Lenovo T430 Windows 10 Intel HD4000 extremes Monitor flackern

FatalJustice

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
09.06.2020
Beiträge
9
Hallo Leute,

Dies wird ein langer Post, da Ich schon viel ausprobiert habe, also bitte um Geduld beim lesen.

Vielleicht zuerst ein paar Eckdaten:
Lenovo T430 mit I7 3632QM und 16B Ram, Display ist das 1600x900 TN Panel welches Standard mässig verbaut worden ist.
Als Betriebssystem Windows 10 pro auf aktuellem Stand.

Problem ist nun, das sobald Ich den Treiber der eingebauten Intel HD 4000 Installiere bzw. aktiviere, Ich extremes Monitorflackern unter der Desktop Oberfläche habe. Sobald Ich spiele (TFT zum testen gerade) oder benchmarke mit Heaven ist kein Grafikkartenfehler vorhanden und das flackern verschwunden. Auf dem Desktop widerrum flackert es teilweise so stark das kaum noch etwas einstellbar ist.

Ich habe als erstes an ein Treiberproblem des Grafikchips gedacht und mehrere Treiber für die Intel HD4000 getestet, ohne Erfolg. Auch eine Neuinstallation von Windows brachte nicht das gewünschte Ergebnis.
Jetzt gerade habe Ich einen externen Monitor über DVI an das Notebook angeschlossen. Diesen habe Ich an die vorhandene Lenovo Docking Station angeschlossen und komisch ist, das wenn Ich beide Monitore als gespiegelt laufen habe, ist das flackern verschwunden, sobald ich nur einen Monitor aktiviere unter Windows, flackern sowohl der interne Monitor als auch der externe. Wenn Ich den Grafikchip deaktiviere, wenn nur ein Monitor angeschlossen ist, ist das flackern auch schlagartig verschwunden.
Ich habe außerdem ein paar YT Videos geschaut und deren Guides befolgt. Habe also diverse Windows Tasks abgeschaltet, wie die automatische Fehlerberichterstattung etc. Außerdem einen Post befolgt, wo der Author meinte es könne helfen im Intel Control Panel im Powermanagment etwas um zu stellen. Leider alles Ohne Erfolg.
Da Ich spielen und benchmarken kann ohne Probleme, gehe Ich im Moment von einem Software Problem aus. Ich werde noch verrückt. Wann genau der Fehler aufgetreten ist kann Ich leider nicht sagen, da Ich das Laptop nur sporadisch benutze. Tippen würde Ich auf das 2004 Update von Windows. Laptop lief nach aufrüsten des Prozessors und des Rams über ein Jahr ohne Probleme.
Ich hoffe man kann mir hier helfen. Ich bedanke mich schonmal für Hilfe und fürs ausdauernde lesen.
LG
 
@Alpha11
Arbeitest du im Techsupport? Weil sowas wie "Treiber oder BIOS aktualisieren" wenn eine Sache vorher auch schon funktioniert hat, höre ich nur von solchen Leuten. ;)
Ist aber total unlogisch. Wie auch immer...

@FatalJustice
Benutzt du nur das Netzteil oder ist das Problem beim Akkubetrieb auch vorhanden?
Kannst du mal ein Video vom Flackern machen?
Steht der Monitor denn auf 60Hz oder weniger? (Screenshots bitte)
Hast du mal ein Linux probiert? Ziehe dir mal bitte Ubuntu 20.04 auf einen Stick und starte damit. Du kannst Rufus zum Installieren auf einen Stick benutzen. Falls dein Laptop mit UEFI läuft, dann musst du in Rufus entsprechenden Modus einstellen.

gruß
hostile
 
Was Ich geschrieben habe macht man da immer zuerst und wer das nicht weiß oder meint es wäre da dummes Zeug, ist...

Und von Logik und z.B. dem CMOS-RAM hast du natürlich auch keinen blassen Schimmer...


Wird da z.B. beim Biosupdate gelöscht = ein CMOS-Clear gemacht und wer wie du keinen blassen Schimmer von den Auswirkungen hat...

Und vieles andere weißt du definitiv auch nicht, wie z.B. das ein W10 Funktionsupdate ne W10 Neuinstallation ist und den realen Auswirkungen von Bios Bugfixen!

<2.05>
UEFI: 2.05 / ECP: 1.08
- (New) Add required function support for Windows 8.

Und das Bios muß da immer! mindestens drauf sein.

Wenn was Ich geschrieben habe da nicht hilft ist normalerweise das Display, Displaykabel oder die in der CPU befindliche iGPU hin und ne defekte iGPU ist da sowas von am unwahrscheinlichsten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo IHhr beiden, danke für die Antworten.

@ Alpha11: Habe sowohl das neueste BIOS (Ich meine 2.81), als auch die Teiber von der Lenovo Seite installiert. Das Monitor .inf File ist auch drauf, habe das 1600x900 LCD für meinen Bildschirm gewählt. Habe Aber auch andere aus dem .INF File ausprobiert, mit leider dem selben Ergebnis. Außerdem funktinierte der Laptop ja über 1 Jahr mit Windows 10

@hostile: Sowohl im Batteriebetrieb als auch mit angeschlossem Netzteil, diesen Guide hatte Ich auch im www gefunden und in den Intel Einstellungen des Grafikchips schon das Powermanagment bei Batterieversorgung deaktiviert.
Laut Intel Software vom Grafikchip läuft das Display mit 60Hz

Was mich halt toal skeptisch macht, ist die Tatsache, das Ich bei Spielen oder Benchmarks kein Flackern habe. Deswegen kann Ich mir kaum vorstellen das es ein Hardware Defekt sein soll.

Ein Video vom flackern kann Ich nur mit dem Handy machen, muss nur mal gucken wo Ich es dann hochladen kann.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Habe gerade nochmal nach der Eingestellten Bildwiederholrate geschaut, diese wird mit 64hz angegeben, egal ob Monitor .inf File von Lenovo oder standard PNP Monitor Treiber von Windows und lässt sich auch nicht verstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
"das Ich bei Spielen oder Benchmarks kein Flackern habe"

Dabei wird die Kiste natürlich ziemlich heiß und ein Teil der Ansteuerung des internen Displays befindet sich auch auf dem Mainboard...

Da schließt man natürlich nen externen Monitor an.

Wenn der kein flimmern zeigt, dann liegts am Mainboard, Display oder dem Displaykabel!

"NVIDIA Optimus Graphics (NVS 5400M, orderbar mit 1 oder 2GB)"


Das T430 gabs natürlich auch mit zusätzlicher NVS 5400M.

Die Kiste hast du definitiv nicht???



Und da läuft beim zocken und Benchmarks natürlich die diskrete nVidia Grafikkarte!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das T430 gabs natürlich auch mit zusätzlicher NVS 5400M.

Die Kiste hast du definitiv nicht???

Nein definitiv nicht!

Wie schon geschrieben, externen Monitor hatte ich angeschlossen. Dieser flimmert auch. Es sei denn beide Displays zeigen das selbe Bild, dann flimmert keiner der beiden!

Theoretisch könnte Ich immer wenn Ich auf dem Dekstop bin die IGPU deaktivieren --> flimmern weg und wenn ich spielen will sie wieder aktivieren, aber das kann es ja nicht sein.

Werde heute Abend mal Ubuntu testen.

Der interne Bildschirm flackert nur, wenn Ich die IGPU mit installiertem Treiber aktiviere. Nach Neuinstallation von Windows ohne Treiber kein flackern.
 
Dann ist da normalerweise Mainboard oder CPU hin!

Linux wirds zeigen, wenns da auch flimmert ist das definitiv so.

Außerdem solltest du da definitiv keine Dock nehmen, sondern den Monitor direkt anschließen und ein Monitor mit DVI hat normalerweise auch immer VGA!

Die Dock kann da sehr gut ein zusätzliches oder auch das eigentliche Prob sein, mindestens bei nem externem Monitor...

Was man da aber macht wenns unter Linux nicht flimmern sollte ist ne "gute" Frage, die dürfte sich da aber zu 99% nicht stellen...

Bei der W10 Installation hast du schon alle Partitionen auf der Platte gelöscht?

"Der interne Bildschirm flackert nur, wenn Ich die IGPU mit installiertem Treiber aktiviere."

Das ist übrigens ein fast untrügliches Zeichen für ne defekte Grafikkarte, hatte Ich bei ner iGPU aber noch nie...

"Nach Neuinstallation von Windows ohne Treiber kein flackern."

In dem Modus hast du aber definitiv nie ne Auflösung von 1600 x 900!
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade Ubuntu 20.04 vom Stick gebootet, flackert sogar noch schlimmer als unter Windows.

Was mache Ich nun, auf Verdacht gleich ein neues kaufen? Oder eingebrauchtes Mainboard für ca 30 Euro... Ist ja im Moment noch wildes Teile Tauschen. Habe leider kein anderes Mainboard mehr wo Ich den Prozzessor testen kann.
 


Ich hoffe das das funktioniert.
Habe gerade einen I5 3520QM bekommen, den würde Ich sonst mal einbauen und gucken was passiert.
 
Ja, aber nicht über den Link sondern über:


gruß
hostile
 
Gruselig und da ist mindestens die iGPU hin...

Übrigens jeder mit Ahnung, der das sieht, weiß sofort dass das ein Hardware Fehler ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh