[Kaufberatung] Lenovo Q180 als HTPC?

conikost

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.03.2004
Beiträge
229
Code:
HD/SD-Wiedergabe: 20 % SD-Material und 80 % HD-Material
Fernsehempfang: Nein
HD/SD-Aufnahme: Nein
Aktuelle Ausstattung: Beamer
Usertyp [?]: [ ] Konservativ [ ] Zocker [X] Multimedia [ ] Perfektionist
Bedienung: Logitech K400 ist vorhanden
Vorhandene Hardware: /
Geplante Anschaffungen: HTPC
Sonstige Anmerkungen: /
Preis: max. 600 Euro

Moin,
ich bin auf der Suche nach einem modernen HTPC für meinen Beamer.
Ich brauche eine Bluray/Bluray-3D Wiedergabe und MKV-Wiedergabe. Mehr benötige ich nicht.
Mir kommt es eher darauf an, dass der HTPC klein ist und nicht viel Platz genimmt.
Storage brauch ich auch nicht viel, da meine MKVs sowieso über Netzwerk erreichbar sind in meinem NAS.

Hierzu habe ich einen Lenovo Q180 gefunden. Sieht für mich von den Specs ganz gut aus und scheint das zu können, was ich will.
Interessant finde ich, dass bei dem Atom anstatt ION2 eine Radeon eingebaut worden ist.
Würde sich ein Kauf lohnen? Oder sollte ich doch lieber versuchen etwas selbst aufzubauen?

Alternativ ist mir noch die ZBOX von Zotac ins Auge gefallen. Älterer Atom, aber dafür ION, jedoch keine Ahnung ob dies besser ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde einfach vorschlagen für dich ein stand alone bd-player zu kaufen oder ne ps3
 
Moin,
würde ich ungerne einen einzelnen BluRay-Player kaufen, da ich durchaus schon erlebt habe, dass je nach MKV es probleme gibt, die dann zumindest an einem PC umgangen werden können.

Daher würde ich gerne lieber flexibel bleiben.
 
dann kannst du ja eine a6 cpu + board + gehäuse und sonst alles was du noch brauchst zu zulegen.
 
Hm, klingt echt nicht schlecht.

Wobei der A6 laut Google ne 100W TPD hat? Kriegt man die wenigstens leise gekühlt in kleinen Gehäusen?
 
a6-3500 hat z.b. 65w. bald sollen aber neue prozis raus kommen evtl so lang warten.
 
Wenn Du die Frage so stellst: Nein!

Aber ich dachte immer daß die Rechenleistung wichtiger war als Alles andere.
Leise zu kühlen geht mit immer mit den richtigen Lüftern.
Aber dann auch noch in einem kleinen Gehäuse............ da verlangst Du einfach zuviel.

Es geht, aber Du mußt Dich auskennen, und das richtige Gehäuse wählen, die Lüfter richtig platzieren, und den Rechner so konfigurieren daß alles Unnötige abgeschaltet werden kann.

Aber hier im Forum gibt es etliche User die mit Atom oder E350 einen HTPC in eine Zigarrenschachtel gefriemelt haben.....
nur um herauszufinden daß sie letztendes null Watt Kühlleistung brauchten weil das Ding nicht eingeschaltet wurde da es nur eine Qual war.
 
Würde sich ein Kauf lohnen? Oder sollte ich doch lieber versuchen etwas selbst aufzubauen?

Ich kenne zwar das von dir vorgeschlagene Gerät nicht, es kommt aber immer auf deine Präferenzen an...

- Stellt für dich der Zusammenbau eines HTPCs eine größere Herausforderung dar oder hast du damit Erfahrung?
- Willst du eher ein fertiges, in sich abgeschlossenes Gerät ohne Erweiterungsmöglichkeiten oder möchtest du das Gerät auch aufrüsten können?
- Willst du ein Gerät mit "reicht genau für Blu-ray" oder auch mit mehr Potenzial (Home-Server, etc.)?

Mal ein paar negative Aspekte. Das von dir ausgewählte System:
- ist unter Umständen laut => hat Lüfter
- hat "nur" einen Atom => schwache Leistung, wird für Blu-ray 3D u.U. knapp
- ist nicht oder nur schwer erweiterbar
- ist für die Anforderung, NUR Blu-ray und MKV abzuspielen der falsche Ansatz


Warum?
- Lüfter sind in solchen Systemen (ohne Garantieverlust) schwer zu tauschen
- Ein Core i3 2100T benötigt nur einen Bruchteil mehr Watt, liefert aber eine Menge mehr Leistung (zumal er bei Blu-ray bei max. 35% Last läuft, der Atom aber bei 70%)
- HTPCs wecken oft das Interesse am Thema und man möchte gerne Dinge haben, von denen man vorher nichts wissen wollte (Emulatoren, Singstar, TV-Karte, etc.)
- Blu-ray (besonders 3D) ist bei HTPCs ein Thema, was fast so viele Probleme verursacht, bis es richtig läuft, wie TV. Es gibt immer wieder Scheiben, die nicht laufen, nicht erkannt werden, Ruckeln, Stottern, etc. Außerdem benötigst du noch eine Lizenz für entsprechende Software (z.B. World's Leading Blu-ray 3D Player Software - ArcSoft TotalMedia Theatre 5), die nochmal Geld kostet (neben Windows und Hardware).


Meine Empfehlung: Wenn du dir sicher sein kannst, dass du den HTPC auf keinen Fall zu mehr brauchen wirst, als zum Abspielen von Bluray und MKV, kauf dir entweder nen Blu-ray-Player oder einen Streamer (also ein fertiges Produkt) und versuche dich nicht an HTPCs. Solltest du Erweiterbarkeit schätzen und das Thema an sich dich fesseln, schau dich mal hier um: http://www.hardwareluxx.de/community/f89/luxx-classic-pro-dreambox-mini-cube-minitower-682836.html. Weil der Thread aber nicht mehr ganz auf dem aktuellsten Stand ist, noch ein Tipp: Kauf dir als Board aber lieber eins mit aktuellem 77er Chipsatz, beispielsweise das Asus P8H77-I.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Sandreas,

- Stellt für dich der Zusammenbau eines HTPCs eine größere Herausforderung dar oder hast du damit Erfahrung?

Erfahrung im Zusammenbau allgemein hab ich genüge, speziell für HTPC habe ich bisher noch nichts gemacht, da nicht nötig. Wobei mir die Frage nicht klar ist, in wie fern du jetzt das mit Herausforderung meinst?
Aktuell nutz ich noch als Übergangslösung mein Notebook direkt.

- Willst du eher ein fertiges, in sich abgeschlossenes Gerät ohne Erweiterungsmöglichkeiten oder möchtest du das Gerät auch aufrüsten können?

Totale Erweiterung brauche ich nicht. Das einzigste, was ich erweitern würde bei Bedarf, wäre eine TV-Karte.

- Willst du ein Gerät mit "reicht genau für Blu-ray" oder auch mit mehr Potenzial (Home-Server, etc.)?

Eher "reicht für Blu-Ray". Ein Home-Server habe ich bereits, daher suche ich wirklich etwas, für Wiedergabe am Beamer.
Evtl, wie gesagt, noch Support für DVB-S2 nachträglich.

- Ein Core i3 2100T benötigt nur einen Bruchteil mehr Watt, liefert aber eine Menge mehr Leistung (zumal er bei Blu-ray bei max. 35% Last läuft, der Atom aber bei 70%)

Wär neben dem A-System meine zweite Überlegung beim Einzelbau.

- HTPCs wecken oft das Interesse am Thema und man möchte gerne Dinge haben, von denen man vorher nichts wissen wollte (Emulatoren, Singstar, TV-Karte, etc.)

Bis auf TV (Aufnahmen nutze ich aber nicht!) bin ich mir ziemlich sicher, dass ich solchen Krempel wie Emus, Singstar etc. nicht brauchen werde.

- Blu-ray (besonders 3D) ist bei HTPCs ein Thema, was fast so viele Probleme verursacht, bis es richtig läuft, wie TV. Es gibt immer wieder Scheiben, die nicht laufen, nicht erkannt werden, Ruckeln, Stottern, etc. Außerdem benötigst du noch eine Lizenz für entsprechende Software (z.B. World's Leading Blu-ray 3D Player Software - ArcSoft TotalMedia Theatre 5), die nochmal Geld kostet (neben Windows und Hardware).

Meine PowerDVD-OEM-Software, welche auch 3D Wiedergibt, habe ich hier und funktioniert. Von der Software bin ich also entsprechend ausgestattet.
Persönlich brauche ich keinen Konfort wie XBMC, bin bisher bestehend aus MPC-HC und PowerDVD sehr gut gefahren.

Meine Empfehlung: Wenn du dir sicher sein kannst, dass du den HTPC auf keinen Fall zu mehr brauchen wirst, als zum Abspielen von Bluray und MKV, kauf dir entweder nen Blu-ray-Player oder einen Streamer (also ein fertiges Produkt) und versuche dich nicht an HTPCs. Solltest du Erweiterbarkeit schätzen und das Thema an sich dich fesseln, schau dich mal hier um: http://www.hardwareluxx.de/community/f89/luxx-classic-pro-dreambox-mini-cube-minitower-682836.html. Weil der Thread aber nicht mehr ganz auf dem aktuellsten Stand ist, noch ein Tipp: Kauf dir als Board aber lieber eins mit aktuellem 77er Chipsatz, beispielsweise das Asus P8H77-I.

Vor Fertigsachen, wie einen Streamer schrecke ich eher ab. Ich hatte mal vor einiger Zeit eine WD-Live-TV ausgeliehen, welche eben einige MKVs nicht abspielen konnte, die aber am PC problemlos gingen
 
Zuletzt bearbeitet:
wie gesagt dann nimm einfach a6 cpu mit 4 gig ddr-1600er ram, asrock itx board und eine tv karte mit gehäuse und psu zusammen kommst du günstiger weg als lenovo, hast mehr power und außerdem mehr möglichkeiten zur erweiterung. (im mai sollten die neuen amd cpus rauskommen, bis dahin würde ich mit der anschaffung evtl warten)
 
Kriegt man den A6 mit einer PicoPSU noch betrieben? (Hab eine 150er hier noch liegen) Oder brauch ich schon ein richtiges ATX-Netzteil?
 
ich beitreibe meins mit 160xt zuammen mit 120w tischnetzteil. zumindest a6-3500. habe aber schon irgendwo ein link gepostet, dass jemand auch ein a8-3850 mit picopsu betrieben hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade heute den Lenovo Q180 bekommen. Habe bis jetzt nur den Big Buck Bunny 1080p Movie getestet; dieser läuft einwandfrei. Als Software nutze ich ausschliesslich WIndows 7 mit XBMC, was ebenfalls flüssig läuft. OpenELEC bringe ich nicht zum Laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade heute den Lenovo Q180 bekommen. Habe bis jetzt nur den Big Buck Bunny 1080p Movie getestet; dieser läuft einwandfrei.
Hat aber auch viel geringere Anforderungen, als eine 3D-Blu-ray...
 
Wobei laut Homepage ja 3D-Bluray als Support angegeben wird.
Wobei die Frage stark ist, ob das dann nicht wieder so eine Marketinggeschichte ist..

Mal schauen, aktuell bin ich am Suchen und Lesen ;) Die A6-Kombi klingt echt gut.
 
Der Q180 läuft bei mir mit Bluray Rip (35GB) über Netzwerk mit unter 50% Prozessorlast, bei weniger als 1GB Ram Verbrauch mit XBMC/Win7. Grafikkarten Last hab ich mir noch nicht angesehen.
Baugröße ist schon recht klein, aber zB das Scrollen in XBMC lastet den Proz zu 100% aus! und ist meines Erachtens nicht mehr als flüssig zu bezeichnen.
Da merke ich schon deutlich den Unterschied zum vorherigen I3.
Ich hab leider auch keine 3D Bluray zum testen. Braucht man da zwingend 120Hz? Hab mir das noch nie wirklich angeschaut.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh