leistungsstarker Lüfter für Netzteil

nattestid

adora vivos
Thread Starter
Mitglied seit
29.03.2009
Beiträge
1.552
Ort
Frankfurt
Hallo,
habe schon mal nachgefragt, aber da bekam ich nur eine Antwort... ist auch nimmer ganz aktuell deswegen frag ich nochmal.
Ich habe das Cooler Master Real Power M520 und der Lüfter wird bei Last ziemlich laut. Man kann auch ohne die Garantie zu verlieren einen neuen Lüfter einbauen, deswegen würd ich das gern machen.
Der Lüfter vom Nt wird mit 2400rpm und "normalerweise" (was auch immer das heißen soll) 60-80 cfm angegeben. m³/h ist nicht angegeben.
Nun suche ich einen Lüfter, der einigermaßen leise ist und ausreichend kühlt.
Der Scythe S-Flex 1200rpm reicht auf jeden Fall aus. Ansonsten wäre da vielleicht noch der Noiseblocker Silentfan Xl irgendwas, der Noctua NF-P12-1300 oder der Enermax Cluster. Beim Cluster bin ich mir unsicher wegen pwm, kann ich den Stecker einfach so anschliessen und er läuft ganz normal ohne pwm? Also der normale Lüfter ist wohl mit 2 pins und ohne Stecker angeschlossen. Ausserdem find ich das schade, der sieht so geil aus und kommt dann nur ins nt xD
edit: taugt der Enermax Magma was? der ist noch mal schneller und auch nicht zu laut denke ich mal
Wenn LED dann weiß.
danke schonmal, Lg Drop
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Beim Cluster bin ich mir unsicher wegen pwm, kann ich den Stecker einfach so anschliessen und er läuft ganz normal ohne pwm?

Solange du nur plus und Minus anschließt, klappt das ohne Probleme.


Ausserdem find ich das schade, der sieht so geil aus und kommt dann nur ins nt xD
edit: taugt der Enermax Magma was? der ist noch mal schneller und auch nicht zu laut denke ich mal

Wenn du den Lüfter etwas sehen willst, lass das Lüftergitter weg. Macht nur Geräusche und wenn du niemanden hast der ins NT langen will, ists auch kein Problem ^^

Die neuen Enermax Lüfter taugen allesamt was.
Da der Lüfter je nach Temperatur gesteuert wird, würde ich zu einem greifen, der in etwa die gleiche Luftfördermenge besitzt, lieber aber mehr.

Die Problematik kann (!) aber sein, dass der Lüfter am Anfang garnicht anläuft. Da das Netzteil Temperaturgesteuert ist, wird der Lüfter am Anfang auch nur mit sehr wengien Volt angesteuert. Der originale Lüfter ist dafür gebaut, aber ob ein Nachkauflüfter das auch kann - Fragwürdig.
Wennn dein NT allerdings am Anfang voll aufdreht (wie z.B. die beQuiets), ist das kein Problem.
 
Hallo,

also mit dem Cluster kann ich dir defnitiv abraten. Wie schon geschrieben läuft der Lüfter nicht an, bei einem Freund hat er es gar nicht getan. Aufdrehen tut das Netzteil am Anfang nicht.
Der Enermax Cluster lief am Anfang super, aber nach dem Testmonat lief er nicht mehr an.
 
Das is jetzt blöd. ja, mein nt dreht am anfang auch nicht auf... kann ich ansonsten irgendein von den 3 genannten nehmen? der 1200er von scythe muss ja reichen, den haben hier einige genommen, also sollten auch die andren reichen. aber ich bin da extrem unsicher, ich hab wirklich keine lust, dass das nt abraucht...
falls es was hilft, hier der original lüfter: http://img257.imageshack.us/img257/2977/dsc04951el5.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
SuperRed CHB12012AS: 61.0cfm; 32.0 dBa; 2.3W; 1700rpm

Du brauchst einen Lüfter, der mindestens die 61cfm schafft.

61cfm sind ca. 105m3/h, ein 1200er SlipStream dürfte also ausreichend sein :)
Ich würde aber das Lüftergitter weglassen, erzeugt nur Geräusche und den großen Trumpf des Slipstreams - die kleine Nabe - wird unwirksam gemacht
 
Zuletzt bearbeitet:
Entkoppler kannste nehmen, klar. Das Gitter kannste auch ohne Probleme weglassen.

Welchen Lüfter du nimmst, ist relativ egal, wichtig ist nur, dass die Anlaufspannung sehr niedrig ist und der Lüfter eben bei voller Leistung mehr als die 105m³/h schafft.

Der 1200er Slipstream läuft schon bei 3,5V an, dürfte also für das NT recht gut sein. Zudem schaufelt er mit wenig Lärm recht viel Luft, kostetn nicht viel...

Die Optik ist halt "standard", aber gerade bei netzteilen sollte man eher auf die Qualität achten als auf die Optik :)
 
wo finde ich denn die anlaufspannung? von dem cooler master zb finde ich auch auf der herstellerseite oder mit google nichts. eigentlich ist mir das aussehen egal, aber der macht noch mehr luft und ist noch leiser...schon seltsam
 
alles käse
habe hier auch son coolermaster wo der originallüfter nach kürzester zeit tierisch aufgedreht hat, nun ist n lüfter drin der unhörbar langsam dreht, teilweise läuft der auch nicht sofort an und die abluft ist trotzdem nicht sonderlich warm

coolermaster hat da einfach nen zu kräftigen lüfter bzw. ne mistige lüftersteuerung verbaut, hau da nen 800rpm lüfter rein und gut ist
 
aber der macht noch mehr luft und ist noch leiser...schon seltsam

Das ist auf geschönte Herstellerangaben zurückzuführen ;)

Ansonsten würde ich mir dann den 800er Slippie kaufen.
 
gut, das könnte ich mir bei cm gut vorstellen, die geben den lüfter vom netzteil auch so an: Ultra-silent operation with intelligent 120mm fan speed control (< 16dBA)
naja fast^^
aber bei 800rpm wäre ich mir schon arg unsicher, das sind 1600 weniger als der normale lüfter...
 
Damn kauft dir sicherlich gerne ein neues NT, wenn deines durchbrennt :shot:

Ich würde mir nen 1200er Slippie kaufen und den per PoTi so einstellen, dass er auf ca. 1000 U/Min läuft.

Ich kühle im übrigen auch ein netzteil mit nem 800er 120mm Lüfter, und das NT ist nichtmal in nem Gehäuse :d
I-net-PC-aus-MDF-ftw!!1 :d
 
kann man das an ne steuerung anschließen? ich kauf mir nämlich die scythe kaze q und da werden nur 3 gehäuselüfter angeschlossen
 
Damn kauft dir sicherlich gerne ein neues NT, wenn deines durchbrennt
sicher nicht
ich habe hier n coolermaster 500watt i green power, das dürfte ähnlich sein
da dran hängen:
xeon 3210 4 x 3,2ghz oc
4 mal 2gb gskill 800 mhz
1 gtx260 192sp
4 120er lüfter
1 laing ultra
dfi p35 trs
4 festplatten

unter vollast saugt das teil um die 400 watt aus der steckdose, dabei ist der lüfter unhörbar leise und die abwärme lauwarm
wenn da was durchbrennt dann nicht wegen überhitzung

coolermaster hat da einfach n viel zu starken lüfter verbaut, klar die sind damit auf der sicheren seite aber das teil gleicht ner turbine und ist ne frecheit für die heutige "silent" zeit
 
und wie siehts mit der spannung aus? muss es der slipstream mit 3,5v anlaufspannung sein? ich nehm mal an dein nt dreht beim booten auch nicht auf
 
Ich denke, damn hat den Lüfter direkt an 12 V angeschlossen, der ist so oder so sehr leise :)
 
der ist ganz normal im netzteil angeschlossen, bleibt aber immer leise
das lautestet sind die 3 slippys 1600rpm runtergeregelt im dach des cases



ja der bleibt erstmal stehen, kann leider auch nicht genau sagen was das für einer ist

also da die lüftersteuerung ja selbst ohne last sehr schnell hochregelt brauchst denke ich keinen mit sehr niedriger anlaufspannung

nimm wie gesagt nen lüfter mit 800rpm der reicht locker aus, alternativ wenn du nicht so auf leise stehst und es dir lieber ist n 1200 rpm
 
Zuletzt bearbeitet:
klar will ich lieber nen leiseren, aber ich hab da wirklich schon fast angst wenn da was passiert^^
ich hab im moment fast kein geld, und das bisschen was ich hab ist für lüfter usw. eingeplant
da is kein neues nt drin und wer weiß was noch putt geht :(
 
ich würds dir ja gern garantieren aber das kann ich nicht

ich kann nur sagen das mein rechner mit damit problemlos läuft und das netzteil auch nicht übermäßig warm wird, und ich denke das der lüfter sogar weniger als 800rpm läuft

naja dann nimm doch die goldenen mitte zwischen 1200 rpm und 800rpm halt einen mit 1000rpm
 
hab grade eben nochmal getestet
ne stunde grid gezockt, alles auf max settings

aus dem netzteil kam ein langsamer lautloser luftstrom der nichtmal warm war, maximal lauwarm
also wage ich zu behaupten das coolermaster hier nen viel viel viel zu starken lüfter verbaut hat
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh