,74W annimmt ändert das nichts an der Schlussfolgerung und dem Resultat der Rechnung.
 
Habe mir schon über legt! Das zusammen zu bauen und erst mal an die 5Volt Leitung am PC-Netzteil testen. Ob die an laufen! Man kann für die Sicherheit eine Sicherung von 5Volt 500mA davor machen. Weiß jemand wo man so eine bekommen kann oder was man da nehmen kann?

LG Enrico
 
Die 0,36W stimmen
Habe gerade an einem PL-1 45mA @12,05V im "freien" gemessen (laut Datenblatt 60mA@12V).
Bei 5V sinds 20mA.

Den Anlaufstrom kann ich daheim leider nicht genau messen, in guten alten Papst Zeiten war der ca. 2x bis 3xNennwert, allerdings seeehr kurzzeitig. Von daher erscheinen die max2.74W nicht ganz unlogisch, wenn auch unwahrscheinlich (13,8V*0,06A*3=2,48W).

Was allerdings zu beachten ist: nicht jeder USB liefert auch die 500mA freiwillig USB - Wikipedia, the free encyclopedia .
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh