Lenovo IdeaPad Z510 - guter Kauf?

gogoAustria

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.01.2014
Beiträge
2.868
Ort
Niederösterreich
Ich plane mir das Lenovo IdeaPad Z510 zuzulegen.
Im Zuge meines baldigen Studiums brauche ich einen Laptop, besonders für Office, Photoshop/Illustrator/Premiere/Aftereffect, CAD (Inventor), aber auch ein bisschen Gaming darfs sein
(begnüge mich aber wenns auf niedrig-mittel mit über 30FPS läuft).

Ich denke dabei besonder an das Lenovo IdeaPad Z510, mit FREEDOS. (Lizenz für WIN7 kann ich legal als Schüler um 7€ erwerben)

Gibt es vielleicht ähnliche Modelle, anderer Hersteller, mit ähnlicher Hardware?
Das Z510 wäre fast perfekt, wenn nicht der mäßige Akku im Weg stünde (gerade im Hörsaal wichtig).


Dieses Modell habe ich ins Auge gefasst (besonders wegen SSHD): https://geizhals.at/lenovo-ideapad-z510-59400165-a1016331.html

Gibts ähnliche Modelle, mit etwas besserer Akkuleistung im Officebetrieb? (unter 700€, und bitte ohne WIN)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ähm, wieviele stunden wären für dich denn angemessen?
 
und Ich würde beide Kisten nicht nehmen!

Und warum das?

Der i54200U soll deutlich weniger leistungsfähig sein, als der 4200M. Stimmt meine Annahme?
CPU Leistung ist mir dann doch wichtiger.
Ich möchte nicht, dass längere Laufzeiten mit niedrigen Taktraten erkauft werden.

Ich möchte, dass der Laptop zumindest 5 Stunden im Officebetrieb hält. (Damit er nach 4 Jahren auch noch sein 3-4 Stunden hält)
 
Update: Welche Erfahrungen gibts mit der Kühlung von Lenovo Geräten?
Mein HP war damals nach 3 Jahren durchgeschmort...
 
Ich möchte, dass der Laptop zumindest 5 Stunden im Officebetrieb hält. (Damit er nach 4 Jahren auch noch sein 3-4 Stunden hält)
Genau das ist das Problem: Dein IdeaPad ist ebenso wie das angesprochene Acer Aspire eine Consumer-Kiste, die dir keine 4 Jahre halten wird. Erst recht nicht bei häufigem Transport - denn die Verarbeitung ist mies.

Man kann auch nicht pauschal von "Lenovos" sprechen. IdeaPads sind Mist, ThinkPads der T-Serie gehören zum besten auf dem Markt (weit außerhalb deines Budgets). Lies dir mal das durch: NOTEBOOK: Consumer- vs. Business-Notebooks - oder: Plastikschrott vs. Qualität - netzwelt.de Forum

Meine Empfehlung wäre ein ThinkPad L440, sofern dir eine GT720M ausreicht: 20ASS01G00 Lenovo ThinkPad® L440 - CampusPoint - Notebooks für Studenten, Schüler, Lehrkräfte und natürlich alle Anderen
Das ist dann auch gut verarbeitet und die Wahrscheinlichkeit, dass das Ding in vier Jahren noch lebt, steigt immens. Gut, die GT720M ist nicht bedeutend schneller als die integrierte HD4600, könnte aber bei dem einen oder anderen Spiel etwas mehr FPS produzieren und ist dank Optimus im Office-Betrieb aus. Mehr Grafikleistung ist bei dem Budget und den Anforderungen im Business-Segment leider nicht drin. Sind auch "nur" 14", aber das kleinere Display sorgt für bessere Mobilität und etwas längere Akkulaufzeit.

Wenn dir die Power nicht ausreicht, bleibt nur der Biss in den sauren Apfel und damit der Griff zu einem Consumer-Notebook. Dann wiederum solltest du kein Verarbeitungswunder erwarten und in 2-3 Jahren eine Neuanschaffung mit einplanen.

Das durchgeschmorte HP damals war sicher auch kein Pro-/EliteBook, sondern ein Pavilion oder ein Envy. Auch wieder eine Consumer-Schleuder.
Das L440 ist, wie es sich für Business-Geräte gehört, leicht zu warten, siehe hierzu das Bild von Notebookcheck.com: http://www.notebookcheck.com/fileadmin/_processed_/csm_lenovo_thinkpad_l440_open_46872097e7.jpg
Da kommst du auch an den Lüfter heran und kannst den Staub entfernen und auch bei Bedarf die Wärmeleitpaste erneuern. Bei Consumer-Books muss man die Books fast immer KOMPLETT zerlegen, denn die sind so konstruiert, dass sie bei 95% der User nach 2-3 Jahren abrauchen und ein neues Gerät angeschafft werden muss ;) Marketing kann böse sein, aber so sieht die Realität aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine ausführlichen Infos!
Werde das wohl noch bedenken müssen, und womöglich etwas mehr investieren.

Und ja, es war ein HP Pavillon.


Edit: Das L440 sieht sehr gut aus. Der Grafikchip ist zwar unter meinen Anfangs gewünschten Anforderungen, aber sollte noch reichen.

Lediglich das Design sagt mir gar nicht zu, mag dieses matte schwarz nicht.

Sofern es keine guten Alternativen unter 700€ gibt, wird's wohl das L440.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die einzige vernünftige Alternative wäre ein ProBook 450 mit AMD Radeon Grafik. In letzter Zeit dachte ich, dass die 15"-Variante mit der Radeon komplett vergriffen ist und sie nur noch in den 17"ern (470) verfügbar ist, aber notebook.de etwa bietet ein 450 als lieferbar an:
HP ProBook 450 G1 - Intel Core i5-4200M 2.50GHz (Win 7) - F7X74ES de Notebooks billiger notebook.de
Die Grafik ist bedeutend besser, dafür hat das Display - obwohl mit 15" größer - eine schlechtere Auflösung. Auch die Akkulaufzeit wird kürzer sein als die des L440. Dafür hast du aber die übrigen Vorzüge eines Business-Notebooks.
Mein Gefühl aber sagt: L440.
 
Von HP bin ich etwas abgeschreckt.
Ohne OS wäre das 450er interessant, weil es dann bestimmt billiger wäre.

Taugt die Akkuleistung vom L440 was? Mindest so lang wie das Z510 sollte es schon halten...
 
Ohne OS wäre das 450er interessant, weil es dann bestimmt billiger wäre.
Humbug. HP kauft ca 100.000 Lizenzen ,die zahlen da pro Lizenz auch nur 10€
 
http://www.gartner.com/newsroom/id/2647517

Nicht viel weniger als 50 Millionen Lizenzen kauft HP im Jahr und etwas mehr als 10€ bezahlen die AFAIK schon (mindestens 15$) und der Anteil der Kisten ohne Lizenz ist absolut minimal!

Unbedingt ne Kiste ohne Lizenz kaufen zu wollen ist natürlich absolut dummes Zeug!

Und richtige Business Kisten gibts ohne Lizenz in Deutschland AFAIK überhaupt nicht!!!

"Und warum ist es dann so, dass bei gleicher Hardware der Laptop mit OS 50€ teurer ist, als ohne."

Nur Dummies glauben übrigens das 1 + 1 = 2 ist bei der Preisfestsetzung von nem Produkt!

Da spielen viel mehr Faktoren ne Rolle und u.a. auch der Support!

Da wende er sich mit so ner Kiste mal an den Lenovo Support bei Probs mit Windows Treibern und er wird viel Spaß haben!
 
Zuletzt bearbeitet:
Taugt die Akkuleistung vom L440 was? Mindest so lang wie das Z510 sollte es schon halten...
Der Hersteller Lenovo gibt für den 6-Zellen-Akku 7,5h an, realistisch dürften so um die 5 sein. Der Akku ist in jedem Fall stärker (57Wh) als der des Z510 (48Wh) und hat auch ein kleineres Display zu beleuchten als das Z510. Das spricht eindeutig für das L440.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh