Leistungsmagel nach Überhitzung???

freepc

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
21.03.2004
Beiträge
377
Ort
lübben
Hi leute mehn eines lüfterkabel hing gerade im cpu lüfter habe aber zuglück thermaldispla mit pip signal aber der war auf 65grad hat das jetzt nachteile (verluste in der leistung)?????

Wenn ja dann ist es zum :kotz: und :heul:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
65 °C geht noch würd ich sagen solange eher normal und ohne probleme weiterläuft ist noch alles ok so ab 70- 75 °C wird es kritisch
 
habe ich ja nochmal richtiges schwein gehabt würde ich sagen!!!
achso ich wollte mal fragen ob das gerücht war ist das nen 2600cpu nach 2sekunden ohne kühlung durchbrendt???
 
lad dir mal das Video nummer 1 runter! und jaja ich weiß THG sucks


GUCKST DU HIER
 
Nope, das kann schon sehr gut sein. AMD ist da sehr sehr empfindlich bei den Athlon XPs.
 
das hat nix mit der abwärme zu tun - wenn ein P4 2 sekunden lang auf standardtakt ohne kühlkörper rennt, würde der auch wegbrennen, aber die cpus haben ne interne diode, die überwacht wird, und sobald es zu warm wird, taktet sich das teil runter (oder schaltet sich aus?) , bis die temp wieder normales niveau erreicht hat....

beim athlon XP scheint dieser mechanismus nicht von der cpu selbst auszugehen, da liest das board die temp aus und bei überhitzung wird eben gewarnt und der strom vom prozessor genommen.... ich hab mal nen XP2100 (also mit interner diode) auf nem kt266-board (welches wohl keine zuverlässigen abschaltungsfunktionen besaß) gegrillt, einfach mutwillig ohne kühler eingeschaltet, nach 3 sekunden kam ein kurzes rauchen und tot war die kiste :d
 
DoNuT schrieb:
das hat nix mit der abwärme zu tun - wenn ein P4 2 sekunden lang auf standardtakt ohne kühlkörper rennt, würde der auch wegbrennen, aber die cpus haben ne interne diode, die überwacht wird, und sobald es zu warm wird, taktet sich das teil runter (oder schaltet sich aus?) , bis die temp wieder normales niveau erreicht hat....
Gelesen hab ich sowas auch schon, aber noch nie in Aktion gesehen ;)

beim athlon XP scheint dieser mechanismus nicht von der cpu selbst auszugehen, da liest das board die temp aus und bei überhitzung wird eben gewarnt und der strom vom prozessor genommen.... ich hab mal nen XP2100 (also mit interner diode) auf nem kt266-board (welches wohl keine zuverlässigen abschaltungsfunktionen besaß) gegrillt, einfach mutwillig ohne kühler eingeschaltet, nach 3 sekunden kam ein kurzes rauchen und tot war die kiste :d
Das könnte ich meinem Duron@KT266A niemals antun :p
 
Der P III schaltet einfach ab, wie es der A-XP bei passender Auslesetechnik auch machen würde(bzw. macht) !

Der P4 geht noch nen Schritt weiter und drosselt die Leistung bis wieder richtig gekühlt wird. ;)

Bei den AMD Mobos wurde einfach nur gespart, wodurch die interne Diode gar nicht genutzt wurde.

Beim NF7-S, um mal nen Bsp. zu bringen, wird die Temp immer noch über ne Sockeldiode ausgelesen, aber die Schutzabschaltung geht über die interne Diode.

ASUS vermarktet das ganze doch als C.O.P, soweit ich das mitbekommen habe. ;)

Der Grund wieso ne CPU abraucht, wenn das Mobo NUR die Sockeldiode aussliest, ist doch klar.

Der fu**ing Temp Sensor kann NIEMALS so schnell reagieren und meldet dem Board noch vollkommen normale Temps, wobei das Teil schon locker 100°C hat. *g*

Wird über die interne Diode ausgelesen ist eine Schutzabschaltung binnen Millisek möglich, was die CPU rettet. ;)

@Thread:

Dat macht deiner CPU nix und 65°C ist net schlimm.

Selbst wenn das Teil MIT Kühler, aber ohne Lüfter auf 85°C gegangen wäre, hätte er es überlebt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ donut siehe mein link oben
 
JackExtreme schrieb:
Hehe, AMD Prozzies sind schon kleine Hitzköpfe;) :angel: Aber das der P4 und P3 das überlebt haben, finde ich interessant :eek:
lol mein kühler ist mir auch ausgefallen und ich habs nen tag lang nicht bemerkt. mich hats immer gewundert, wesshalb ich bei cs´n rausgeflogen bin.... :fresse:
 
kein bock nen neuen thread deswegen frage ich mal hier:
also ist es möglich einen P42,8C soweit runter zutakten das man den passiv mit nem zalman 7000cu und zwei 80er papst laufen lassen kann`? also den zalman will ich einfach abstöpseln :fresse:
sollte im idle so ne temperatur von +/- 40°C mehr wär mir zu gefährlich
 
Ich glaube nicht das du es schaffst.

Damals hab ich das ganze mal mit nem A-XP @1,2-1,3 V und 1300-1466Mhz versucht.

Als Kühler kam nen SLK800A zum Einsatz und es ging vieleicht für ~1h, danach wurde es zu warm.

Wenn du nen Cu Zalman hast ist passiv eh net wirklich drin, denn Cu gibt die Wärme weit aus schlechter an die Luft ab als Alu.

Alu ist für den passiven Betrieb deutlich besser geeignet. Cu für den aktiven Betrieb.;)
 
Alu gibt aber die Wärme besser an die Luft ab, wieso ka.

Ich weiß nur das es so ist. *g*

Cu ist beim aktiven Betrieb deutlich besser, da es die Wärme deutlich schneller und besser aufnimmt.

Frag dazu besser mal jemanden der sich in Chemie/Physik gut auskennt. ;)
 
ich bin Chemiker !
...aber nicht bewandert in Metallurgie! und als Naturwissenschaftler macht es für mich keinen Sinn , aber wenns so ist wirds auch einen Grund dafür geben , (werd mal nachforschen)

CU Pendragon
 
Wenn de den genauen Grund weist, wäre es nett wenn du es mir auch sagen würdest. :)

Danke
 
mhh dann lass ich ihn halt @ 5volt...naja ma guckn ob ich den alten pc von meinem bruder (slot p3 500) krieg der dürfte passiv kühlbar sein da der passiv block nur mit einem 60mm lüfter versehen ist naja werd mal schauen.
 
Warum kühlt Alu passiv besser als Kupfer?

Mr.Mito schrieb:
Wenn de den genauen Grund weist, wäre es nett wenn du es mir auch sagen würdest. :)
Danke
ein Physiker mit dem Spezialgebiet Metallurgie :hail: hat sich dazu folgendermaßen geäußert:
Da ich bisher noch keinen Kontakt mit der Physik von Kühlkörpern hatte, bin
ich nicht damit vertraut, wie stark dieser Effekt eigentlich ausgeprägt ist.

Die Wärmeleitfähigkeit von Cu ist in der Tat noch einmal um etwa Faktor 2
besser als die von Al, insofern ist es durchaus anzunehmen, dass
Cu-Kühlkörper auch besser entstehende Wärme ableiten können. Was nun den
Effekt bei passiven Kühlkörpern angeht, kann ich aber auch nur spekulieren:

Die Wärmeabfuhr vom Kühlkörper an die Umgebung kann prinzipiell erstmal auf
zwei Wegen geschehen: Durch tatsächliche Wärmekopplung und durch Strahlung.
Ist ein Ventilator angebracht, gibt es also einen ausreichenden stetigen
Strom noch nicht erwärmter Luft, die am Kühlkörper vorbeistreicht, bestimmt
überwiegend die Wärmeleitfähigkeit die Effektivität der Kühlung, denn die
Wärmeabfuhr an die Umgebung ist größer als das, was von innen nachgeliefert
werden kann, die Wärmeleitung im Kühlkörper ist der begrenzende Faktor.

Bei einem passiven Kühlkörper ist vor allem die Abgabe der Wärme an die
Umgebung das Problem. Die Wärmeleitfähigkeiten von Cu und Al (auch wenn Cu
besser ist, Al ist ebenfalls ein hervorragender Wärmeleiter) sind beide
ausreichend, um die Wärme an die Oberfläche zu bringen. Ein Wärmeaustausch
via Wärmekopplung ist gering (die Luft muss sich erst erwärmen, dann nach
oben steigen, frische Luft muss von der Seite nachströmen, wenn die Rippen
nicht nach oben offen sind, ist Problem noch größer), es wird viel Energie
über Strahlung abgegeben. Die Abstrahlung hängt mit der Reflektivität der
Oberfläche zusammen, und da könnte Al in der Tat gegenüber Cu im Vorteil
sein. Und da hier weniger Energie abgegeben wird, als von unten
nachtransportiert werden kann, ist die Abgabe an die Umgebung und nicht die
Wärmeleitfähigkeit der ausschlaggebende Faktor.

Hoffe ich konnte Dir etwas helfen,

Gruß,
Jo
:stupid:
Auch wenn er, wie er von sich behauptet, nicht mit der Physik von Kühlkörpern vertraut ist, seine Überlegungen sind sehr schlüssig und ich denke jetzt auch, dass der Grund der besseren Passivkühlung tatsächlich auf der stärkeren Wärmeabstrahlung von Alu basiert. :bigok:

Gruß Pendragon
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh